openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schrottimmobilien aus den 90er-Jahren: Trotz absoluter Verjährung schuldenfrei?

Bild: Schrottimmobilien aus den 90er-Jahren: Trotz absoluter Verjährung schuldenfrei?
Nicole Mutschke, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Nicole Mutschke, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

(openPR) Insbesondere in den 90er-Jahren erwarben viele Anleger sogenannte Schrottimmobilien. Hierbei handelt es sich um Immobilien, die als vermeintlich sichere Anlageobjekte überteuert und mit falschen Versprechungen angeboten wurden. Letztendlich stellten sie sich aber als Schuldenfalle heraus. Zum 31. Dezember 2011 verjährten die Ansprüche von Käufern, die ihre Immobilie vor dem Jahre 2002 erworben hatten – wegen der sogenannten absoluten Verjährungsfrist des BGB. Als spezialisierte Kanzlei, die sich seit Jahren mit der Problematik von Schrottimmobilien auseinandersetzt, hat sich die Fachkanzlei Mutschke intensiv mit der Frage der Verjährung von Ansprüchen beschäftigt. In diesem Rahmen ist es gelungen, auch in rechtlicher Hinsicht ein „Schlupfloch“ aufzutun, welches es vielen Geschädigten ermöglicht, dem Darlehensrückzahlungsanspruch der Bank entgegenzutreten, die die ursprüngliche Finanzierung übernommen hatte.

Das heißt: Anleger, die in den 90er-Jahren eine Schrottimmobilie gekauft haben, können berechtigt darauf hoffen, nichts mehr an die Bank bezahlen zu müssen. „Betroffene sollten den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern sich an einen Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht wenden“, erklärt Nicole Mutschke, selbst Fachanwältin und Inhaberin der Fachkanzlei Mutschke.

„Parallel zu den rein rechtlichen Argumenten sollte zudem immer auch das Gespräch mit der finanzierenden Bank beziehungsweise Bausparkasse gesucht werden, um gemeinsam eine wirtschaftliche Lösung zu finden.“ erklärt Mutschke. „Unser Ziel ist es, mit der Bank eine Regelung in Bezug auf die falsche Geldanlage und dem damit verbundenen Kredit zu finden, die die wirtschaftliche Situation unserer Mandantschaft deutlich verbessert – ohne Klage, hohe Gerichtskosten und lange Prozessdauer. Denn die Kreditinstitute sind durchaus verhandlungsbereit, stimmen nicht selten einer wirtschaftlichen Einigung zu und sind zu Kompromissen in erheblichem Umfang bereit. Im Idealfall können einvernehmliche Lösungen bis hin zu vollständigen Forderungsverzichten der Bank erzielt werden. Damit ist vielen Anlegern deutlich mehr geholfen als mit langen Prozessen“, wie Rechtsanwältin Nicole Mutschke aus positiven Feedbacks ihrer Mandanten weiß.

Weitere Informationen unter www.kanzlei-mutschke.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 620733
 380

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schrottimmobilien aus den 90er-Jahren: Trotz absoluter Verjährung schuldenfrei?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kanzlei Mutschke

