openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kooperationsmanager im Ehrenamt

(openPR) Verbundwerk unterstützt gemeinnützige Organisationen

Wiesbaden: Das in Wiesbaden ansässige Unternehmen Verbundwerk-Deutschland startet eine Initiative zur Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen in Deutschland. 15 – 20 ehrenamtliche Mitglieder von gemeinnützigen Vereinen oder Organisationen bekommen die Gelegenheit, sich in einem Fernlehrgang mit Präsenzphasen zum Kooperationsmanager ausbilden zu lassen. Dabei stellt Verbundwerk den Lehrgang kostenlos zur Verfügung, die Teilnehmer tragen lediglich bei den Präsenzphasen ihre eigenen Verpflegungs- und Reisekosten.

Kooperationsmanager lenken gemeinnützige Organisationen

Es braucht Liebe, um eine Kooperation oder einen Verein zu gründen und Demut, um Sie zu führen. Was unabdingbar, für eine langfristig existierende gemeinnützige Organisation notwendig ist, ist ein „Kopf“. Ein Motor, der neue Entwicklungen vorantreibt, ein mit spezieller Fachkompetenz für die Vereinsbelange ausgestatteter „Manager“, der lenkt, koordiniert, plant und umsetzt. Er hält die Organisation lebendig, moderiert unterschiedliche Interessen, bewältigt innere Konflikte, behält die Übersicht, erkennt Handlungsbedarf, sorgt für eine funktionierende Kommunikation – um nur einige wichtige Funktionen zu benennen. Fehlt diese Person, kommt der Verein nicht voran, ist er im Bestand gefährdet. Bestehende Organisationen haben diese Position mit einem „Naturtalent“ besetzt oder gehen wieder auseinander.

Diese Management-Position, die bei jedem Unternehmen völlig normal und selbstverständlich qualifiziert besetzt ist, wird bei gemeinnützigen Organisationen gar zu oft übersehen. Es entstehen viele Vereine in Deutschland, gleichzeitig gehen auch viele wieder auseinander. Die Ursache liegt vor allem im fehlenden Management, also in ungenügender gezielter Anleitung, Entwicklung und Führung – im Nichtvorhandensein eines „gelernten“ Kooperationsmanagers. Um dieser Problematik zu begegnen, die auch bei Unternehmens-Netzwerken besteht, wurde im Rahmen einer in den Jahren 2008 - 2010 mit öffentlichen Mitteln in Hessen geförderten, in mehreren Lehrgangsdurch¬läufen umgesetzten und bereits evaluiertenWeiterbildungsmaßnahme der Lehrgang zum „Kooperationsmanager“ entwickelt. Seit 2011 steht dieser Lehrgang unter dem Markenzeichen VerbundWerk-Deutschland eG kooperationswilligen Unternehmen und deren Mitarbeitern zur Verfügung.

Der Lehrgang zum Kooperationsmanager

Der als Fernlehrgang mit Präsenztagen aufgebaute Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die es ermöglichen, Kooperationen in ihrer Entstehung zu unterstützen, außerdem bereits existente Kooperationen zu leiten, zu entwickeln und auch administrativ zu betreuen. In insgesamt fünf Modulen werden praxisbezogene Lerninhalte zu den Kompetenzfeldern Innere Kommunikation, Strategie, Recht, Organisation, Controlling und Projektmanagement,Marketing und Vertrieb angeboten. Der Lehrgang wird von erfahrenen Praktikern durchgeführt, die sich das Thema der Entwicklung von Kooperationen seit langen Jahren auf ihre Fahnen geschrieben haben. Zielgruppen sind Mitarbeiter von Unternehmen und bestehenden oder zu bildenden Kooperationen, Vereinen oder gemeinnützigen Organisationen, aber auch Verantwortliche der öffentlichen Hand inWirtschaftsförderung, Energieagenturen, Regionalstellen, Qualifizierungsoffensiven, die sich mit der Bildung oder Betreuung von Kooperationen, Netzwerken oder Clustern auseinandersetzen.

Ausbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter in Organisationen

Das besondere Angebot für Vereine und gemeinnützige Organisation gilt für einen Lehrgang im Sommer 2012. Bewerben kann man sich, wenn man die Anforderungen erfüllt, bei VerbundWerk-Deutschland.de. Die Anforderungen erfüllt, wer ehrenamtlich in einer Leitungsfunktion einer gemeinnützigen Organisation oder einem Verein eingebunden ist. An insgesamt 5 Samstagen werden an zentraler Stelle im Rhein-Main Gebiet in den Präsenzphasen die zur Verfügung gestellten Unterlagen aufgearbeitet, der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Sollten sich mehr als 20 Teilnehmer melden, entscheidet das Los über die Teilnahme, der Rechtsanspruch ist wie immer bei solchen Aktionen ausgeschlossen. VerbundWerk möchte mit dieser Aktion ein Zeichen für das Ehrenamt setzen und helfen, dass sich Vereine und gemeinnützige Organisationen besser entwickeln.

