openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sexueller Missbrauch: Blickpunkt Kinderbetreuung

02.05.201213:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Absolventenpreis für Studie über Unsicherheiten männlicher Pädagogen


Der Förderverein der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) hat seinen Absolventenpreis an Simon Wind vergeben. Seine Bachelor-Arbeit im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Titel "Wissen und Unwissenheit über männliche Täter von sexuellem Missbrauch am Beispiel von Einrichtungen der Kinderbetreuung" wurde mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet. Wind erhält den Preis für seine hervorragenden Studienleistungen und für sein besonderes wissenschaftliches Engagement am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Frankfurt.

In seiner Laudatio erklärte der Vorsitzende des Fördervereins der FH FFM, Wolfgang Janke: „Simon Wind hat sein Studium mit besten Noten, einer herausragenden Bachelor-Arbeit und lobenswertem wissenschaftlichem Engagement erfolgreich absolviert. Neben seinem Studium arbeitete er weiterhin in seinem Ausbildungsberuf als Erzieher. Dies würdigen wir mit 500 Euro und einer einjährigen beitragsfreien Mitgliedschaft im Förderverein.“ Der Preisträger war von Prof. Dr. Dagmar Oberlies, Professorin für das Recht der Sozialen Arbeit, und Prof. Dr. Gero Lipsmeier, Dekan des Fachbereichs 4, vorgeschlagen worden.

Die Anfang 2010 bekanntgewordenen sexuellen Missbrauchsfälle an Internaten und anderen Einrichtungen lösten eine breite Debatte aus. Einrichtungen der Kinderbetreuung blieben im fachlichen Diskurs weitgehend unbeleuchtet. „Meine Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Diskussion und des damit verbundenen Wissens über sexuellen Missbrauch in Institutionen. Männliche Pädagogen in Einrichtungen der Kinderbetreuung könnten in den Fokus möglicher Täterschaft geraten und ihnen gegenüber ein Generalverdacht entwickelt werden“, erklärt Wind den Hintergrund seiner Bachelor-Arbeit. Neben seiner umfangreichen Auseinandersetzung mit der entsprechenden Fachliteratur interviewte er einen Erzieher, die Mutter eines Kindergartenkindes sowie eine Leitungskraft aus dem Bereich der Kinderbetreuung.

Die Resultate: es gibt ein umfangreiches theoretisches Wissen, stellenweise auch „Unwissen“, über sexuellen Missbrauch und Täter(innen). Dies sorgt bei den Mitarbeiter(inne)n einerseits für Unsicherheiten, andererseits macht es ihnen die Möglichkeit des Missbrauchs durch Pädagog(inn)en bewusst. Einigkeit scheint darüber zu herrschen, dass die fehlende Thematisierung von Abhängigkeits-, Macht- und Nähe-Distanz-Verhältnissen in pädagogischen Beziehungen sowie die Tabuisierung von Missbrauch diesen in pädagogischen Kontexten begünstigen können. Die Sorge um eine ungerechtfertigte Verdächtigung führt vor allem bei männlichen Pädagogen zu Unsicherheiten im Umgang mit den Kindern. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund des Wissens um Täterstrategien, beispielsweise sich über eine gezielte Berufswahl Zugang zu Opfern zu verschaffen. Neben dieser belastenden Auswirkung führt das Wissen bei den Interviewpartner(inne)n aber auch zu einem reflektierten Umgang mit Nähe und Distanz am Arbeitsplatz. Keiner der Interviewten glaubt, Täter anhand von Lebensweisen oder äußeren Merkmalen erkennen zu können. Auch dieser Umstand führt zu Verunsicherungen.

Wind appelliert, offen an das Thema heranzugehen und die professionelle Umsetzung in Leitlinien und (Schutz-)Konzepte zu intensivieren: „Hierfür muss das Thema sexueller Missbrauch in pädagogischen Institutionen verstärkt in das Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in den Fachdiskurs gelangen. Auch im Studium der Sozialen Arbeit und in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern könnten Unsicherheiten frühzeitig abgebaut werden.“ Eine Tagung unter dem Motto „Grenzverletzungen: Institutionelle Mittäterschaft in Einrichtungen der Sozialen Arbeit“ fand im Jahr 2010 an der Fachhochschule Frankfurt statt. Sie griff das Thema sexueller Missbrauch aus Sicht der Sozialen Arbeit auf. Die Tagungsbeiträge sind im Jahr 2011 im Fachhochschulverlag erschienen.

Der Absolventenpreis des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e. V. würdigt zum einen gute bis sehr gute Abschlussnoten in der Regelstudienzeit. Zum anderen honoriert er die aktive Beteiligung der Preisträger in Gremien der FH Frankfurt, wie ein besonderes soziales oder kulturelles Engagement innerhalb der Hochschule, einen besonderen Einsatz für die Internationalisierung der Fachhochschule oder das Engagement für benachteiligte Gruppen oder Minderheiten am eigenen Fachbereich oder an der FH insgesamt. Der Preis wird einmal pro Fachbereich und Semester vergeben.

