openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie sicher ist die Langzeittherapie der Osteoporose? Bundesweiter Start der BILANZ-Studie

22.05.201217:29 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Essen, 22. Mai 2012 - Knochenbrüche können bei älteren Menschen zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen, bis hin zum vollständigen Verlust der Selbständigkeit. Häufige ist Osteoporose die Ursache für diese Leiden. Die meisten Osteoporose-Medikamente schützen vor Knochenbrüchen, in dem sie den Umbau des Knochens verlangsamen und die Knochenarchitektur stärken. Doch in wie weit diese Therapeutika auch eine effiziente Wirkung über Jahre haben, ist bisher nur unzureichend belegt. Aufschluss über die Langzeitwirkung von Osteoporose-Medikamenten soll jetzt die vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung geförderte BILANZ-Studie geben.

Jeder zweite Wirbelkörperbruch und Schenkelhalsbruch kann durch Osteoporosetherapeutika vermieden werden. Damit gehören diese Medikamente zu Recht zu den im Alter häufig verschriebenen Medikamenten. Aus Mangel an Langzeitstudien ist bisher ihre Wirkung nur für die ersten Jahre der Anwendung gut belegt ist. „Vermutlich geht der Schutz vor Knochenbrüchen nach dem Absetzen der Medikamente rasch wieder verloren“, nimmt Prof. Dr. med. Johannes Pfeilschifter, Leiter der BILANZ-Studie an. Es gibt aber auch Bedenken, dass eine Dauertherapie durch eine „Überalterung“ des Knochens die Knochenfestigkeit gefährden kann. Diese Zweifel gründen auf einer Häufung seltener Formen untypischer Oberschenkelbrüche unter einer Langzeittherapie mit den bei einer Osteoporose verordneten Bisphosphonaten. „Die BILANZ-Studie wird entscheidende Kenntnisse darüber liefern, ob eine Dauertherapie mit Bisphosphonaten oder eine Intervalltherapie einen besseren Schutz vor Brüchen bietet“, erklärt Prof. Pfeilschifter.

