openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterbildung „Palliative Care“ erfolgreich

17.05.201311:10 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Weiterbildung „Palliative Care“ erfolgreich
Gruppen-Bild der 15 Palliative Care
Gruppen-Bild der 15 Palliative Care"-Absolventen

(openPR) Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer nicht heilbaren Krankheit befinden, benötigen ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept, damit ihre Lebensqualität verbessert und möglichst lange erhalten werden kann. Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle Pflege und Therapie unter besonderer Berücksichtigung körperlicher und seelischer Bedürfnisse der Betroffenen. Um diese zugewandte Betreuung leisten zu können, bedarf es der Zusatz-Qualifikation „Palliative Care“. Diese berufsbegleitende Weiterbildung haben nun 15 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen aus verschiedenen Krankenhäusern und Pflegediensten am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum erfolgreich abgeschlossen.



Während des fünf-monatigen Lehrgangs lernten die Teilnehmer/innen das ganzheitliche Behandlungskonzept in der Palliativmedizin kennen und erwarben Grundkenntnisse in den Bereichen Schmerztherapie, Symptomkontrolle und Rechtskunde. Auch das Zwischenmenschliche stand auf dem Lehrplan. Neben der Krankheitsbewältigung und den Möglichkeiten einer Begleitung von Angehörigen setzten sich die Absolventen kritisch mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander und sind jetzt bestens für ihren Einsatz in den Palliativabteilungen der jeweiligen Kliniken gewappnet.

So wie im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Hier wurde vor eineinhalb Jahren ein spezieller Palliativbereich eingerichtet, um Patienten mit einer unheilbaren Krankheit in einer geschützten Umgebung eine individuelle Betreuung bieten zu können. Für das Wohl der schwerstkranken Patienten sorgt ein speziell ausgebildetes, multiprofessionelles Team aus Ärzten und Schwestern/Pflegern sowie Psychoonkologen, Seelsorgern, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern.

Auf dem Bild zu sehen sind (v.r.): Bernhard Biller (St. Josef-Hospital Dortmund), Susanne Knäpper (fachl. Leitung), Sara Thelen (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Denise Weyers (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Buu Luu (Klinikum Vest Marl), Regina Schlothane (Marienhospital Herne), Bengt Fürst (Amb. Dienste Kath. Klinikum Bochum), Petra Banas (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Olga Busemann (Amb. Dienste Kath. Klinikum Bochum), Jacek Küssel (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Claudia Mende (St. Josef-Hospital Dortmund), Thomas Kissinger (Pflegedirektor), Elke Diekmann (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Yvonne Plehn (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Sonja Haas (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Julia Jungmann (UK Knappschaftskrankenhaus Bochum), Barbara Hinrichs (Caritas- Sozialstation Bochum) und Carmen Burdel-Köhn (Kursleitung).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 720486
 1359

