openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Filmen wir Ballhaus - Neues Buch über Bildgestaltung

27.06.201218:55 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Filmen wir Ballhaus - Neues Buch über Bildgestaltung
Filmen wie Ballhaus, ISBN 978-3-938619-05-6
Filmen wie Ballhaus, ISBN 978-3-938619-05-6

(openPR) Filmen wie Ballhaus: „Ich habe nie gesagt: Das geht nicht!“ Soeben erschienen: Basics der Bildgestaltung

„Ich habe in meinem Beruf nie gesagt: Das geht nicht“, berichtet der legendäre Kameramann Michael Ballhaus über seine Arbeit am Set. Der Wille zur Perfektion, den Spaß am Ausprobieren und die Liebe zur Arbeit treiben den Ausnahmekünstler nach wie vor an. Ob aktuell hinter der Kamera von „3096“, dem Film über die Entführung von Natascha Kampusch, oder in den zahlreichen modernen Klassikern, die er in Hollywood mit geschaffen hat. Drei Oscar-Nominierungen und zahlreiche Filmpreise hat er erhalten, zuletzt den Deutschen Filmpreis LOLA für sein Lebenswerk.

Der Filmnachwuchs liegt dem Kameramann am Herz. Schon in den 1960er Jahren begann Ballhaus sein Wissen an den Nachwuchs weiter zu geben. Bis heute lehrt er an deutschen Filmhochschulen. Aktuell macht es die digitale Technologie immer einfacher, Filme zu drehen. Die Arbeit mit Filmmaterial zwang zur Auseinandersetzung mit dem Stoff und dem visuellen Erzählen. Heute scheint mit dieser Notwendigkeit auch das Grundwissen immer mehr verloren zu gehen.

Das neu erschienene Buch Filmen wie Ballhaus – Basics der Bildgestaltung widmet sich diesem Grundwissen um das Gestalten mit der Kamera. Autor Timo Landsiedel vermittelt die Fundamente des visuellen Erzählens. Das geschieht nicht theoretisch, sondern konkret an den Filmen von Michael Ballhaus. Auf 220 Seiten erläutert der Autor Einstellungsgrößen, Kadrierung, das Inszenieren von Dialogen und natürlich auch die Bewegung der Kamera – das Spezialgebiet des berühmten „Directors of Photography“. Michael Ballhaus selbst meldet sich am Ende jedes Kapitels zu Wort und gibt wertvolle Tipps aus seinem Erfahrungsschatz – nicht selten eingebunden in eine Anekdote, die einen Einblick in die Arbeit in Hollywood gibt. Das Buch soll dazu anregen, Filme mit anderen Augen zu sehen, visuelle Mittel zu erkennen und für die eigenen Werke einsetzen zu lernen.

Autor Timo Landsiedel hat Medienwissenschaften und Englische Literatur studiert und war als freiberuflicher Filmschaffender tätig. Neben der Arbeit als Journalist und Autor schreibt er für Comedy-Formate in Radio und Fernsehen des NDR.

Timo Landsiedel: „Filmen wie Ballhaus“, atoll medien, 220 Seiten, 250 Abbildungen, Hardcover, 21 x 14,8 cm, Euro 39,95, ISBN 978-3-938619-05-6

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 644116
 1271

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Filmen wir Ballhaus - Neues Buch über Bildgestaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von zoom

