openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frühjahrstagung des BHV: Vernetzung für mehr Gesundheit und Prävention schreitet voran

08.03.201214:25 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Barmer GEK weist künftig in ihrer Beratung auf die Angebote der bayerischen Kurorte und Heilbäder hin – dies ist eines der Ergebnisse der gestrigen Frühjahrstagung des Bayerischen Heilbäder-Verbandes e.V., die unter dem Motto „Prävention und die Rolle der Heilbäder und Kurorte“ in der BMW Welt München stattfand.



Die Rolle der bayerischen Kurorte und Heilbäder bei der Prävention war das Thema der diesjährigen Frühjahrstagung des BHV am 7. März 2012. Rund 60 Besucher aus Gesundheitswirtschaft, Tourismusindustrie und Politik sowie Vertreterinnen und Vertreter der bayerischen Kurorte und Heilbäder diskutierten in der imposanten Kulisse der BMW Welt München über vier spannende Vorträge zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung.

Als besonders wichtig bei der Gesundheitsförderung erachtet Klaus Holetschek, Vorsitzender des BHV, die Vernetzung der Gesundheitswirtschaft mit Betrieben, Krankenkassen und der Wissenschaft. Bereits bestehende sowie mögliche und notwendige Vernetzungen waren daher ein Fokus bei der Tagung. Ein wichtiges Ergebnis des Dialogs in dieser Hinsicht: Die größte gesetzliche Krankenkasse Deutschlands, die Barmer GEK, nimmt die Angebote der bayerischen Kurorte und Heilbäder in die Beratung ihrer Mitglieder auf. Dies sagte Gerhard Potuschek, Landesgeschäftsführer der Barmer GEK Bayern, zu. Bei seiner Vorstellung des Gesundheitsreports 2011 der Barmer GEK zeigte er die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen auf: 43 Milliarden Euro krankheitsbedingte Produktionsausfälle und 456 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage gab es 2010. 56 Prozent dieser Tage fallen laut Potuschek durch Muskel-Skelett-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen sowie psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen an – Erkrankungen, die sich durch Präventionsmaßnahmen verhindern ließen. Diese werden jedoch nur von 8 Prozent der Erwerbstätigen wahrgenommen.

Prof. Dr. Dieter Melchart, Professor für Komplementärmedizin und Naturheilkunde an der Technischen Universität München, wies in seinem Vortrag „Das Individuelle Gesundheits-Management (IGM) als betriebliche Gesundheitsförderung“ darauf hin, dass dies hauptsächlich am mangelnden Angebot der Betriebe liege. Nur 26 Prozent der deutschen Unternehmen bieten Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an, während es laut Mitarbeiterbefragungen 44 Prozent begrüßen würden, wenn sie solche Angebote wahrnehmen könnten. „Die Kur ist prädestiniert für die betriebliche Gesundheitsvorsorge, denn hier wird das Selbstmanagement und die Eigenverantwortlichkeit gefördert sowie ein gesunder Lebensstil trainiert – und das unter Einbezug der jeweiligen Arbeits- und Lebenswelten“, so Prof. Dr, Melchart.

Auch Prof. Dr. Horst Kunhardt, Professor für betriebliche Anwendungssysteme und Gesundheitsmanagement an der Hochschule Deggendorf, betonte in seinem Vortrag zum Thema „Gesundheitsregionen in Bayern – der Weg zum gesunden Lebensland“ den positiven Zusammenhang zwischen der Arbeitsfähigkeit und gesundheitsfördernden Programmen wie betrieblichen Maßnahmen oder der Kur. Er forderte daher, die Stellung betrieblicher Gesundheitsförderung zu erhöhen, denn: „Unternehmenserfolg lässt sich nur mit einer gesunden Organisation erreichen“, so Prof. Dr. Kunhardt. Für die bayerischen Gesundheitsregionen sieht er dabei einen Wachstumsmarkt: „Tourismus und Medizin sind hier hervorragend aufgestellt, allerdings muss hier auch in Sachen Wettbewerb, Fachkräftemangel und Finanzierung noch einiges getan werden.“

