openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MPC Sachwert Rendite Fonds Japan - Falschberatung und Prospektfehler

Bild: MPC Sachwert Rendite Fonds Japan - Falschberatung und Prospektfehler

(openPR) Schlechte Nachrichten gibt es zurzeit für die Anleger des MPC Sachwert Rendite Fonds Japan. Wie die Fondszeitung in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, ist der im Jahr 2008 aufgelegte MPC Sachwert Renditefonds Japan in Folge von Mietreduzierungen und einem stark gesunkenen Verkehrswert von Fondsimmobilien in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Der Fonds hat über eine japanische Investitionsgesellschaft in neun Handelsimmobilien in Japan investiert. Anleger haben dazu rund 70 Mio. € Eigenmittel aufgebracht. Die japanische Investitionsgesellschaft hat laut Prospekt bei der japanischen Tochtergesellschaft der Eurohypo AG weitere umgerechnet rund 106 Mio. € aufgenommen.



Gläubigerbank droht mit der Verwertung der Fondsimmobilien

Aus diesen Kreditverträgen droht nun Ungemach. Wie die Fondszeitung berichtet, sei bei einer Neubewertung des Wertes der Immobilien festgestellt worden, dass der Immobilienwert erheblich gesunken sei. Die in dem mit der Eurohypo-Tochter abgeschlossenen Kreditvertrag vereinbarte Wertsicherungsklausel (loan to value Klausel - LTV) würde dadurch verletzt. Die Bank habe deshalb eine Sondertilgung in Höhe von 208 Mio. Yen verlangt. Ansonsten habe die Verwertung der Fondsimmobilien gedroht.

Im Prospekt kein Hinweis auf loan to value Klausel und damit einhergehende Risiken

Im Fondsprospekt finden sich zwar Hinweise auf Risiken aus der von der japanischen Investitionsgesellschaft aufgenommenen Kredite, von der loan to value Klausel und den daraus für die Fondsgesellschaft resultierenden existenzbedrohenden Risiken, die bei einer Kreditkündigung bis hin zum Totalverlust des Anlegerkapitals gehen können, ist dort nicht die Rede. In unseren Augen ein eklatanter Prospektfehler, da die aus Wertschwankungen der Gewerbeimmobilie im Zusammenhang mit der LTV-Klausel resultierenden Risiken für die Liquidität der japanischen Investitionsgesellschaft dem Anleger verschwiegen werden.

Hinzu kommt, dass auf diese Risiken auch in der der Zeichnung vorhergehenden Beratung hinzuweisen gewesen wäre. In den Gesprächen, die wir bislang mit Anlegern des MPC Sachwert Rendite Fonds Japan geführt haben, konnte uns kein Anleger des Fonds bestätigen, dass er auf dieses Risiko von seinem Berater hingewiesen worden wäre.

Weichkosten von 28% im Prospekt höchst fragwürdig dargestellt

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss der Anleger dem Prospekt eines geschlossenen Immobilienfonds auf einen Blick entnehmen können, welcher Anteil des von ihm aufgebrachten Kapitals werthaltig in die Immobilieninvestition fließt und welcher für nicht investive Zwecke wie Dienstleistungsvergütungen, Zinsen und Provisionen (auch Weichkosten genannt) verwandt wird. Der Fondsprospekt stellt die vorgesehenen Investitionspläne sowohl auf der Ebene der Fondsgesellschaft, als auch auf der Ebene der japanischen Investitionsgesellschaft (TK-Operator) dar. Eine Gesamtschau, der die insgesamt fließenden Weichkosten zu entnehmen sind, sucht man im Prospekt vergeblich. Dabei fallen auf der Ebene der japanischen Investitionsgesellschaft (TK-Operator) weitere Weichkosten in Höhe von 9,4% an, so dass insgesamt rund 26% der von den Anlegern aufzubringenden Gelder für nicht investive Zwecke verwendet werden. Darin sind die für die Eigenkapitalzwischenfinanzierung auf Fondsebene für einen entsprechenden Kredit der Commerzbank AG für die Jahre 2008 und 2009 eingeplanten Zinsen von rund 1,4 Mio. € (rund 2% des Anlegerkapitals) noch nicht einmal berücksichtigt. Diese, nach unserer Ansicht ebenfalls zu den Fondskosten zu zählenden Ausgaben wurden in die "laufenden Kosten" verschoben.

Weder über die Gesamthöhe der Weichkosten, noch die nach unserem Dafürhalten diesbezüglich bestehenden Prospektfehler wurden die uns bekannten Anleger in der Beratung aufgeklärt.

Düstere Zukunft des MPC Sachwert Rendite Fonds Japan

Für die Mitte des Jahres 2012 fällige Neubewertung der Fondsimmobilien rechnet die Fondszeitung mit einer abermaligen Abwertung des Verkehrswertes und einer erneuten Verletzung der loan to value Klausel. Kann der Fonds dann die Liquidität für eine vertragsgemäße Sondertilgung nicht aufbringen, droht abermals die Verwertung der Fondsimmobilien. Daran, dass die japanische Tochter der in Abwicklung befindlichen Commerzbank-Tochter Eurohypo hier größeres Entgegenkommen zeigen wird, dürfen erhebliche Zweifel bestehen.