Bild: Geschlossene Fonds: immer wieder Urteile gegen die Commerzbank AGBild: Geschlossene Fonds: immer wieder Urteile gegen die Commerzbank AG
Geschlossene Fonds: immer wieder Urteile gegen die Commerzbank AG
„Die Bank an Ihrer Seite“ – mit diesem Slogan wirbt die Commerzbank AG für ihre Leistungen. Gesellschaftliche Verantwortung ist laut Unternehmenswebsite ein Bestandteil ihrer Strategie. Ganz andere Erfahrungen haben aber Anleger gemacht, die auf die Beratung „ihrer“ Bank vertrauten und nunmehr erfolgreich mithilfe der Fachkanzlei Mutschke wegen fehlerhafter Anlageberatung gegen die Commerzbank AG geklagt haben. Die Fachkanzlei Mutschke hat allein seit Ende August 2013 diverse Urteile verschiedener Landgerichte und einen Beschluss vor dem Bu…
Bild: Das Team der Fachkanzlei Mutschke erhält VerstärkungBild: Das Team der Fachkanzlei Mutschke erhält Verstärkung
Das Team der Fachkanzlei Mutschke erhält Verstärkung
Düsseldorf, 12. Februar 2013 – Die Fachkanzlei Mutschke erhält gleich zu Beginn des Jahres 2013 Verstärkung. Seit dem 1. Februar 2013 unterstützt Herr Rechtsanwalt Henning Linnenberg das Team um Kanzleiinhaberin Nicole Mutschke. Herr Linnenberg ist seit 2011 Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Seit dem Jahr 2007 war er bei der Kemner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hamm angestellt und vertrat dort insbesondere Kreditinstitute in bank- und kapitalmarktrechtlichen Belangen. Durch seinen Eintritt in die Fachkanzlei Mutschke wechselt Rec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BRC erzielt erneut Meilenstein für den Anlegerschutz. BGH urteilt gegen die Bausparkasse BadeniaBild: BRC erzielt erneut Meilenstein für den Anlegerschutz. BGH urteilt gegen die Bausparkasse Badenia
BRC erzielt erneut Meilenstein für den Anlegerschutz. BGH urteilt gegen die Bausparkasse Badenia
Die Entscheidung in Kurzform: - Badenia wird weiterhin zu Schadenersatz aus der Finanzierung sog. „Schrottimmobilien“ verurteilt. - Die Steuervorteile des Anlegers mindern nicht mehr den Schadensersatzanspruch des Anlegers (neue Grundsatzentscheidung!), Az. XI ZR 96/09. - Zukünftig können Anleger ihren Schadensersatzanspruch grundsätzlich einfacher und …
Verjährung droht!
Verjährung droht!
… beträgt die Höchstfrist für Verjährung 10 Jahre. „Viele Privatanleger erlitten in der davon betroffenen Marktphase Verluste beim Zusammenbruch „des neuen Marktes“ oder mit Schrottimmobilien“, so Bettina Wittmann vom Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V., welche darauf hinweist, dass nur durch verjährungshemmende Maßnahmen Altfälle vor 2002 bis …
Bild: TS Immobilien & Services GmbH: Hoffnung für Opfer von SchrottimmobilienBild: TS Immobilien & Services GmbH: Hoffnung für Opfer von Schrottimmobilien
TS Immobilien & Services GmbH: Hoffnung für Opfer von Schrottimmobilien
… eine sichere Altersvorsorge zu haben, droht nun die Privatinsolvenz. „So oder ähnlich ist es etlichen Menschen gegangen, die auf Betrüger hereingefallen sind und sich Schrottimmobilien haben andrehen lassen. Anfangs wirkt alles völlig seriös, dann kommt der Schock“, sagt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden, …
Bild: Anrufung einer Staatlich anerkannten Gütestelle hemmt die Verjährung von Ansprüchen bei SchrottimmobilienBild: Anrufung einer Staatlich anerkannten Gütestelle hemmt die Verjährung von Ansprüchen bei Schrottimmobilien
Anrufung einer Staatlich anerkannten Gütestelle hemmt die Verjährung von Ansprüchen bei Schrottimmobilien
Der 31. Dezember 2005 wird für eine Vielzahl von geschädigten Anlegern geschlossener Immobilienfonds zu einem wichtigen Datum. Ansprüche, die im Rahmen sog. “Schrottimmobilien“ bestehen, drohen dann zu verjähren. Hierauf weisen SCHINDLER • BOLTZE Rechtsanwälte als staatlich anerkannte Gütestelle hin. Das Gesetz sieht jedoch folgende Wege für den Gläubiger …