Dr. Michael Schmidt, Leiter der Abteilung für Gesundheitsmanagement, Kommunikation und Vertrieb der BMW Betriebskrankenkasse, zeigte in seinem Abschlussvortrag über Best-Practice-Beispiele auf, wie betriebliche Gesundheitsförderung konkret aussehen kann: „Unsere Vision ist, die Eigenverantwortung der Mitarbeiter für ihre Gesundheit zu fördern – die Unternehmen müssen hierfür die Bedingungen schaffen.“ Eine Kooperation mit den bayerischen Heilbädern und Kurorten könnten diese sich laut Vorsitzendem Klaus Holetschek vorstellen und auch empfehlen: „Wir würden uns freuen, gemeinsame Programme mit den Krankenkassen zu initiieren – denn unsere Interessen in Sachen Prävention decken sich. Wir sind diesbezüglich im Gespräch und werden dies auch bleiben.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614593
 1593

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frühjahrstagung des BHV: Vernetzung für mehr Gesundheit und Prävention schreitet voran“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerischer Heilbäder-Verband e. V.

Bild: Hand in Hand für ein „Gesundes Bayern“Bild: Hand in Hand für ein „Gesundes Bayern“
Hand in Hand für ein „Gesundes Bayern“
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) und Bayerischer Heilbäder-Verband (BHV) machen sich für eine bessere Versorgung durch Kur- und Badeärzte in den bayerischen Heilbädern stark. Die beiden Institutionen beschlossen jetzt gemeinsame Maßnahmen zur Verbesserung der kur- und badeärztlichen Versorgung in den bayerischen Heilbädern. „Künftig wird noch stärker auf die Themen Reha und Prävention eingegangen“, erklärt der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Max Kaplan. Um dem demographischen Wandel und damit dem steigenden Bedarf gerech…
Prävention als Schwerpunktthema der diesjährigen Frühjahrstagung des BHV
Prävention als Schwerpunktthema der diesjährigen Frühjahrstagung des BHV
Die diesjährige Frühjahrstagung des Bayerischen Heilbäder-Verbandes e.V. findet am 7. März 2012 von 10.30 Uhr bis 17 Uhr unter dem Motto „Prävention und die Rolle der Heilbäder und Kurorte“ statt. Die Besucher erwartet ein Programm mit spannenden Vorträgen interessanter Redner in der BMW Welt München. Überschrieben ist die diesjährige Frühjahrstagung des BHV mit einem Thema, das in jüngster Zeit immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt: Prävention. Aufgrund des demografischen Wandels werden Präventionsmaßnahmen zunehmend wichtiger, d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BHV freut sich auf Daniel BahrBild: BHV freut sich auf Daniel Bahr
BHV freut sich auf Daniel Bahr
… Gespräch mit Philipp Rösler führen können. In diesem betonte Rösler wiederholt die Wichtigkeit der Kurorte mit ihren hohen Qualitätsstandards für die Gesundheitsprävention und den Gesundheitsstandort Deutschland. Ein beson-deres Anliegen war Rösler auch die betriebliche Gesundheitsförderung, er wollte der mittelständischen Wirtschaft das Thema Kurorte …
Bild: BHV fordert Unterstützung für pflegende AngehörigeBild: BHV fordert Unterstützung für pflegende Angehörige
BHV fordert Unterstützung für pflegende Angehörige
… gewährleistet. Für Holetschek sind die bayerischen Kurorte und Heilbäder als medizinische Kompetenzzentren mit spezialisierten Angeboten die idealen Partner, um langfristige gesundheitliche Prävention der Angehörigen zu ermöglichen. Der BHV fordert die Umsetzung der Vorschläge Röslers und erwartet vom neuen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr nun …
Bild: „Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"Bild: „Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"
„Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"
Frühjahrstagung der Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Das Gesundheitswesen steht immer stärker unter dem Diktat der Kostendämpfung. Können Ärzte und Kliniken ihre Patienten heute noch angemessen versorgen oder fällt eine gute medizinische Betreuung inzwischen dem Rotstift zum Opfer? Stehen der Mensch und seine Gesundheit noch im Fokus …