Weitere Informationen zum Tagungsband „Grenzverletzungen“: www.fhverlag.de -> Sozialarbeit/Beratung

Weitere Informationen zum Förderverein: www.fh-frankfurt.de/foerderverein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 629014
 1198

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sexueller Missbrauch: Blickpunkt Kinderbetreuung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Politischer Appell von gegen-missbrauch e.V. zur Fortführung des Fonds Sexueller MissbrauchBild: Politischer Appell von gegen-missbrauch e.V. zur Fortführung des Fonds Sexueller Missbrauch
Politischer Appell von gegen-missbrauch e.V. zur Fortführung des Fonds Sexueller Missbrauch
gegen-missbrauch e.V. setzt sich seit seiner Gründung 2003 für die Rechte und das Wohlergehen von Opfern sexuellen Missbrauchs ein. Ein zentrales Anliegen unseres Vereins ist die Unterstützung und Entschädigung der BetroffenenDer FSM stellt eine unverzichtbare Unterstützung für viele Betroffene dar, die durch die bereitgestellten Mittel Zugang zu therapeutischen …
Bild: DVD „Folgen – der Film“ jetzt erhältlichBild: DVD „Folgen – der Film“ jetzt erhältlich
DVD „Folgen – der Film“ jetzt erhältlich
gegen-missbrauch e. V. veröffentlicht am 03.09.2007 die lang ersehnte DVD „Folgen – der Film“ zum Thema Langzeitfolgen von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Die aufwendig gestaltete DVD beinhaltet Interviews mit erwachsenen Betroffenen, die sich über ihre eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen äußern. Zusätzlich bietet die DVD umfangreiches …
Bild: Offener Brief an Frau Ministerin ShavanBild: Offener Brief an Frau Ministerin Shavan
Offener Brief an Frau Ministerin Shavan
Aufforderung zur Überprüfung der Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen zum Thema Sexueller Missbrauch Sehr geehrte Frau Schavan, infolge des für uns doch sehr überraschenden Ergebnisses der am 18. Oktober 2011 in Berlin vom Kriminologischen Institut Niedersachsen (KFN) vorgestellten Studie zum Thema Sexueller Missbrauch mit Körperkontakt …
Sexuelle Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ein Schuldbekenntnis des Täters kann dem Opfer helfen
Sexuelle Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ein Schuldbekenntnis des Täters kann dem Opfer helfen
… für die Opfer, sich von ihren eigenen Schuldgefühlen zu befreien", beobachten die Therapeutinnen Carmen Kerger und Elke Visser. "Mädchen und Jungen fühlen sich durch den sexuellen Missbrauch häufig gezeichnet und anders als die anderen Kinder. Sie fühlen sich weniger wert, fühlen sich beschädigt. Oftmals werden sie zur Geheimhaltung gezwungen, so dass …
Schutz der Betreuten durch Aufklärung
Schutz der Betreuten durch Aufklärung
LIEBENAU - Ein brisantes Thema: sexueller Missbrauch. Noch brisanter: sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen. Auch hier besteht die Gefahr von Übergriffen, wenn Menschen mit Behinderungen als abhängig und schutzlos angesehen werden. Deshalb muss ihnen jeglicher denkbare Schutz gelten, um ihnen ein Leben in Würde, Sicherheit und Unversehrtheit …
Bild: Unglaubliche zweieinhalb Millionen Euro für ein ForschungsprojektBild: Unglaubliche zweieinhalb Millionen Euro für ein Forschungsprojekt
Unglaubliche zweieinhalb Millionen Euro für ein Forschungsprojekt
Es werden tatsächlich unfassbare zweieinhalb Millionen Euro vom Bundesfamilienministerium in ein Forschungsprojekt investiert, in dem die Ursachen, sowie auch die Folgen sexuellen Missbrauchs an Kindern untersucht werden sollen, um daraus Möglichkeiten zur Prävention zu entwickeln. Das klingt augenscheinlich sehr gut, doch sind wir von Gegen- Missbrauch …
Bild: Kein Raum für Kinderschutz in NiedersachsenBild: Kein Raum für Kinderschutz in Niedersachsen
Kein Raum für Kinderschutz in Niedersachsen
„Kein Raum für Missbrauch“ ist der Slogan einer Kinderschutz-Initiative der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die niedersächsische Landesregierung scheint diesen Slogan nun völlig falsch interpretiert zu haben. Ganze vier Sätze räumen die Koalitionspartner SPD und die GRÜNEN dem Thema Kinderschutz …
KatHO: Missbrauch - Institutionen sind gefordert
KatHO: Missbrauch - Institutionen sind gefordert
Aachen. Experten der Katholischen Hochschule NRW Aachen für Soziale Arbeit (KatHO) setzen sich für eine stärkere Institutionalisierung im Umgang mit sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen ein. Die KatHO NRW Aachen ( katho-nrw.de/aachen/ ) tabuisiert dieses Thema nicht, sondern geht es in ihren Lehrveranstaltungen auf den unterschiedlichsten …
Bild: Ein Oscar-Preisträger für N.I.N.A.Bild: Ein Oscar-Preisträger für N.I.N.A.
Ein Oscar-Preisträger für N.I.N.A.
Regisseur Florian Gallenberger dreht Spot für die erste bundesweite Telefon-Infoline zum Thema sexueller Missbrauch 1. Februar 2005. Mit einem unter Regie von Oscar-Preisträger Florian Gallenberger realisierten TV-Spot startet heute die Kommunikationskampagne für N.I.N.A., die erste bundesweite Telefonnummer für Erwachsene, die Hilfe zum Thema sexueller …
„Handeln statt Schweigen“
„Handeln statt Schweigen“
Wir setzen uns ein für Opfer und gegen sexuellen Missbrauch Einladung zur erstmaligen Ausstellung von Bildern Betroffener Laut Kriminalstatistik Bayern des Jahres 2011 wurden 1688 Kinder im Alter bis 14 Jahren Opfer von sexuellem Missbrauch. Davon waren 75 Buben und 179 Mädchen jünger als sechs Jahre! In Deutschland wurden im letzten Jahr insgesamt 12444 …
Sie lesen gerade: Sexueller Missbrauch: Blickpunkt Kinderbetreuung