openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die erfolgreiche Finanzierung und Förderung von Existenzgründungen

(openPR) Hamburg, 06.06.2012: Seit dem Gründerboom im Jahre 2005 im Zuge der „Ich-AG“ stellt die Bundesregierung immer weniger Mittel zur Existenzgründungsförderung bereit. Angesichts der letzten Finanzmarktkrise und aufgrund der zunehmenden Reglementierung durch die „Baseler-Beschlüsse“ stellen zugleich auch die Kreditinstitute zunehmend weniger Mittel zur Existenzgründerfinanzierung bereit. Davon betroffen sind insbesondere solche Existenzgründer, die zwischen 10.000 und 30.000 Euro brauchen. Daher gewinnen eine rechtzeitige und gründliche Unternehmensplanung, belastbare und transparente Finanzierungsvorlagen und alternative Finanzierungsformen für Jungunternehmer zunehmend an Bedeutung.



Wissenschaftliche Untersuchungen haben mehrfach belegt, dass die Gründungsförderung ein besonders erfolgreiches Instrument der Arbeitsmarktförderung sei. Erst kürzlich ermittelte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur, dass eineinhalb Jahre nach der Existenzgründung immer noch 80 Prozent der geförderten Existenzgründer erfolgreich selbständig seien und teilweise sogar Angestellte habe. Auch die Arbeitgeber fordern regelmäßig, lieber Sozialleistungen als Gründungsfördermittel zu kürzen.

Nachlassende staatliche Förderung

Dennoch stellt die Bundesregierung seit dem Gründerboom im Zuge der „Ich-AG“ zunehmend weniger Fördermittel für Existenzgründer bereit. Im Jahr 2005 wurden noch mehr als 300.000 Arbeitslose mit insgesamt rund dreieinhalb Milliarden Euro von der Bundesagentur für Arbeit auf Ihrem Weg zur Selbständigkeit gefördert. Im Jahr 2007 förderte die Bundesagentur noch rund 200.000 Existenzgründer und 2011 ist diese Zahl bereits auf unter 130.000 gesunken. Diese Tendenz wird voraussichtlich weiter anhalten, weil im November 2011 ein Gesetz beschlossen wurde, dass die Ausgaben der Existenzgründungsförderung um knapp eineinhalb Milliarden Euro auf nur noch 400 Millionen pro Jahr senken soll.

Restriktive Kreditvergabe der Banken

Angesichts der letzten Finanzmarktkrise und aufgrund der zunehmenden Reglementierung durch die „Baseler-Beschlüsse“ stellen zugleich auch die Kreditinstitute zunehmend weniger Mittel zur Existenzgründerfinanzierung bereit. Viele Kreditinstitute haben bereits angekündigt, ihre Bilanzrisiken und damit auch das Kreditgeschäft zu reduzieren. Zwar werden viele Banken Unternehmensgründungen und Existenzgründer auch weiterhin begleiten, allerdings dürften Existenzgründer mit schwacher Bonität und riskanteren Geschäftsmodellen zunehmend schwieriger an Kredite gelangen.

Alternative Finanzierungsmodelle

Während Existenzgründer, die weniger als 10.000 Euro benötigen, sich noch vergleichsweise einfach über Mikrokredite finanzieren können, sind besonders Jungunternehmer betroffen, die 10.000 bis 30.000 Euro benötigen. Für einen Mikrokredit ist dieser Betrag zu hoch und für Geschäftsbanken, Finanzinvestoren und Beteiligungsgesellschaften lohnt sich ein Engagement dieser Größenordnung regelmäßig noch nicht. Für solche Existenzgründer bieten die KfW-Förderbanken und vergleichbare Institute interessante Möglichkeiten zur Gründungsfinanzierung. Wer hingegen als Jungunternehmer einen deutlich höheren Finanzierungsbedarf hat, kann seinen Kapitalbedarf möglicherweise auch über sogenannte Venture-Capital-Beteiligungsgesellschaften decken.

Belastbare Unternehmensplanung

Die Untersuchungen deutscher Wirtschaftsinstitute zeigen deutlich, dass Existenzgründungen immer dann zunehmen, wenn die Arbeitslosigkeit steigt. Zugleich zeigt sich aber auch, dass mit zunehmender Quantität der Existenzgründungen deren Qualität abnimmt. Wenn darüber hinaus die staatliche Förderung und die klassische Finanzierung durch die zunehmend restriktive Kreditvergabe der Banken immer weiter abnimmt, wird deutlich, dass eine rechtzeitige und gründliche Unternehmensplanung sowie belastbare und transparente Finanzierungsvorlagen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nur auf dieser Basis können Jungunternehmer ihren potentiellen Investoren und Finanzpartnern die Belastbarkeit, Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit des eigenen Geschäftsmodells überzeugend darlegen. Dabei ist eine maßgeschneiderte Gründungsberatung durch einen unabhängigen Gründungsberater häufig viel günstiger als erwartet und lohnt sich häufig schon deshalb, weil die Beratung und Unterstützung bei der Unternehmensplanung und der Erstellung der Finanzierungsvorlagen erst die Inanspruchnahme von Gründungszuschüssen und Gründungskrediten ermöglicht.

