Die Professoren Anke Reinacher-Schick und Roland Schroers
(openPR) Im Rahmen einer Forschungsförderung des Landes NRW (PURE) wurden jetzt zwei renommierte Oberärzte der Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Wolff Schmiegel) am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum zum/r W2-analog Professor/in berufen.
Das Europäische Proteinforschungsinstitut PURE (Protein Research Unit Ruhr within Europe), das 2010 an der Ruhr-Universität Bochum mit Unterstützung des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung gegründet wurde, ernannte Priv.-Doz. Dr. Anke Reinacher-Schick zur Professorin für klinische und translationale Gastroenterologische Onkologie (W2-analog). Die 44-Jährige ist Fachärztin für Innere Medizin sowie Hämatologie / Internistische Onkologie und habilitierte im Jahr 2005 zum Thema „Aspekte der molekularen Pathogenese und Mechanismen der Chemoprävention des sporadischen kolorektalen Karzinoms“ an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2004 ist Reinacher-Schick als Oberärztin am Knappschaftskrankenhaus tätig
Die Professur für Hämatologie und Stammzelltransplantation (W2-analog) erhielt Prof. Dr. Roland Schroers, der seit 2008 als Oberarzt in der Medizinischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus arbeitet. Der 41-Jährige habilitierte sich im Jahr 2005 an der Georg-August-Universität Göttingen und ist Facharzt für Innere Medizin sowie Hämatologie / internistische Onkologie mit den Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin und Hämostaseologie. Schwerpunkte seiner aktuellen wissenschaftlichen und klinischen Arbeit sind moderne Diagnose- und Therapieverfahren bei Lymphomen und verwandten hämatologischen Erkrankungen. Am Knappschaftskrankenhaus leitet er seit 2010 die Stammzelltransplantationseinheit.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Das Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde 1909 als Gemeindekrankenhaus gegründet und ist seit 1977 Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. Heute verfügt das Universitätsklinikum über 485 Betten und neun Fachabteilungen. Jedes Jahr werden 18.000 stationäre sowie 43.000 ambulante Patienten behandelt. Den hohen Standard der Patientenversorgung stellen über 1300 hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sicher. Durch die moderne apparative und technische Ausstattung sind innovative Diagnose- und Therapieverfahren etabliert.
News-ID: 615428
4711
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Zwei neue Professuren am Knappschaftskrankenhaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Fertigstellung des Tumorzentrums ist für 1. Oktober geplant
Der Bau des Tumorzentrums am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum nährt sich mit einem ganz besonderen Balanceakt der Zielgeraden: Mit viel Fingerspitzengefühl jonglierten gestern die Kranführer zweier, mächtiger Autokräne – mit jeweils einer Traglast von stolzen 250 Tonnen – die 29 Meter lange und sieben Meter hohe Brücke, die das Tumorzentrum künftig auf zwei Etagen mit dem Klinikgebäude verbinden soll. Besondere Herausforderung dabei war, die 34 Tonnen schwere Stah…
Zwölf Schüler und Schülerinnen der achten Klasse schnupperten in den Berufsalltag von Gesundheits- und Krankenpflegern
Den passenden Beruf zu finden, ist für viele Jugendliche eine große Herausforderung. Und ob der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers der versprochene Traumjob ist oder in der Realität doch nicht ganz den Vorstellungen entspricht, konnten jetzt zwölf Bochumer Schüler und Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe bei der ersten schultypübergreifenden Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule des Universitätsklinikum Kn…
… berufsbegleitende Weiterbildung haben nun 15 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen aus verschiedenen Krankenhäusern und Pflegediensten am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum erfolgreich abgeschlossen.
Während des fünf-monatigen Lehrgangs lernten die Teilnehmer/innen das ganzheitliche Behandlungskonzept in der Palliativmedizin …
Künftige Zusammenarbeit durch Praktika im Knappschaftskrankenhaus ist angedacht
Wie ist die Ausbildung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Deutschland aufgebaut? Wie wird das Thema Rehabilitation in die theoretische sowie praktische Ausbildung integriert und wie sehen die Modalitäten der Abschlussprüfung aus? Diese und ähnliche Fragen beantwortete …
Das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde zum 1. April in eine GmbH umgewandelt und ist damit nicht länger ein Eigenbetrieb der Knappschaft-Bahn-See. Mit der Umfirmierung wird die ordnungspolitische Forderung der Ministerien und der Aufsichtsbehörde umgesetzt, die Bereiche Krankenkasse und Krankenhaus zu entflechten. Durch den Gang …
12 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen erhalten Zusatz-Zertifikat – Änderung der Weiterbildung ab 2020
Am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum haben jetzt 12 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen aus dem Knappschaftskrankenhaus sowie aus umliegenden Sozialstationen, Alten-und Pflegeheimen die berufsbegleitende …
Verbesserte Versorgung von Patienten mit Bewegungsstörungen und chronischen Schmerzen im Ruhrgebiet
Im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde jetzt das Anfang des Jahres gegründete Netzwerk „RuhrSTIM – Zentrum für Tiefe Hirnstimulation und Neuromodulation“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss aller Knappschaftskrankenhäuser …
Übergabe auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
Bereits zum fünften Mal in Folge erhält das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum das begehrte KTQ-Siegel und stellt damit unter Beweis, dass Patienten hier in den besten Händen sind. Verliehen wurde das Qualitätsmanagement-Zertifikat am vergangenen Donnerstag auf dem „Hauptstadtkongress …
Bereits zum vierten Mal in Folge erhält das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum das begehrte KTQ-Siegel und stellt damit erneut unter Beweis, dass Patienten hier in den besten Händen sind. Verliehen wurde das Qualitätsmanagement-Zertifikat am vergangenen Freitag auf dem „Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2013“ in Berlin.
Der …
Ab 1. Dezember 2017 werden 26 neue Tenure-Track-Professuren an der Humboldt-Uni eingerichtet
---
Mit ihrem Antrag „Humboldt Talent Track“ ist die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) sehr erfolgreich aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) hervorgegangen. Ab 1. Dezember 2017 werden an der HU …
„Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ fördert Ausbau der Tenure-Track-Professuren an der Universität Konstanz
---
Zur Förderung junger Wissenschaftskarrieren und ihrer frühen Selbstständigkeit plant die Universität Konstanz einen systematischen Ausbau von Tenure-Track-Professuren in all ihren dreizehn Fachbereichen. …
Die Universität Heidelberg hat sich im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgreich um die Einrichtung sogenannter Tenure-Track-Professuren beworben. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 21. September 2017 bekanntgegeben hat, können nun elf dieser Professuren an der Ruperto Carola etabliert …
Sie lesen gerade: Zwei neue Professuren am Knappschaftskrankenhaus