Bild: Käufern von Schrottimmobilien und Fondsanlegern droht Verlust aller Ansprüche zum 31.12.2011Bild: Käufern von Schrottimmobilien und Fondsanlegern droht Verlust aller Ansprüche zum 31.12.2011
Käufern von Schrottimmobilien und Fondsanlegern droht Verlust aller Ansprüche zum 31.12.2011
Geschädigten Anlegern, die in Schrottimmobilien oder geschlossene Fonds investiert haben, droht die Verjährung aller möglichen Schadensersatzansprüche zum 31. Dezember 2011. Denn für alle Ansprüche, die bis einschließlich 2001 entstanden sind, gilt nach aktuellem Stand die absolute Verjährung von zehn Jahren. Fachanwältin Nicole Mutschke rät deshalb …
Bild: Schrottimmobilien: Neue BGH-Entscheidungen lassen Köllner-Geschädigte hoffenBild: Schrottimmobilien: Neue BGH-Entscheidungen lassen Köllner-Geschädigte hoffen
Schrottimmobilien: Neue BGH-Entscheidungen lassen Köllner-Geschädigte hoffen
Gericht stärkt Position für Käufer von Schrottimmobilien • Signalwirkung für andere Verfahren Düsseldorf, 27.01.2011. Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11.01.2011 machen Geschädigten neuen Mut, die in sogenannte Schrottimmobilien investiert und auf Schadensersatz geklagt hatten. Nach Einschätzung der Fachanwältin Nicole Mutschke …
Bild: Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei Schrottimmobilienfällen aus den Jahren 2002 und 2003Bild: Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei Schrottimmobilienfällen aus den Jahren 2002 und 2003
Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei Schrottimmobilienfällen aus den Jahren 2002 und 2003
… Nürnberg, 9. August 2012. Schadensersatzansprüche von Anlegern, die in den Jahren 2002 oder 2003 in gescheiterte finanzierte Immobilienkapitalanlagen, so genannte Schrottimmobilien, investiert haben, drohen kurzfristig zu verjähren. „Hier sollten Betroffene unbedingt zeitnah Rat einholen und verjährungshemmende Maßnahmen ergreifen“, raten Marcus Hoffmann …
Bild: Stichtag 31.12.2011 : Geschädigten Anlegern droht die Verjährung ihrer SchadensersatzansprücheBild: Stichtag 31.12.2011 : Geschädigten Anlegern droht die Verjährung ihrer Schadensersatzansprüche
Stichtag 31.12.2011 : Geschädigten Anlegern droht die Verjährung ihrer Schadensersatzansprüche
Anleger, welche vor dem 31.12.2001 geschlossene Fondsanlagen (Immobilien-fonds, Medienfonds, Schifffonds usw.) oder aber Schrottimmobilien erworben haben, müssen noch in diesem Jahre ihre Ansprüche gerichtlich geltend machen, um den Eintritt der Verjährung dieser Ansprüche zu verhindern. Schadensersatzansprüche gegen solche Anlagen finanzierende Banken, …
Bild: Eigene Rechte sichern: Für viele Anleger läuft am 31. Dezember eine wichtige zehnjährige Verjährungsfrist abBild: Eigene Rechte sichern: Für viele Anleger läuft am 31. Dezember eine wichtige zehnjährige Verjährungsfrist ab
Eigene Rechte sichern: Für viele Anleger läuft am 31. Dezember eine wichtige zehnjährige Verjährungsfrist ab
… Jahre bis Anfang des Jahrtausends waren für Verkäufer von teuren und riskanten Anlageprodukten goldene Jahre. Auf dem grauen Kapitalmarkt wurden hunderttausende von Schrottimmobilien unters Volk gebracht. Auch geschlossene Fonds, vor allem Immobilienfonds, fanden reißenden Absatz. Doch vielen Käufern brachten diese Anlagen nichts als Verluste. Nicht …
Bild: Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei SchrottimmobilienBild: Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei Schrottimmobilien
Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei Schrottimmobilien
Bis 31.12.2011 Schadensersatzansprüche geltend machen Nürnberg, 21.09.2011. Anlegern, die in gescheiterte finanzierte Immobilienkapitalanlagen, so genannte Schrottimmobilien, investiert haben, droht spätestens mit Ablauf dieses Jahres die Verjährung. „Betroffene sollten unbedingt zeitnah verjährungshemmende Maßnahmen einleiten“, raten Marcus Hoffmann …
Sie lesen gerade: Schrottimmobilien aus den 90er-Jahren: Trotz absoluter Verjährung schuldenfrei?