openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MPC Rendite-Fonds Leben plus - Schadensersatz

Bild: MPC Rendite-Fonds Leben plus - Schadensersatz
Die Rechtsanwälte Dr. Stoll & Kollegen zu Lebensversicherungsfonds.
Die Rechtsanwälte Dr. Stoll & Kollegen zu Lebensversicherungsfonds.

(openPR) Die Münchmeyer Petersen Capital AG, kurz MPC, bezeichnet sich selbst als das größte börsennotierte Emissionshaus für geschlossene Fonds, die alternative Kapitalanlagen anbieten. Die MPC ist seit 1994 an diesem Markt tätig und hat bislang zahlreiche geschlossene Fonds aufgelegt, worunter sich auch etliche geschlossene Lebensversicherungsfonds befinden, wie der 2002 aufgelegte MPC Rendite-Fonds Leben plus.



Dieser investiert in „gebrauchte“ deutsche Kapitallebens- und zu einem geringen Anteil auch in Rentenversicherungen, die der MPC Rendite-Fonds Leben plus am Zweitmarkt erworben hat. Größtenteils wurde der MPC Rendite-Fonds Leben plus durch Fremdkapital finanziert, die erworbenen Policen dienten hierfür als Sicherheit. Derzeit befindet sich der MPC Rendite-Fonds Leben plus aber in einer wirtschaftlichen Schieflage, da die vereinbarte Beleihungsgrenze mit der kreditgebenden Bank WestLB unterschritten ist:

Auf einer Gesellschafterversammlung des MPC Rendite-Fonds Leben plus am 4.August 2011 mussten die Gesellschafter der Reduzierung der kreditvertraglich vereinbarten Zinssicherung und dem Verkauf von Policen zustimmen. Bezüglich dieser Policen wurde der WestLB ein direktes Verwertungsrecht eingeräumt, um somit die durch die WestLB drohende Kreditkündigung abzuwenden.

Weiterhin haben Anleger des MPC Rendite-Fonds Leben plus nur für die Jahre 2006 und 2007 Ausschüttungen in Höhe von 11 % des Anlagekapitals erhalten. Für die Folgejahre wurde den Anlegern des MPC Rendite-Fonds Leben plus nichts mehr ausbezahlt. Derzeit ist also für die Anleger sehr ungewiss, ob überhaupt noch mit Rückflüssen aus dem MPC Rendite-Fonds Leben plus gerechnet werden kann oder zumindest in welcher Höhe diese noch erfolgen können.

Anleger des MPC Rendite-Fonds Leben plus, die die zu erwartenden Verluste aus dem Fonds aber nicht auf sich sitzen lassen möchten, sollten sich umgehend an einen im Kapitalanlagerecht tätigen Rechtsanwalt wenden. Stehen den Anlegern des MPC Rendite-Fonds Leben plus Schadensersatzansprüche gegen ihre Anlageberater aus einer Falschberatung zu, sind diese verpflichtet die Anlage an dem MPC Rendite-Fonds Leben plus rückgängig zu machen, sodass bereits verloren geglaubtes Geld zurückerlangt werden kann.

Eine Falschberatung der beratenden Banken ist vor allem dann gegeben, wenn Anlegern die Risiken aus dem geschlossenen Lebensversicherungsfonds MPC Rendite-Fonds Leben plus verschwiegen oder verharmlost wurden. Mithin musste vor allem über das Risiko eines Totalverlusts der Einlage informiert werden. Eine Aufklärungspflichtverletzung ist den Banken auch in dem Fall zuzurechnen, wenn dem Anleger Provisionen (Kick-Backs) verschwiegen wurden, die sie für die Vermittlung der Anteile an dem MPC Rendite-Fonds Leben plus erhalten haben.

Aufgrund der drohenden taggenauen Verjährung in 10 Jahren ab dem Erwerb der Anteile sollten Anleger des MPC Rendite-Fonds Leben plus deshalb umgehend handeln und ihre Ansprüche überprüfen lassen.