Profil VerbundWerk

VerbundWerk Deutschland istein Zusammenschluss von erfahrenen Kooperationsexperten. Ziel des Unternehmens ist die Ausbildung von Kooperationsmanagern und die Beratung und Unterstützung von Kooperationen in Entwicklung, Gründung und der laufender Betreuung.

VerbundWerk Deutschland i.G.
Loreleiring 11
65197 Wiesbaden
Telefon 0611 94579460
Fax0611 94579469
E-Mail E-Mail
Homepage: www.verbundwerk-deutschland.de

Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/koenigskonzept/news/83 sowie http://www.verbundwerk-deutschland.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 619733
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kooperationsmanager im Ehrenamt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Königskonzept

Der Schatten des Schimmels: Woher kommen die schwarzen Flecken
Der Schatten des Schimmels: Woher kommen die schwarzen Flecken
Schimmelbildung entsteht zuerst an den kühlsten Stellen im Haus, Dämmung ist da die wirkungsvollste Verhinderungsmethode. Immer wieder kommt selbst bei seriösen Veröffentlichungen der Tenor, dass wärmedicht eingepackte Häuser stärker zur Schimmelbildung neiden als nicht gedämmte Häuser.Das ist falsch, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) z.B. weist in ihrer Dokumentation „Die größten Sanierungsirrtümer" auf eine Studie des Instituts für Bauschadensforschung in Aachen hin. Danach sind gerade stark wärmegedämmte Neu- und Altbauten weniger …
Buchverkauf im Internet verboten
Buchverkauf im Internet verboten
Wenn man den Auswüchsen des Urheberrechts folgt, ist das Aus für die freie Bilddarstellung von Büchern, CDs, Broschüren und Prospekten im Internet in vielen Fällen vorprogrammiert. Einige Bildverlage versuchen im Moment, hier ein zweites Mal abzusahnen. Die Väter des Urheberrechts haben mit der Installation dieser Gesetze ein wichtiges Ziel vor Augen gehabt; den Schutz des geistigen Eigentums. Es ist auch richtig, dass ein geschaffenes Werk wie ein Bild, Text oder Gegenstand nur mit Erlaubnis des „Erschaffers“ von jemand anderem verwendet we…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kooperationen erfolgreich gestaltenBild: Kooperationen erfolgreich gestalten
Kooperationen erfolgreich gestalten
… Beitrag behandelt: > Misstrauen und versteckte Puffer – Beispiele aus dem Kooperationsalltag > Die Historische Entwicklung des Kooperationsmanagements > Die Rolle des Kooperationsmanager als Seelsorger – Erfolgsfaktoren aus dem Projektalltag > Den Einfluss von Prozess-, Projekt- und Change Management Whiteblue Consulting unterstützt als neutrale …
Bild: Handwerkskammer ehrt Essener „Lebenshelferin“: Ehrenamtspreis Handwerk NRW 2021 für Jessica DorndorfBild: Handwerkskammer ehrt Essener „Lebenshelferin“: Ehrenamtspreis Handwerk NRW 2021 für Jessica Dorndorf
Handwerkskammer ehrt Essener „Lebenshelferin“: Ehrenamtspreis Handwerk NRW 2021 für Jessica Dorndorf
Der 7. Treffpunkt „Ehrenamt Handwerk NRW“ fand am Freitag auf Schloss Raesfeld statt. Als abschließendes Highlight verlieh NRW-Staatssekretär Christoph Dammermann den Ehrenamtspreis Handwerk NRW 2021 an Jessica Dorndorf. Mit ihrem sozialen Engagement leiste die Essenerin eine wichtige Lebenshilfe. Vor allem wenn Familien in Not geraten, sei diese mit …
Bild: Das Rückgrat unserer Gesellschaft ist in Gefahr - Das Ehrenamt braucht HilfeBild: Das Rückgrat unserer Gesellschaft ist in Gefahr - Das Ehrenamt braucht Hilfe
Das Rückgrat unserer Gesellschaft ist in Gefahr - Das Ehrenamt braucht Hilfe
Was macht ein Ehrenamt eigentlich aus? Ein Ehrenamt ist eine freiwillige, unentgeltliche Arbeit, wobei Aufwandsentschädigungen möglich sind. Ohne ehrenamtliche Tätigkeit und ohne Vereine und Verbände würde unsere Gesellschaft nicht das sein, was sie jetzt ist.Nicht nur bei großen Problemen, wie dem Krieg in der Ukraine oder der Hilfe nach der Flut im …