Bild: Exklusive Reportage: Raju gewinnt Studenten-OscarBild: Exklusive Reportage: Raju gewinnt Studenten-Oscar
Exklusive Reportage: Raju gewinnt Studenten-Oscar
Manchmal muss man etwas wagen, um weiter zu kommen. Das sagten sich auch drei Filmstudenten von der Hamburg Media School. Im Frühsommer 2010 drehten sie ihren Abschlussfilm „Raju“. Mit wenig Budget, im indischen Kalkutta, zur Monsunzeit. Max Zähle führte Regie, Sin Huh die Kamera und Stefan Gieren produzierte den 20-Minüter. Mitte Mai 2011 kam die unglaubliche Nachricht. „Raju“ ist nicht nur für den Studenten-Oscar nominiert. Der Kurzfilm hat bereits eine der begehrten Trophäen sicher. In diesem Jahr wird erstmals auch in der „Honorary Foreig…
Bild: 100 Überspieldienste im Test: Schmalfilm auf DVDBild: 100 Überspieldienste im Test: Schmalfilm auf DVD
100 Überspieldienste im Test: Schmalfilm auf DVD
Die Zeitschrift zoom hat Deutschlands größten Transfertest „Super 8 auf DVD“ veröffentlicht. In der am 8. Dezember erschienenen Ausgabe wird das Angebot von 100 Firmen untersucht, die Schmalfilme ins digitale Zeitalter retten. Dabei gibt es erhebliche Qualitäts- und Preisunterschiede. „30 Minuten Überspielung können 25 oder 150 Euro kosten“, sagt zoom-Chefredakteur Jürgen Lossau. Doch: „Über die Hälfte der Ergebnisse waren leider mangelhaft.“ Häufig lieferten gerade teure Anbieter schlechte Qualität. Leiernder, aussetzender Ton, sich übersch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fotografisches Sehen - Fotografie Kreativ stellt neues Buch vorBild: Fotografisches Sehen - Fotografie Kreativ stellt neues Buch vor
Fotografisches Sehen - Fotografie Kreativ stellt neues Buch vor
Die beiden Fototrainer Manuel Gauda und Nina Czerwenka aus Frankfurt am Main haben ein Buch zum Thema Bildgestaltung und Komposition in der Fotografie veröffentlicht. Das Buch ist broschiert, umfasst 120 Seiten und kostet 12,99 € im Buchhandel. Es erscheint unter der ISBN 978-3739245270. Die beiden Autoren haben das Buch bewusst kompakt gehalten, da …
Bild: Aktion zum Erscheinen des Fotoratgebers „Bildgestaltung“: Fotoworkshop mit kostenlosen Buch dazuBild: Aktion zum Erscheinen des Fotoratgebers „Bildgestaltung“: Fotoworkshop mit kostenlosen Buch dazu
Aktion zum Erscheinen des Fotoratgebers „Bildgestaltung“: Fotoworkshop mit kostenlosen Buch dazu
Fotos ohne Bildgestaltung gibt es eigentlich nicht. Denn jeder der fotografiert betreibt Bildgestaltung, der eine bewusst, der andere unbewusst. Setzt man Bildgestaltung allerdings nur unbewusst und somit zufällig ein, wird sich das im Ergebnis zeigen. Denn genau hier liegt der Unterschied zwischen Fotos, die den Betrachter anspre-chen und solchen, die …
Food meets Film
Food meets Film
… Kamerafahrt durch dessen Regalstraßen zeichnet Michael Ballhaus verantwortlich. Bei diesem Filmprojekt kann der cosmopolite Franke gleich zwei persönliche Leidenschaften verbinden. Die Kunst der Bildgestaltung und die des Kochens. Der Film ist ein ausgezeichnetes Medium um die Menschen, das Essen, die Kultur einer Region abzubilden, das fand schließlich …
Digitale Videos: Filmen und schneiden wie die Profis - Selbstlern-Kurs für Einsteiger bei akademie.de
Digitale Videos: Filmen und schneiden wie die Profis - Selbstlern-Kurs für Einsteiger bei akademie.de
… schneiden. Inhaltliche Schwerpunkte: - Was macht gute Bilder und Filmsequenzen aus - und wie filmt man sie? - Wie setzt man die technischen Möglichkeiten einer Videokamera gezielt für die Bildgestaltung ein? - Wie bastelt man aus dem Rohmaterial eine spannende Geschichte? - Letzter Schliff mit Ton, Text und Musik - Wie und in welchen Formaten können Filme …