SUCHBEGRIFFE

Existenzgründungsberatung, Existenzgründungsfinanzierung, Existenzgründungsförderung, Startup-Beratung, Startup-Finanzierung, Spin-Off-Beratung, Spin-Off-Finanzierung, Joint-Venture-Beratung, Joint-Venture-Finanzierung,

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 639231
 810

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die erfolgreiche Finanzierung und Förderung von Existenzgründungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RICHAU CONSULTING & COLLEGEN

Bild: Interim Management im Mittelstand als Tribut wirtschaftlicher Dynamik und Rasanz.Bild: Interim Management im Mittelstand als Tribut wirtschaftlicher Dynamik und Rasanz.
Interim Management im Mittelstand als Tribut wirtschaftlicher Dynamik und Rasanz.
Hamburg, 03.03.2020: Im Zeitalter von befristeten Arbeitsverhältnissen und flexiblen Arbeitszeiten, freiberuflichen Mitarbeitern und Leiharbeitern, ist auch der befristete Einsatz von Führungskräften immer weiter auf dem Vormarsch in Deutschlands mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen. In der Öffentlichkeitswahrnehmung ist der Interim-Manager ein topqualifizierter und ebenso hochbezahlter Krisen-Manager, der gefühlt immer erst kurz vor dem Insolvenzverwalter kommt, um dann mit Hauruck-Methoden, 180-Grad-Wenden und eiserner Hand das …
Von der Werftenkrise zum Werftensterben: Deutsche Traditionswerften im Gezeitenwandel.
Von der Werftenkrise zum Werftensterben: Deutsche Traditionswerften im Gezeitenwandel.
Hamburg, 05.05.2014: Die norddeutschen Traditionswerften dürfen sich nicht im operativen Tagesgeschäft verlieren, sondern müssen die strategische Entwicklung aktiv vortreiben, und die erforderlichen strukturellen, finanziellen, und personellen Rahmenbedingungen für eine langfristige Perspektive schaffen. Viele traditionsreiche Namen, und damit ein beträchtliches Stück deutscher Werftengeschichte, sind bereits untergegangen: Im Zeitraffer beginnt das Werftensterben 1945 mit der kriegsbedingten Demontage der Kieler Germaniawerft, die neben gro…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Jahr Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz
Ein Jahr Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz
… Kreditarten verbürgt werden, die von Kreditinstituten zur Finanzierung gewerblicher Vorhaben angeboten werden. Förderfähig sind Existenzgründungen, Betriebsübernahmen, Investitionen in Anlagevermögen, Betriebserweiterungen, Sicherung der Unternehmensliquidität, Warenlagerfinanzierungen, Anteilskäufe sowie Unternehmensnachfolgeregelungen. Die Verbürgungsquote …
Bild: DAVW bundesweit führendes MikrofinanzinstitutBild: DAVW bundesweit führendes Mikrofinanzinstitut
DAVW bundesweit führendes Mikrofinanzinstitut
… monatlich 50 bis 100 deutsche Unternehmen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt bei der Unterstützung bestehender Unternehmen und nicht wie häufig angenommen bei Existenzgründungen. Neu ist die Kooperation mit Fachberatern. Die Deutsche Akademie hat ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Fachberater für Unternehmensfinanzierung (FbUF) aufgebaut, die den …
Bild: Gesamtinvestitionen in Höhe von 119,1 Millionen Euro im Jahr 2016 ermöglicht...Bild: Gesamtinvestitionen in Höhe von 119,1 Millionen Euro im Jahr 2016 ermöglicht...
Gesamtinvestitionen in Höhe von 119,1 Millionen Euro im Jahr 2016 ermöglicht...
… 41,4 Millionen Euro. Durch die Engagements der BBS konnten 2016 insgesamt 3.385 Arbeitsplätze in Sachsen neu geschaffen oder gesichert werden. Positives Ergebnis bei Existenzgründungen: Die Hälfte der von der BBS im Jahr 2016 genehmigten Bürgschaften und Garantien wurden zur Finanzierung von Existenzgründungen vergeben (107 Neugründungen). Somit wurde …
Bürgschaftsbank Thüringen sichert 15.400 Arbeitsplätze im Freistaat
Bürgschaftsbank Thüringen sichert 15.400 Arbeitsplätze im Freistaat
