openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weißbuch Schmerzmedizin erschienen - Schmerzpatienten warten acht Jahre auf Behandlung

14.06.201214:24 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Berlin, 14. Juni 2012. Der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (BVSD) hat die Ergebnisse seiner Ärzte-Umfrage zur Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Schmerzen vorgestellt. Die Studiendaten, die jetzt im „Weißbuch Schmerzmedizin“ veröffentlicht wurden, zeigten einen hohen Grad an schmerztherapeutischer Unter- und Fehlversorgung in Deutschland, sagte Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek, BVSD-Vorsitzender.



Zwischen den ersten Symptomen einer chronischen Schmerzerkrankung und dem Beginn von qualifizierten schmerztherapeutischen Maßnahmen liegen in Sachsen-Anhalt bis zu acht Jahre, gefolgt von Bremen (6,5 Jahre), Berlin (5 Jahre) und Saarland (4,8 Jahre). Schmerzpatienten in Mecklenburg-Vorpommern haben die „besten Chancen“ mit einer Verzögerung von 2,2 Jahren eine geeignete schmerztherapeutische Behandlung zu erhalten. Auf dem zweiten Platz
liegt Brandenburg (3 Jahre), gefolgt von Niedersachsen (3,1 Jahre). „Wir sprechen hier von Menschen mit jahrelangen chronischen Schmerzen, die in Deutschland nicht ausreichend versorgt werden“, so Nadstawek. Grund hierfür sei u.a. ein seit langem bestehender Mangel an speziell ausgebildeten Schmerztherapeuten. Bundesweit nehmen 1027 Ärzte an der ambulanten schmerztherapeutischen Versorgung teil. Drei bis fünf Millionen Patienten in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. „Die Last tragen die Patienten. Rund zwei Millionen Schmerzpatienten irren durch unser Gesundheitssystem und erhalten erst nach langen Anläufen die Behandlung, die sie benötigen“, erklärte der BVSD-Vorsitzende. Erst Mitte Mai 2012 gab der Bundesrat grünes Licht für die Änderung der Approbationsordnung, nach der die Schmerzmedizin verbindliches Prüfungsfach für alle angehenden Ärzte wird.

Die Unterversorgung von Schmerzpatienten wird verschärft durch eine regional willkürliche Vergütung von schmerztherapeutischen Leistungen und eine bereits absehbare Nachwuchsproblematik. 25 Prozent der befragten Schmerztherapeuten gaben an, dass ihr Honorar seit 2008 gesunken sei, teilweise um 30 Prozent. Nur 17 Prozent konnten in 2010 eine Honorarsteigerung verzeichnen. Nadstawek: „Die Selbstverwaltung von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen müssen endlich zur Kenntnis nehmen, dass sie die politische Verantwortung dafür tragen, dass sich die Situation für Patienten und Ärzte weiter verschlechtert. Viele Ärzte sehen sich wirtschaftlich nicht mehr in der Lage, schmerztherapeutisch tätig zu sein.“

Nur 52,6 Prozent der Befragten hatten in den letzten drei Jahren keine Regressandrohung wegen Überschreitung der Arzneimittelbudgets. In Regressfällen ging es am häufigsten um starke Opioide (9,6%). Überdurchschnittlich häufig (>30% der Nennungen) wurden Regressandrohungen für Baden-Württemberg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Schleswig-Holstein genannt.

Das „Weißbuch Schmerzmedizin“ steht als Download zur Verfügung unter www.bv-schmerz.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 640506
 1521