Die im April in 70 deutschen Zentren gestartete BILANZ-Studie schließt insgesamt 7000 Patienten mit einer Bisphosphonat-Langzeittherapie für zwei Jahre ein. Die Probanden werden zufällig entweder einer Therapiepause oder einer Weitertherapie mit dem Bisphosphonat Alendronsäure zugeteilt. Patienten, die mindestens 4 Jahre lang ununterbrochen Bisphosphonate eingenommen haben oder Ärzte, die Patienten mit einer Langzeittherapie betreuen und an der Studie teilnehmen möchten, können über die Studienzentrale in Essen nähere Informationen erhalten:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 634522
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie sicher ist die Langzeittherapie der Osteoporose? Bundesweiter Start der BILANZ-Studie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde KnochenBild: Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde Knochen
Knochenschwund vorbeugen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde Knochen
Heutzutage hat etwa jede 5. Frau ab 50 Jahren die Chance in ihrem Leben einen Knochenbruch zu erleiden, der auf Knochenschwund (Osteoporose) zurückzuführen ist. Bei Männern ist das Risiko zwar geringer, aber auch vorhanden. In Deutschland sind etwa 8-10 Millionen Menschen von der Osteoporose betroffen. Man kann bei diesen Ausmaßen mit gutem Recht von …
Bild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, BehandelnBild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
… Hormonspiegel in dieser Lebensphase geht der Schutz vor Knochenabbau verloren. Weitere Risikofaktoren für Osteoporose sind erbliche Veranlagung, mangelnde Bewegung oder eine Langzeittherapie mit Kortison-Präparaten. Auch eine Unterversorgung der Knochen mit Kalzium kann Osteoporose fördern. "Dieses wichtige Knochenmineral macht den Knochen widerstandsfähig und …
Bild: Jetzt mitmachen: Initiative Früherkennung OsteoporoseBild: Jetzt mitmachen: Initiative Früherkennung Osteoporose
Jetzt mitmachen: Initiative Früherkennung Osteoporose
Osteoporose zählt zu den bedeutendsten Krankheiten der Gegenwart. Etwa jede dritte Frau und jeder zehnte Mann ab 50 Jahren sind von dieser Erkrankung betroffen. Jährlich ereignen sich 330.000 osteoporosebedingte Frakturen und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert eine Verdopplung der Osteoporose-Patienten in den nächsten 25 Jahren. Die …
Initiative Früherkennung Osteoporose - Jetzt anmelden, Aktionsmaterial anfordern und mitmachen
Initiative Früherkennung Osteoporose - Jetzt anmelden, Aktionsmaterial anfordern und mitmachen
Am 20. Oktober ist Weltosteoporose-Tag – der perfekte Anlass für die Initiative Früherkennung Osteoporose. Ab sofort können sich Apotheken für die Teilnahme anmelden. Zentrales Element der von STADApharm initiierten Aktion ist der Osteoporose-Risikotest, der in Zusammenarbeit mit dem Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose (BfO) zur Verfügung gestellt …
Bild: TROPICAL-ACS: Verbesserte Therapieoptionen für Patienten mit akutem KoronarsyndromBild: TROPICAL-ACS: Verbesserte Therapieoptionen für Patienten mit akutem Koronarsyndrom
TROPICAL-ACS: Verbesserte Therapieoptionen für Patienten mit akutem Koronarsyndrom
… bei ACS Patienten im Sinne einer Gleichwertigkeit bezüglich der Inzidenz des primären Endpunkts der Studie (thrombotische Ereignisse und Blutungskomplikationen) im Vergleich zur Langzeittherapie mittels hochpotenter Plättchenhemmung. Eine Umstellung der Therapie wird in der klinischen Praxis bereits bei bis zu 25 Prozent der Patienten praktiziert; bisher …
Bild: Projekt KnackPunkt: Aktiv gegen OsteoporoseBild: Projekt KnackPunkt: Aktiv gegen Osteoporose
Projekt KnackPunkt: Aktiv gegen Osteoporose
… Das Ziel: Osteoporose und die Möglichkeiten zur Selbsthilfe bekannt machen, Risiken aufzeigen, Motivation zur Vorbeugung geben und auf den Nutzen und den Sinn einer Langzeittherapie hinzuweisen. „Über mehr als 20 Jahren haben wir sehr viel Erfahrung auf dem Gebiet der Osteoporose-Selbsthilfe gesammelt“, sagt Karin Mertel, erste Vorsitzende des Netzwerks. …
Harvard Studie: Natürliches Vitamin K1 gegen Osteoporose
Harvard Studie: Natürliches Vitamin K1 gegen Osteoporose
Studie aus Harvard zeigt neue Behandlungswege auf. In Deutschland leiden etwa 7,8 Millionen Menschen an Osteoporose. Jährlich werden ungefähr 300.000 osteoporosebedingte Oberschenkelhalsbrüche registriert. Das Interesse an der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose ist daher groß. Ärzte empfehlen bei Osteoporose meist Vitamin D und Calcium. …
Bild: UPDATE OSTEOLOGIE 2012Bild: UPDATE OSTEOLOGIE 2012
UPDATE OSTEOLOGIE 2012
Basel 27.02.2012 – Entsprechend dem Schwerpunktthema des Kongresses OSTEOLOGIE 2012 „Osteoporose und Awareness“ informiert der wissenschaftliche Dachverband Osteologie (DVO) gemeinsam mit den diesjährigen ausrichtenden Gesellschaften, der Schweizerischen Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO) und der Interdisziplinärischen Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische …
Bild: Bisphosphonate - mit Rücksicht auf die ZahnbehandlungBild: Bisphosphonate - mit Rücksicht auf die Zahnbehandlung
Bisphosphonate - mit Rücksicht auf die Zahnbehandlung
… oder einem chirurgischen Eingriff), Kopf-Hals-Strahlentherapie, Knochendestruktion durch enossale Metastasen, systemische Chemotherapie, immunsuppressive Therapie und/oder Cortison-Langzeittherapie in verschiedenen Konstellationen mit einem sehr unterschiedlichen Risiko für eine Bisphosphonate-assoziierte Knochennekrosen (BONJ) gewertet. Zahnärztliche …
Bild: Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson PatientenBild: Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson Patienten
Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson Patienten
… innerhalb ihrer Neurologie über eine Parkinson Spezialabteilung (Morbus Parkinson) und wird so auch dem Anspruch nach Forschung gerechnet. Die auch Knochenschwund genannte Krankheit Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im Alter und äußert sich in einer rapiden Abnahme der Knochensubstanz. Dies führt zu einer stark erhöhten Wahrscheinlichkeit …
Sie lesen gerade: Wie sicher ist die Langzeittherapie der Osteoporose? Bundesweiter Start der BILANZ-Studie