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterbildung „Palliative Care“ erfolgreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Bild: Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere BrückeBild: Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere Brücke
Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere Brücke
Fertigstellung des Tumorzentrums ist für 1. Oktober geplant Der Bau des Tumorzentrums am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum nährt sich mit einem ganz besonderen Balanceakt der Zielgeraden: Mit viel Fingerspitzengefühl jonglierten gestern die Kranführer zweier, mächtiger Autokräne – mit jeweils einer Traglast von stolzen 250 Tonnen – die 29 Meter lange und sieben Meter hohe Brücke, die das Tumorzentrum künftig auf zwei Etagen mit dem Klinikgebäude verbinden soll. Besondere Herausforderung dabei war, die 34 Tonnen schwere Stah…
Bild: Erstmalig Berufsfelderkundung an der KrankenpflegeschuleBild: Erstmalig Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule
Erstmalig Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule
Zwölf Schüler und Schülerinnen der achten Klasse schnupperten in den Berufsalltag von Gesundheits- und Krankenpflegern Den passenden Beruf zu finden, ist für viele Jugendliche eine große Herausforderung. Und ob der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers der versprochene Traumjob ist oder in der Realität doch nicht ganz den Vorstellungen entspricht, konnten jetzt zwölf Bochumer Schüler und Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe bei der ersten schultypübergreifenden Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule des Universitätsklinikum Kn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Noch einmal einen Capuccino trinken...Bild: Noch einmal einen Capuccino trinken...
Noch einmal einen Capuccino trinken...
… Thema Gesundheit belegen, dass die Palliativpflege einen immer breiteren und besser akzeptierten Platz einnehmen wird. Aus diesem Grund bietet die F+U die Weiterbildung „Palliativpflege/Palliative Care“ für Pflegefachkräfte an. Eine Möglichkeit der beruflichen Spezialisierung, die die Chancen auf dem Gesundheitsmarkt weiter steigert. In einem Gespräch …
Bild: Paliative Care für Einsteiger Band IIBild: Paliative Care für Einsteiger Band II
Paliative Care für Einsteiger Band II
AromapflegePalliative Care für Einsteiger - Band II Stefan Theierl Tun Sie es. Arbeiten Sie damit. Sammeln Sie selbst Erfahrungen. Beobachten Sie aufmerksam. Gönnen Sie sich selbst den Genuss ätherischer Öle. Was ist Aromapflege und wie können wir Aromapflege in unsere Begleitungen integrieren? Stefan Theierl, erfahrender Heilpraktiker und Anwender der …
3. Int. Palliative Care Kongress vom 12.-13.6.2008 Euregio Bodensee
3. Int. Palliative Care Kongress vom 12.-13.6.2008 Euregio Bodensee
… www.hospiz.net eingesehen werden können. Frühbucherrabatt und Workshop-Spätschicht für Praktiker Am Vorabend des ersten Kongresstages finden Praktiker ein interessantes Angebot zur individuellen Weiterbildung mit Themen wie »Basale Stimulation«, »Verständnisvolle Kommunikation«, »Aromapflege« oder ”Case Management«. Wer sich bis Ende Januar zum Kongress …
Bild: Paliative Care für EinsteigerBild: Paliative Care für Einsteiger
Paliative Care für Einsteiger
Basale Stimulation®Palliative Care für Einsteiger Band I Heike Walper Durch das Konzept der basalen Stimulation ® besteht die Möglichkeit, mit dem Betroffenen auf unterschiedlichste Weise in Kontakt zu treten. Alle Sinne des Menschen können so angesprochen, Beziehungen so aufgenommen und individuell gestaltet werden. Durch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten …
Bild: Neuerscheinung im Hospiz Verlag Zu Hause sterben - der Tod hält sich nicht an DienstpläneBild: Neuerscheinung im Hospiz Verlag Zu Hause sterben - der Tod hält sich nicht an Dienstpläne
Neuerscheinung im Hospiz Verlag Zu Hause sterben - der Tod hält sich nicht an Dienstpläne
… an dem die Würde im Leben und im Sterben respektiert wird. Den Sterbenden in diesem Sinne ein zu Hause geben, ist das Anliegen von Hospizidee und Palliative Care. Damit soll die soziale Teilhabe der betroffenen Menschen und ihrer Bezugspersonen ermöglicht werden, trotz Demenz und Verwirrtheit, trotz Verletzlichkeit und Angewiesenheit auf andere, auf …
Bild: TageshospizeBild: Tageshospize
Tageshospize
… Sammelbandes, Univ. Prof. Dr. Sabine Pleschberger und MMag. Christof S. Eisl, sind langjährig im Bereich von Wissenschaft und Forschung respektive Praxis von Hospizarbeit und Palliative Care tätig. Als Autor/inn/en für diesen Sammelband haben namhafte Personen aus dem Bereich Hospizarbeit und Palliative Care mit Bezug zu Tageshospizen aus Österreich und …
Bild: Claus Schaffer (AfD): Wir wollen Pflegefachkräfte von den Kosten berufsbegleitender Weiterbildung entlastenBild: Claus Schaffer (AfD): Wir wollen Pflegefachkräfte von den Kosten berufsbegleitender Weiterbildung entlasten
Claus Schaffer (AfD): Wir wollen Pflegefachkräfte von den Kosten berufsbegleitender Weiterbildung entlasten
Damit die Kosten berufsbegleitender Weiterbildung im Bereich Palliative Care künftig vom Land übernommen werden können, beantragt die AfD heute im Landtag die Prüfung entsprechender Konzepte. Claus Schaffer, sozialpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion, erklärt dazu: „Pflegefachkräfte erfüllen eine wichtige und verdienstvolle Aufgabe – nicht nur zum Wohle …
Bild: „Große ethische Koalition“ der PalliativmedizinerBild: „Große ethische Koalition“ der Palliativmediziner
„Große ethische Koalition“ der Palliativmediziner
Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung ruft zur allgemeinen Gegenoffensive auf. Das Lebensende dürfe nicht allein dem Schicksal oder der Sterbehilfe überlassen werden. „Palliative Care ist keine Sterbehilfe. Ganz im Gegenteil. Palliative Care will vermeiden, dass als letzter Ausweg und drohendem Verlust der Selbstbestimmung …
Bild: Curriculum Palliative Praxis im Regelbetrieb - Robert Bosch Stiftung beauftragt HomeCare AkademieBild: Curriculum Palliative Praxis im Regelbetrieb - Robert Bosch Stiftung beauftragt HomeCare Akademie
Curriculum Palliative Praxis im Regelbetrieb - Robert Bosch Stiftung beauftragt HomeCare Akademie
Unter der Regie der HomeCare Akademie hat jetzt die Geschäftsstelle „Palliative Praxis“ ihre Arbeit aufgenommen. Das Curriculum zur Schulung von in der Altenpflege tätigen Berufsgruppen wird künftig vom Bodensee aus koordiniert. Unterstützer sind neben der Robert Bosch Stiftung die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, der Deutsche Hos-piz- und …
Bild: NeuerscheinungBild: Neuerscheinung
Neuerscheinung
Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim Herausgeber Hospiz Österreich „Hospiz und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen ist ein Angebot für ethisch anspruchsvolles Begleiten, es ist zu einem großen Prozentsatz eine Haltung in der Begegnung, der Begleitung und des Miteinander Seins.“ (Klasnic/Pelttari) „Auf einen guten Anfang und ein gutes …
Sie lesen gerade: Weiterbildung „Palliative Care“ erfolgreich