… Euro angestoßen. Dieser finanzpolitische Impuls hat einen wichtigen Beitrag zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung im Freistaat geleistet. So stieg die Zahl der Existenzgründungen kontinuierlich an. Zum Oktober 2010 sind 800 der 15.400 durch die Bürgschaftsbank Thüringen besicherten Arbeitsplätze dank neugegründeter Unternehmen entstanden. Der …
Existenzgründungen auf dem Tiefpunkt - CDH: Große Koalition MUSS Gründerförderung wieder stärken
Existenzgründungen auf dem Tiefpunkt - CDH: Große Koalition MUSS Gründerförderung wieder stärken
In Deutschland herrscht ein drastischer Abbau der Gründerförderung – und damit eine sinkende Gesamtzahl an Existenzgründungen. Die Centralvereinigung Deutscher Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) e.V., Berlin, hat die restriktive Förderung schon vielfach entschieden kritisiert und vor den Folgen gewarnt. Die Zahlen sprechen …
Aus zwei mach eins – der Gründungszuschuss kommt
Aus zwei mach eins – der Gründungszuschuss kommt
… eine spezielle Übergangsregelung getroffen. Sie haben noch bis zum 31. Oktober die Möglichkeit, das Überbrückungsgeld in seiner bisherigen Form zu beantragen.Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit Mit dem Gründungszuschuss werden Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit zukünftig nur noch höchstens 15 Monate lang unterstützt. Die ersten neun …
Bild: VIWA Invest informiert: Staatliche Förderung unzureichend - 2015 bleiben private Kapitalgeber wichtigBild: VIWA Invest informiert: Staatliche Förderung unzureichend - 2015 bleiben private Kapitalgeber wichtig
VIWA Invest informiert: Staatliche Förderung unzureichend - 2015 bleiben private Kapitalgeber wichtig
… existieren zwar verschiedene Fördermodelle, doch meistens reicht die Finanzierung für eine umfassende Unternehmensentwicklung nicht aus. Im Koalitionsvertrag vereinbarte die Bundesregierung deshalb, Existenzgründungen in Zukunft stärker zu fördern. Zahlreiche Vorschläge aus Bund und Ländern folgten, konkrete Maßnahmen blieben bisher aber aus. Wie die …
Bild: LIM: Verbesserte Finanzierung von KKU und KMU bedeutet Mittelstand unterstützen – Aufschwung fördernBild: LIM: Verbesserte Finanzierung von KKU und KMU bedeutet Mittelstand unterstützen – Aufschwung fördern
LIM: Verbesserte Finanzierung von KKU und KMU bedeutet Mittelstand unterstützen – Aufschwung fördern
… denen sich auch die L-Bank beteilige. Besonders interessant dürfte für KKU und KMU sein, dass die BBW bei zu verbürgenden Krediten keine formale Untergrenze kenne und dass Existenzgründungen auch eine 100%ige Fremdfinanzierung erfahren könnten. Das detaillierte Positionspapier ist über die LIM-Geschäftsstelle erhältlich (Frau Maren Pilchowski, E-Mail: )
Bild: Finanzierung für Existenzgründer wird einfacherBild: Finanzierung für Existenzgründer wird einfacher
Finanzierung für Existenzgründer wird einfacher
… gegen Vorfälligkeitsentschädigungen möglich. „Insbesondere durch die Verdopplung des maximal möglichen Kreditbetrags kommt der neue KfW-Gründerkredit – StartGeld damit für deutlich mehr Existenzgründungen in Frage.“, urteilt Existenzgründungsberater Selders. Er weist allerdings auch deutlich darauf hin, dass Gründer in jedem Fall einen Liquiditätsplan …
Bild: Förderung für Gründercoaching und Unternehmen sichernBild: Förderung für Gründercoaching und Unternehmen sichern
Förderung für Gründercoaching und Unternehmen sichern
… Potentialberatung aus dem ESF finanziert. Für die nächste Förderperiode 2014-2020 ist es ungewiss, ob der ESF weiterhin den Weg in die Selbständigkeit sowie Existenzgründungen unterstützen wird. Nach einer Online-Umfrage im Oktober 2012 sahen die Vertreter der Partnerorganisationen den Unterstützungsbedarf von Existenzgründungen mit 6,5% an vorletzter Stelle. …
Sie lesen gerade: Die erfolgreiche Finanzierung und Förderung von Existenzgründungen