Totalverlust beim Scheitern der Sanierungsverhandlungen

Sollte es zu keiner erfolgreichen Sanierung des angeschlagenen MPC Sachwert Rendite Fonds Japan kommen, drohen die Verwertung der japanischen Fondsimmobilien und den Anlegern der Totalverlust ihrer Einlage.

Gute Chancen zur Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen

Anleger des MPC Sachwert Rendite Fonds Japan haben gute Chancen, Schadenersatzansprüche gegen ihre Anlageberater / die sie beratenden Banken durchzusetzen. Sowohl die aufgezeigten Prospekt- und Beratungsfehler, als auch die regelmäßig zu beobachtenden weiteren Fehler in der Beratung wie die unterlassene Information über das Provisionsinteresse beratender Banken und Sparkassen (kickback) begründen gute Erfolgsaussichten.

Gerne stehen wir Ihnen für eine Einschätzung Ihrer individuellen Möglichkeiten zur Verfügung.
Rufen Sie uns an, wir wissen, wie Sie zu Ihrem Recht kommen!

Nittel | Kanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht
E-Mail

Artikellink: http://www.nittel.co/kanzlei/aktuell/mpc-sachwert-rendite-fonds-japan-falschberatung-und-prospektfehler-fachanwaelte-beraten-fondsanleger.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 642296
 686

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MPC Sachwert Rendite Fonds Japan - Falschberatung und Prospektfehler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nittel | Kanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht

Alno Anleihe - Schadenersatz gegen Ex-Vorstände
Alno Anleihe - Schadenersatz gegen Ex-Vorstände
Im Juli 2017 hat der Küchenhersteller Alno AG Insolvenz angemeldet. Bereits seit längerem bestand der Verdacht, dass das Unternehmen schon deutlich früher insolvenzreif war. Dieser Verdacht hat jetzt ein im Auftrag des Insolvenzverwalters erstelltes Wirtschaftsprüfergutachten bestätigt: Die Alno AG war bereits 2013 zahlungsunfähig. Seitdem wurde durch die früheren Vorstände die Insolvenz verschleppt. Anleihen hätten nicht zurückgezahlt werden können Nach dem Gutachten hätte die Alno AG also schon rund vier Jahre früher Insolvenz anmelden müs…
Bild: Anwaltshaftung: Anwaltspfusch beim DarlehenswiderrufBild: Anwaltshaftung: Anwaltspfusch beim Darlehenswiderruf
Anwaltshaftung: Anwaltspfusch beim Darlehenswiderruf
Anwalt führt aussichtslose Klage auf Kosten seiner Mandanten Auf rund 25.000 € beläuft sich mittlerweile der Schaden, den die Eheleute E. ihrem ehemaligen Anwalt zu verdanken haben. In einem Interview in der Lokalzeitung stellte er sich als Spezialist für den Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen dar. Im Fall der Eheleute E. zeigte er wenig Expertise. Kreditverträge, bei denen unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt Fehler der Belehrung festzustellen waren, erklärte er für widerruflich, andere, bei denen ihm nicht einmal ein Vertrag mit …

