(openPR) Filmen wie Ballhaus: „Ich habe nie gesagt: Das geht nicht!“ Soeben erschienen: Basics der Bildgestaltung
„Ich habe in meinem Beruf nie gesagt: Das geht nicht“, berichtet der legendäre Kameramann Michael Ballhaus über seine Arbeit am Set. Der Wille zur Perfektion, den Spaß am Ausprobieren und die Liebe zur Arbeit treiben den Ausnahmekünstler nach wie vor an. Ob aktuell hinter der Kamera von „3096“, dem Film über die Entführung von Natascha Kampusch, oder in den zahlreichen modernen Klassikern, die er in Hollywood mit geschaffen hat. Drei Oscar-Nominierungen und zahlreiche Filmpreise hat er erhalten, zuletzt den Deutschen Filmpreis LOLA für sein Lebenswerk.
Der Filmnachwuchs liegt dem Kameramann am Herz. Schon in den 1960er Jahren begann Ballhaus sein Wissen an den Nachwuchs weiter zu geben. Bis heute lehrt er an deutschen Filmhochschulen. Aktuell macht es die digitale Technologie immer einfacher, Filme zu drehen. Die Arbeit mit Filmmaterial zwang zur Auseinandersetzung mit dem Stoff und dem visuellen Erzählen. Heute scheint mit dieser Notwendigkeit auch das Grundwissen immer mehr verloren zu gehen.
Das neu erschienene Buch Filmen wie Ballhaus – Basics der Bildgestaltung widmet sich diesem Grundwissen um das Gestalten mit der Kamera. Autor Timo Landsiedel vermittelt die Fundamente des visuellen Erzählens. Das geschieht nicht theoretisch, sondern konkret an den Filmen von Michael Ballhaus. Auf 220 Seiten erläutert der Autor Einstellungsgrößen, Kadrierung, das Inszenieren von Dialogen und natürlich auch die Bewegung der Kamera – das Spezialgebiet des berühmten „Directors of Photography“. Michael Ballhaus selbst meldet sich am Ende jedes Kapitels zu Wort und gibt wertvolle Tipps aus seinem Erfahrungsschatz – nicht selten eingebunden in eine Anekdote, die einen Einblick in die Arbeit in Hollywood gibt. Das Buch soll dazu anregen, Filme mit anderen Augen zu sehen, visuelle Mittel zu erkennen und für die eigenen Werke einsetzen zu lernen.
Autor Timo Landsiedel hat Medienwissenschaften und Englische Literatur studiert und war als freiberuflicher Filmschaffender tätig. Neben der Arbeit als Journalist und Autor schreibt er für Comedy-Formate in Radio und Fernsehen des NDR.
Timo Landsiedel: „Filmen wie Ballhaus“, atoll medien, 220 Seiten, 250 Abbildungen, Hardcover, 21 x 14,8 cm, Euro 39,95, ISBN 978-3-938619-05-6