Geschlossene Lebensversicherungsfonds, die von MPC Capital aufgelegt wurden:

MPC Rendite-Fonds Leben Plus I
MPC Rendite-Fonds Leben Plus II
MPC Rendite-Fonds Leben Plus III
MPC Rendite-Fonds Leben Plus IV
MPC Rendite-Fonds Leben Plus V
MPC Rendite-Fonds Leben Plus VI
MPC Rendite-Fonds Leben Plus VII
MPC Rendite-Fonds Britische Leben Plus I
MPC Rendite-Fonds Britische Leben Plus II
MPC Rendite-Fonds Britische Leben Plus III
MPC Rendite-Fonds Leben Plus Spezial I
MPC Rendite-Fonds Leben Plus Spezial II
MPC Rendite-Fonds Leben Plus Spezial III
MPC Rendite-Fonds Leben Plus Spezial IV
MPC Rendite-Fonds Leben Plus Spezial V
MPC Rendite-Fonds Leben Plus Spezial VI

Weitere Informationen:
http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/mpc-rendite-fonds-leben-plus-mpc-rendite-fonds-britische-leben-plus-und-mpc-rendite-fonds-leben-plus

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 609336
 1222

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MPC Rendite-Fonds Leben plus - Schadensersatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bild: PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt GläubigerBild: PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
Das 1. Quartal 2014 brachte für PROKON-Anleger eine stürmische Entwicklung mit sich. Nach zahlreichen Kündigungen von Genussrechten meldete die PROKON Regenerative Energie GmbH Insolvenz an. Mehrere Wochen war wegen Rechtsfragen offen, ob an die Insolvenzanmeldung ein reguläres Insolvenzverfahren anknüpfen wird. Mithilfe von Gutachten wurde diese Frage geklärt und am 1. Mai 2014 eröffnete das zuständige Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren über das Vermögen der PROKON Regenerative Energie GmbH. Auf Anleger, die PROKON-Genussrechte in ihre…
Bild: PROKON: Insolvenz angemeldet – Wie wird es für die Anleger weitergehen?Bild: PROKON: Insolvenz angemeldet – Wie wird es für die Anleger weitergehen?
PROKON: Insolvenz angemeldet – Wie wird es für die Anleger weitergehen?
Die Insolvenzanmeldung der PROKON Regenerative Energien GmbH war zwar ein spektakulärer Meilenstein des Fall PROKON, für die Anleger der Genussrechte war dies jedoch noch nicht der Schlusspunkt. Für die Anleger von PROKON Genussrechten stellt der Januar 2014 einen Wendepunkt dar. Nachdem das Itzehoer Unternehmen sich mit vielen Kündigungen von Genussrechtskapital konfrontiert sah, wurden die Anleger aufgefordert, über einen mehrmonatigen Kündigungsverzicht (mit)abzustimmen. Nachdem bei der Abstimmung der benötigte Kündigungsverzicht von 95%…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hilfe für Anleger des MPC Rendite-Fonds Britische Leben PlusBild: Hilfe für Anleger des MPC Rendite-Fonds Britische Leben Plus
Hilfe für Anleger des MPC Rendite-Fonds Britische Leben Plus
Der MPC Rendite-Fonds Britische Leben Plus befindet sich in großen Schwierigkeiten. Verschiedene britische Versicherungsgesellschaften haben die Rückkaufwerte ihrer Policen aufgrund der aktuellen Lage auf den Kapitalmärkten um bis zu 20 % gesenkt. Die Fondsgesellschaft selbst geht nicht mehr von einer vollständigen Rückzahlung des eingesetzten Anlegerkapitals …
Lebensversicherungsfonds in der Krise
Lebensversicherungsfonds in der Krise
… Fondsanteile nicht oder nur mit exorbitant hohen Verlusten möglich ist. Hier drängt sich der Verdacht auf, dass bei Vermittlung des Fonds das Provisionsinteresse vor das Anlegerinteresse gestellt wurde. Betroffene Anleger sollten mögliche Schadensersatzansprüche prüfen lassen, wenn Sie über die Risiken bis hin zum Totalverlust nicht aufgeklärt wurden.
Bild: MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 68: Anlegern drohen VerlusteBild: MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 68: Anlegern drohen Verluste
MPC Sachwert Rendite Fonds Holland 68: Anlegern drohen Verluste
… 13. Januar 2017 abstimmen, ob sie dem Verkauf der Immobilien zustimmen. Angesichts der drohenden Verluste haben die Anleger auch die Möglichkeit, ihre Ansprüche auf Schadensersatz prüfen zu lassen. Dazu können sie sich an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht kompetenten Rechtsanwalt wenden. Grundlage für Schadensersatzansprüche kann eine fehlerhafte …
Bild: Anleger des MPC Capital Sachwert Renditefonds Japan bangen um EinlagenBild: Anleger des MPC Capital Sachwert Renditefonds Japan bangen um Einlagen
Anleger des MPC Capital Sachwert Renditefonds Japan bangen um Einlagen