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weißbuch Schmerzmedizin erschienen - Schmerzpatienten warten acht Jahre auf Behandlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 4sigma unterstützt Schmerz-Patienten aktiv bei der KrankheitsbewältigungBild: 4sigma unterstützt Schmerz-Patienten aktiv bei der Krankheitsbewältigung
4sigma unterstützt Schmerz-Patienten aktiv bei der Krankheitsbewältigung
… zuschlagsrelevanten Diagnosegruppen des Morbi-RSA aufgenommen. Für die Kostenträger entstehen dadurch neue Anreize, die Verbesserung der teilweise noch defizitären Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland rasch voranzutreiben. Die Herausforderung einer adäquaten Behandlung besteht darin, nicht nur die körperlichen Beschwerden zu lindern. Schmerzpatienten …
PK Weißbuch Schmerzmedizin - Umfrageergebnisse zur schmerzth. Versorgungssituation, 14.6.2012, Berlin
PK Weißbuch Schmerzmedizin - Umfrageergebnisse zur schmerzth. Versorgungssituation, 14.6.2012, Berlin
… ist die Versorgungsdichte? Antworten auf diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen im Rahmen einer Pressekonferenz geben, auf der das „Weißbuch Schmerzmedizin“ und damit die Ergebnisse einer BVSD-Umfrage zur aktuellen Versorgungssituation in der Schmerzmedizin erstmals veröffentlicht werden. Ihre Gesprächspartner sind: Prof. Dr. Dr. Joachim Nadstawek, …
Schmerz lass nach. Informationsveranstaltung für Patienten zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz
Schmerz lass nach. Informationsveranstaltung für Patienten zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz
… und Ziele es gibt, um die Versorgung der Patienten zu verbessern. „Jeder im Gesundheitswesen, in der Politik und Öffentlichkeit muss helfen, die Unterversorgung von Schmerzpatienten zu beenden“, so Tölle, und „Jeder Mensch hat das Recht auf eine angemessene Schmerzbehandlung!“ Darum will das Klinikum rechts der Isar mit seinem Interdisziplinären Zentrum …
Wirksame Behandlung bei Rücken- und Nervenschmerzen
Wirksame Behandlung bei Rücken- und Nervenschmerzen
… auch die elektrische Stimulation im rückenmarksnahen Raum, informieren. Die Besucher erhalten Einblicke in die schnell voranschreitende Entwicklung dieser und anderer Behandlungsmöglichkeiten für Schmerzpatienten. Die Therapieformen, die der Referent an diesem Abend vorstellen wird, werden auch an der Klinik für Anästhesie und Schmerzmedizin am Marienhospital …
Bild: Hohe Qualität in der SchmerzmedizinBild: Hohe Qualität in der Schmerzmedizin
Hohe Qualität in der Schmerzmedizin
… großes Dankeschön richte ich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hierbei aktiv mitgewirkt haben", fügt er hinzu. Neben einer ambulanten Behandlung von Schmerzpatienten, können schmerzgeplagte Patienten in der Klinik für Schmerzmedizin und Anästhesie auch eine stationär behandelt werden, wenn eine umfassende interdisziplinäre Diagnostik und/oder …
Bild: Schmerz: Segen und Fluch zugleichBild: Schmerz: Segen und Fluch zugleich
Schmerz: Segen und Fluch zugleich
Am 5. September rücken mit dem Weltkopfschmerztag Strategien zur Schmerzbewältigung in den Fokus der Öffentlichkeit. Schmerzpatienten in Ostbayern erhalten im neu gegründeten Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Regensburg (ZIS) Unterstützung für die Bewältigung ihrer oft seit Jahren andauernden Leiden. Unser Schmerzempfinden …
BVSD kritisiert Bundesärztekammer - Forderung nach offener Diskussion zum Facharzt Schmerzmedizin
BVSD kritisiert Bundesärztekammer - Forderung nach offener Diskussion zum Facharzt Schmerzmedizin
… Uns fehlen Schmerzmediziner. Deshalb müssen wir eine ergebnisoffene Diskussion darüber führen, wie wir strukturelle Veränderungen schaffen, um die Versorgungslage von chronischen Schmerzpatienten zu verbessern und nicht weiter zu verschlechtern“, so Nadstawek. Nach Ansicht des BVSD ist die Einführung des Fachgebiets Schmerzmedizin unverzichtbar, etwa …
Bild: Krupp Krankenhaus Steele setzt auf ganzheitliche Schmerztherapie mit multimodalem AnsatzBild: Krupp Krankenhaus Steele setzt auf ganzheitliche Schmerztherapie mit multimodalem Ansatz
Krupp Krankenhaus Steele setzt auf ganzheitliche Schmerztherapie mit multimodalem Ansatz
… hervorragenden Bewertungen und positiven Erfahrungsberichte der Betroffenen belegen eindrucksvoll die hohe Qualität und Wirksamkeit der Schmerztherapie am Steeler Alfried Krupp Krankenhaus . Für Schmerzpatienten in Essen und Umgebung ist die Klinik damit die erste Wahl, wenn es um eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung geht, die den Menschen …
In Deutschland derzeit kein Gesundheitsnotstand aufgrund von Opioid-Abhängigkeit zu befürchten
In Deutschland derzeit kein Gesundheitsnotstand aufgrund von Opioid-Abhängigkeit zu befürchten
… Deutschland ist der Einsatz von Opioiden weitestgehend unproblematisch“, so Dr. Oliver Emrich, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS). „Schmerzpatienten hierzulande erhalten in der Regel nur dann Opioide, wenn die strengen Regeln der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtmVV) und des Betäubungsmittelgesetzes (BtmG) …
3,4 Mio. Patienten mit chronischen Schmerzen irren durchschnittlich vier Jahre durchs Gesundheitssystem
3,4 Mio. Patienten mit chronischen Schmerzen irren durchschnittlich vier Jahre durchs Gesundheitssystem
… Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) Thüringen bis zu 6,5 Jahre, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (5,6 Jahre), Berlin und Westfalen-Lippe (5,7Jahre) und Hamburg (4,2 Jahre). Schmerzpatienten in Sachsen-Anhalt erreichen mit einer Verzögerung von 3 Jahren eine geeignete schmerztherapeutische Behandlung. Experten weisen seit Jahren auf massive Defizite …
Sie lesen gerade: Weißbuch Schmerzmedizin erschienen - Schmerzpatienten warten acht Jahre auf Behandlung