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelle Rechts- und Sachlage in Sachen 47. Sachwert Rendite-Fonds Holland.
Aktuelle Rechts- und Sachlage in Sachen 47. Sachwert Rendite-Fonds Holland.
… Initiatoren der Fonds und gegen den Vertrieb Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Schadensersatzansprüche können sich zum einen aus Prospekthaftung, zum anderen aufgrund Falschberatung ergeben. Weiterhin müssen die Anleger nicht im jeden Fall die zugeflossen Ausschüttungen zurückzahlen. Insofern kommt es auf den Einzelfall, vor allem auf den …
Anleger des MPC Indien I haben möglicherweise Schadensersatzansprüche - Kapitalmarktrecht
Anleger des MPC Indien I haben möglicherweise Schadensersatzansprüche - Kapitalmarktrecht
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart grprainer.com führen aus: Der MPC Sachwert Rendite Fonds Indien I wurde im Jahr 2007 aufgelegt. Bei diesem handelt sich um einen Projektentwicklungsfonds der am indischen Immobilienmarkt, mit dem Ziel 3.400 Appartementeinheiten zu errichten …
MPC-Fonds: Deutsche Apotheker- und Ärztebank erneut wegen Falschberatung zu Schadenersatz verurteilt
MPC-Fonds: Deutsche Apotheker- und Ärztebank erneut wegen Falschberatung zu Schadenersatz verurteilt
eratung durch die ApoBank Schiffs- oder Immobilienfonds gezeichnet und möchten wissen, ob Sie Chancen zur Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen haben? Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne. Artikellink: https://nittel.co/kanzlei/aktuell/mpc-fonds-deutsche-apotheker-und-aerztebank-erneut-wegen-falschberatung-zu-schadenersatz-verurteilt.html
Bild: Anleger des MPC Capital Sachwert Renditefonds Japan bangen um EinlagenBild: Anleger des MPC Capital Sachwert Renditefonds Japan bangen um Einlagen
Anleger des MPC Capital Sachwert Renditefonds Japan bangen um Einlagen
… Fonds und gegen den Vertrieb Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Schadensersatzansprüche können sich zum einen aus Prospekthaftung, zum anderen aufgrund Falschberatung ergeben. Vertrieb von Immobilienfonds oftmals über Banken und Sparkassen Recherchen unserer Kanzlei zufolge wurden viele der derzeit notleidend gewordenen geschlossenen Immobilienfonds …
Bild: Schadensersatz für Anleger der LebensversicherungsfondsBild: Schadensersatz für Anleger der Lebensversicherungsfonds
Schadensersatz für Anleger der Lebensversicherungsfonds
… enttäuscht sind und einen Kapitalverlust befürchten, sollten sich umgehend an einen im Kapitalanlagerecht tätigen Rechtsanwalt wenden. Häufig können Schadensersatzansprüche aus einer Falschberatung der Banken bei Beteiligungserwerb geltend gemacht werden, so z.B. wenn die Anleger über die Risiken der Lebensversicherungsfonds nicht aufgeklärt wurden, …
Bild: MPC Capital Sachwert Rendite-Fonds Indien 2: Anlegern drohen hohe VerlusteBild: MPC Capital Sachwert Rendite-Fonds Indien 2: Anlegern drohen hohe Verluste
MPC Capital Sachwert Rendite-Fonds Indien 2: Anlegern drohen hohe Verluste
… Fonds und gegen den Vertrieb Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Schadensersatzansprüche können sich zum einen aus Prospekthaftung, zum anderen aufgrund Falschberatung ergeben. Vertrieb von geschlossenen Immobillienfonds oftmals über Banken und Sparkassen Recherchen unserer Kanzlei zufolge wurden viele der derzeit notleidend gewordenen geschlossenen …
Bild: MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 68: Anlegern drohen VerlusteBild: MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 68: Anlegern drohen Verluste
MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 68: Anlegern drohen Verluste
… Erfahrungsgemäß war dies nicht immer der Fall und die Risiken wurden verschwiegen oder nur unzureichend erläutert. Im Fall einer solchen Falschberatung können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Allerdings droht aufgrund der zehnjährigen Verjährungsfrist die Verjährung möglicher Forderungen. Anleger sollten daher umgehend handeln.https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/faelle/mpc-immobilienfonds.html
Bild: MPC Rendite-Fonds Leben plus - SchadensersatzBild: MPC Rendite-Fonds Leben plus - Schadensersatz
MPC Rendite-Fonds Leben plus - Schadensersatz
… umgehend an einen im Kapitalanlagerecht tätigen Rechtsanwalt wenden. Stehen den Anlegern des MPC Rendite-Fonds Leben plus Schadensersatzansprüche gegen ihre Anlageberater aus einer Falschberatung zu, sind diese verpflichtet die Anlage an dem MPC Rendite-Fonds Leben plus rückgängig zu machen, sodass bereits verloren geglaubtes Geld zurückerlangt werden …
Bild: MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 47: Anlegern drohen hohe KapitaleinschnitteBild: MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 47: Anlegern drohen hohe Kapitaleinschnitte
MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 47: Anlegern drohen hohe Kapitaleinschnitte
… und gegen den Vertrieb Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Schadensersatzansprüche können sich zum einen aus Prospekthaftung, zum anderen aufgrund Falschberatung ergeben. Vertrieb von geschlossenen Immobilienfonds oftmals über Banken und Sparkassen Recherchen unserer Kanzlei zufolge wurden viele der derzeit notleidend gewordenen geschlossenen …
Bild: MPC Sachwert Rendite-Fonds Österreich: Fachanwälte überprüfen Anspruch der Anleger auf SchadensersatzBild: MPC Sachwert Rendite-Fonds Österreich: Fachanwälte überprüfen Anspruch der Anleger auf Schadensersatz
MPC Sachwert Rendite-Fonds Österreich: Fachanwälte überprüfen Anspruch der Anleger auf Schadensersatz
Der MPC Sachwert Rendite-Fonds Österreich warb in seinem Prospekt mit Ausschüttungen von 7 bis 7,5 Prozent. Die Realität sieht jedoch anders aus und ist weit von den einst vielversprechenden Prognosen entfernt. Schon im Jahre 2006 zeichnete sich ab, dass die Ausschüttungen nicht ansteigen würden wie prospektiert. Bis 2009 fielen die Auszahlungen dann …
Sie lesen gerade: MPC Sachwert Rendite Fonds Japan - Falschberatung und Prospektfehler