Netzwerke bilden - der BVMW geht mit Unternehmern auf die CeBIT Hannover
Netzwerke bilden - der BVMW geht mit Unternehmern auf die CeBIT Hannover
… präsentieren, dort genauer kennen zu lernen. Der Zweck der BVMW-Reise ist die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Rhein-Main durch eine bessere Vernetzung der einzelnen Unternehmen. BVMW-Kooperationsmanager Kay Lied erläutert die strategische Zielsetzung des CeBIT-Besuchs: „Wir wollen Unternehmern die Gelegenheit bieten, auf der Messe mit Unternehmen aus …
Bild: Treffpunkt EhrenamtBild: Treffpunkt Ehrenamt
Treffpunkt Ehrenamt
DEUTSCHES EHRENAMT übernimmt Schirmherrschaft für Projekt des Münchner Vereins Parea – Dein Projekt Der Verein DEUTSCHES EHRENAMT e.V. unterstützt mit der Übernahme der Schirmherrschaft für das Projekt „Treffpunkt Ehrenamt – begegnen und bewegen“ den Einsatz von Parea – Dein Projekt e.V.. Im Rahmen des Europäischen Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung …
Ehrenamtliches Engagement gefragt
Ehrenamtliches Engagement gefragt
Elterninitiativen genießen Rundum-Schutz beim Verein Deutsches Ehrenamt e.V. Noch immer gibt es in Deutschland zu wenig Kindergarten- und Krippenplätze sowie Betreuungseinrichtungen für Schüler. Deshalb und auch weil oft der Wunsch nach einer alternativen Pädagogik besteht, ist die Zahl der Gründungen von privaten Kindergärten und Horten weiter steigend. …
Bild: Vorbereitungen für den vierten Messekongress „Schaden- und Leistungsmanagement“ gestartetBild: Vorbereitungen für den vierten Messekongress „Schaden- und Leistungsmanagement“ gestartet
Vorbereitungen für den vierten Messekongress „Schaden- und Leistungsmanagement“ gestartet
… und einer Ausstellermesse im Foyer des Kongresses, wird 2011 zum vierten Mal fortgeführt. Fach- und Führungskräfte aus Schaden- und Leistungsabteilungen, Kooperationsmanager sowie Produkt- und Unternehmensentwickler aus Versicherungsunternehmen sind dazu eingeladen, sich auf dem Marktplatz der Versicherungswirtschaft über die neuesten Entwicklungen zu …
Kooperationsmanager im Ehrenamt
Kooperationsmanager im Ehrenamt
… Deutschland. 15 – 20 ehrenamtliche Mitglieder von gemeinnützigen Vereinen oder Organisationen bekommen die Gelegenheit, sich in einem Fernlehrgang mit Präsenzphasen zum Kooperationsmanager ausbilden zu lassen. Dabei stellt Verbundwerk den Lehrgang kostenlos zur Verfügung, die Teilnehmer tragen lediglich bei den Präsenzphasen ihre eigenen Verpflegungs- …
Fördermittelberatung für Vereine / DEUTSCHES EHRENAMT bietet zweistufiges Beratungsangebot
Fördermittelberatung für Vereine / DEUTSCHES EHRENAMT bietet zweistufiges Beratungsangebot
Das DEUTSCHE EHRENAMT, Spezialanbieter von Versicherungs- und Beratungsleistungen für Vereine und Verbände, erweitert sein Leistungsportfolio mit einer zweistufigen Fördermittelberatung.Das Team des DEUTSCHEN EHRENAMT versichert seit über 20 Jahren Vereine und berät Vorstände, Geschäftsführer und Schatzmeister zu Fragen der Vereinsführung. Neben den …
5. Messekongress »Schaden- und Leistungsmanagement - Services für Versicherungsunternehmen«
5. Messekongress »Schaden- und Leistungsmanagement - Services für Versicherungsunternehmen«
… Diskussionen an den Messeständen der Aussteller geführt werden. Eingeladen sind Fach- und Führungskräften aus den Schaden- und Leistungsabteilungen, Kooperationsmanager, Produkt- und Unternehmensentwickler aus Versicherungsunternehmen sowie die Dienstleistungsanbietern der Branche, die aktuelle Entwicklungen diskutieren, Erfahrungen austauschen sowie …
Sie lesen gerade: Kooperationsmanager im Ehrenamt