… von ihrem Anlageberater oder von ihrer Bank nicht umfassend über die Risiken einer Beteiligung an einem Immobilienfonds aufgeklärt worden sein, so bestehen möglicherweise Schadensersatzansprüche. Des Weiteren kommt für die Anleger von Immobilienfonds in Betracht, gegen die Initiatoren der Fonds und gegen den Vertrieb Schadensersatzansprüche geltend zu …
Bild: Hilfe für Anleger des MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus IIBild: Hilfe für Anleger des MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II
Hilfe für Anleger des MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II
… Britische Leben plus II also der Totalverlust ihres Kapitals. Geschädigte Anleger des MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II sollten deshalb umgehend ihre Schadensersatzansprüche gegenüber den Banken aufgrund einer fehlerhaften Anlageberatung von einem im Kapitalanlagerecht tätigen Rechtsanwalt überprüfen lassen. Erst kürzlich entschied das Landgericht …
Bild: MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II: Drohende Verjährung von SchadensersatzansprüchenBild: MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II: Drohende Verjährung von Schadensersatzansprüchen
MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II: Drohende Verjährung von Schadensersatzansprüchen
MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II: Drohende Verjährung von Schadensersatzansprüchen Die Beteiligung an dem geschlossenen Lebensversicherungsfonds MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II erfüllte nicht die Erwartungen. Anleger können noch Schadensersatzansprüche geltend machen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, …
Bild: Schadensersatz für Anleger der LebensversicherungsfondsBild: Schadensersatz für Anleger der Lebensversicherungsfonds
Schadensersatz für Anleger der Lebensversicherungsfonds
… der Entwicklung der Fonds enttäuscht sind und einen Kapitalverlust befürchten, sollten sich umgehend an einen im Kapitalanlagerecht tätigen Rechtsanwalt wenden. Häufig können Schadensersatzansprüche aus einer Falschberatung der Banken bei Beteiligungserwerb geltend gemacht werden, so z.B. wenn die Anleger über die Risiken der Lebensversicherungsfonds …
Bild: MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus 3: Durchbruch beim Landgericht HamburgBild: MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus 3: Durchbruch beim Landgericht Hamburg
MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus 3: Durchbruch beim Landgericht Hamburg
… heute verkündetem Urteil die MPC Capital Investments GmbH – soweit ersichtlich erstmals – verurteilt, einem Anleger des MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus 3 Schadensersatz zu leisten. Rechtsanwalt Martin Wolters von mzs Rechtsanwälte, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, erläutert: „Wir haben den Beteiligungsprospekt in einer Vielzahl von …
Bild: MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II GmbH & Co. KG Landgericht Lübeck verurteilt Bank zum SchadenersatzBild: MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II GmbH & Co. KG Landgericht Lübeck verurteilt Bank zum Schadenersatz
MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II GmbH & Co. KG Landgericht Lübeck verurteilt Bank zum Schadenersatz
… Renner äußerte dazu: "Diese Enstcheidung setzt die jüngere anlegerfreundliche Rechtsprechung fort. Gegenwärtig haben geschädigte Anleger in ähnlich gelagerten Angelegenheiten gute Erfolgschancen Schadensersatz zu erlangen." Die MPC Rendite-Fonds Britische Leben plus II GmbH & Co. KG ist eingetragen im Handelsregister des AG Pinneberg. Die Verwaltungsgesellschaft …
Bild: MPC Sachwert Rendite-Fonds Österreich: Fachanwälte überprüfen Anspruch der Anleger auf SchadensersatzBild: MPC Sachwert Rendite-Fonds Österreich: Fachanwälte überprüfen Anspruch der Anleger auf Schadensersatz
MPC Sachwert Rendite-Fonds Österreich: Fachanwälte überprüfen Anspruch der Anleger auf Schadensersatz
… Höhe von 20,5 % ihres Nennwerts (Stand: 03.05.2012). Die Anleger, die mit dieser Entwicklung verständlicherweise unzufrieden sind, sollten ihre Ansprüche auf Schadensersatz von einem spezialisierten Rechtsanwalt überprüfen lassen. „Schadensersatzansprüche lassen sich beispielsweise dadurch begründen, dass die beratende Bank den Anleger nicht über ihre …
Sie lesen gerade: MPC Rendite-Fonds Leben plus - Schadensersatz