Bild: Die große Fotoschule: Bildgestaltung für Fortgeschrittene - Lernen, wie man noch bessere Bilder machtBild: Die große Fotoschule: Bildgestaltung für Fortgeschrittene - Lernen, wie man noch bessere Bilder macht
Die große Fotoschule: Bildgestaltung für Fortgeschrittene - Lernen, wie man noch bessere Bilder macht
… eigenen Vorstellungen und Bildern wahre Kunstwerke zu entwickeln? Der Fotograf und Buchautor Martin Zurmühle beantwortet diese und andere Fragen rund um das Thema Bildgestaltung in dem neuen Fotoschulbuch, das jetzt im Düsseldorfer Data Becker Verlag erschienen ist. „Die große Fotoschule: Bildgestaltung für Fortgeschrittene“ richtet sich an ambitionierte …
Bild: KI Marketing Geheimcode: 100 ChatGPT-Prompts für BerufsfotografenBild: KI Marketing Geheimcode: 100 ChatGPT-Prompts für Berufsfotografen
KI Marketing Geheimcode: 100 ChatGPT-Prompts für Berufsfotografen
… Lösungen, mit denen Fotografen administrative Aufgaben in einem Bruchteil der üblichen Zeit erledigen können."Die meisten Fotografen haben ihre Berufswahl aus Leidenschaft für die Bildgestaltung getroffen, nicht für das Schreiben von Angeboten oder E-Mails", erklärt Michael Omori. "Mit den richtigen KI-Prompts können sie diese notwendigen, aber zeitraubenden …
Bild: Holger Tauer: Stereo 3D. Grundlagen, Technik und BildgestaltungBild: Holger Tauer: Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung
Holger Tauer: Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung
… für Stereo-3D. Als Kameramann und Berater betätigt sich der Freiberufler an 3D-Projekten aller Art (Kurzfilme, Musikvideos, Feature- und Dokumentarfilme) und setzt mit ihnen Maßstäbe im 3D-Bereich. Holger Tauer Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung ca. 560 Seiten, 69,00 € ISBN: 978-37949-0791-5 Fachverlag Schiele & Schön Berlin 2010
Bild: Über 60 Bildideen im neuen Fotoratgeber „Grundlagen Bildgestaltung“Bild: Über 60 Bildideen im neuen Fotoratgeber „Grundlagen Bildgestaltung“
Über 60 Bildideen im neuen Fotoratgeber „Grundlagen Bildgestaltung“
Am 09. Januar 2016 erscheint das Buch „Grundlagen Bildgestaltung“ der Fotoschule des Sehens im Humbold Verlag. Interessant für alle, die verschiedene Bildgestaltungselemente kennenlernen möchte, um die eigenen Fotos gleich bei der Aufnahme mal anders zu gestalten. Fotos interessanter und ausdrucksstärker zu machen gelingt, wenn man die Möglichkeiten …
Bild: Franzis Tierfotografie - Mein Pferd - So fotografieren Sie Ihren Liebling mal ganz andersBild: Franzis Tierfotografie - Mein Pferd - So fotografieren Sie Ihren Liebling mal ganz anders
Franzis Tierfotografie - Mein Pferd - So fotografieren Sie Ihren Liebling mal ganz anders
… zu einem praktischen Lehrwerk und schult jeden für seine eigenen brillanten Pferdebilder. Mit Vorher-Nachher Beispielbildern erklärt sie schrittweise die effektvolle Bildgestaltung und Motivoptimierung am Computer, gibt rechtliche Hinweise beim freien Pferdeshooting und motiviert mit ihren Erfahrungen als Tierfotografien, um das perfekte Pferdebild …
Bild: Seminar Grundlagen der Fotografie 03.-04.02.2007 in Bonn, FotoCampus Claus BrandtBild: Seminar Grundlagen der Fotografie 03.-04.02.2007 in Bonn, FotoCampus Claus Brandt
Seminar Grundlagen der Fotografie 03.-04.02.2007 in Bonn, FotoCampus Claus Brandt
… sich an Anfänger/-innen mit wenigen oder gar keinen Vorkenntnissen. Vermittlet werden die technischen Grundlagen und das nötige Basiswissen über die Bildgestaltung. Mitzubringen ist eine Spiegelreflexkamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende. Die Kursinhalte im Überblick: Aufbau, Funktion und Handhabung der Spiegelreflexkamera Funktionsweise …
Sie lesen gerade: Filmen wir Ballhaus - Neues Buch über Bildgestaltung