Bild: Zahl der Übernachtungen in den bayerischen Heilbädern und Kurorten steigt weiterBild: Zahl der Übernachtungen in den bayerischen Heilbädern und Kurorten steigt weiter
Zahl der Übernachtungen in den bayerischen Heilbädern und Kurorten steigt weiter
… online abrufbar. Zudem werden Gesundheitswirtschaft, Gesundheitswissenschaft und Medizin zukünftig stärker und aktiver über die neue Marke vernetzt. Vernetzung für mehr Prävention Besonders deutlich soll dies im ersten Halbjahr 2012 im Themenbereich Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung geschehen. „30 bis 40 Prozent der Arbeitsunfähigkeitszeiten …
Bild: Kurzahlen sinken weiter drastischBild: Kurzahlen sinken weiter drastisch
Kurzahlen sinken weiter drastisch
… 1. Vorsitzende des BHV und Bürgermeister von Bad Wörishofen Klaus Holetschek. Zum einen verkennen sowohl Politik, als auch Krankenkassen, den Ernst der Lage vollkommen. Gesundheit und Prävention seien die Megatrends der Zukunft, „und zwar nicht, weil wir das beim BHV gerne so hätten, sondern weil das eine logische und unabwendbare Konsequenz des demographischen …
Bild: Hand in Hand für ein „Gesundes Bayern“Bild: Hand in Hand für ein „Gesundes Bayern“
Hand in Hand für ein „Gesundes Bayern“
… jetzt gemeinsame Maßnahmen zur Verbesserung der kur- und badeärztlichen Versorgung in den bayerischen Heilbädern. „Künftig wird noch stärker auf die Themen Reha und Prävention eingegangen“, erklärt der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Max Kaplan. Um dem demographischen Wandel und damit dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, müssten …
Bild: Der BHV stellt das offizielle Thema der bayerischen Gesundheitswirtschaft 2012 vor: Kur- und HeilbäderBild: Der BHV stellt das offizielle Thema der bayerischen Gesundheitswirtschaft 2012 vor: Kur- und Heilbäder
Der BHV stellt das offizielle Thema der bayerischen Gesundheitswirtschaft 2012 vor: Kur- und Heilbäder
… die Kurorte nach außen. „Die Zusammenarbeit des BHV mit der Gesundheitswirtschaft, vielmehr seine strategische Einbettung, sind wichtig und notwendig, weil die Themen Gesundheit und Prävention nichts weniger als die Megatrends der Zukunft darstellen“, machte der 1. Vorsitzende des BHV, der Bad Wörishofener Bürgermeister Klaus Holetschek, beim 2. Forum …
Innovation, Inspiration, Interaktion – der BHV vertritt selbstbewusst seine Interessen
Innovation, Inspiration, Interaktion – der BHV vertritt selbstbewusst seine Interessen
… Kliniken sowie bayerische Kurorte zusammenarbeiten. Am Ende des auf 5 Jah-re ausgelegten Projektes wird ein bayernweites Kompetenznetzwerk für Ge-sundheitsförderung, Krankheitsprävention und Patientenschulung stehen. Die Vergangenheit als Quelle der Inspiration nutzen Bei aller innovativen Vernetzung soll dabei jedoch nicht der medizinische Kern der …
Prävention als Schwerpunktthema der diesjährigen Frühjahrstagung des BHV
Prävention als Schwerpunktthema der diesjährigen Frühjahrstagung des BHV
Die diesjährige Frühjahrstagung des Bayerischen Heilbäder-Verbandes e.V. findet am 7. März 2012 von 10.30 Uhr bis 17 Uhr unter dem Motto „Prävention und die Rolle der Heilbäder und Kurorte“ statt. Die Besucher erwartet ein Programm mit spannenden Vorträgen interessanter Redner in der BMW Welt München. Überschrieben ist die diesjährige Frühjahrstagung …
Bild: Sportliches Bündnis für mehr GesundheitBild: Sportliches Bündnis für mehr Gesundheit
Sportliches Bündnis für mehr Gesundheit
Deutsche Krebshilfe unterstützt Präventionsprojekte des Bayerischen Handball-Verbands  Bonn, 05.02.2021 (cg) – Der gesamte Amateursport ist derzeit durch die Corona-Pandemie erheblich eingeschränkt. Handballer*innen freuen sich aber bereits heute auf den Neustart. Denn egal ob im Training oder während der Spiele – Handball ist immer verbunden mit viel …
Sie lesen gerade: Frühjahrstagung des BHV: Vernetzung für mehr Gesundheit und Prävention schreitet voran