openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ghrelin: Zum Essen verführt?

07.03.201213:50 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Aachen (fet) – Ein Blick auf leckere Speisen genügt, um auch ohne Hunger Appetit zu bekommen. Schuld ist laut Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts das Hormon Ghrelin, das uns mehr essen lässt, als nötig.



Wer hat den Satz nicht schon einmal gehört: Ich brauche das Stück Kuchen nur anzuschauen, und schon habe ich ein Kilo mehr auf den Rippen! In diesem scherzhaft gemeinten Spruch steckt ein kleiner Funken Wahrheit, wie nun Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts belegen. Diese gingen der Frage auf den Grund, warum wir beim bloßen Anblick von leckeren Speisen Appetit bekommen. Die Antwort liegt ihren Ergebnissen zufolge beim Ghrelin. Ein Blick auf verschiedene Lebensmittelfotos ließ bei ihren Studienteilnehmern den Blutspiegel des Appetithormons deutlich ansteigen. Bilder ohne Lebensmittel blieben hingegen ohne Effekt (1).

Ghrelin spielt eine entscheidende Rolle bei der Nahrungsaufnahme und der langfristigen Gewichtsregulierung. In Hungerphasen schüttet der leere Magen das Hormon aus, um über die Freisetzung eines appetitauslösenden Botenstoffs im Gehirn die Lust auf Essen zu wecken. Erst wenn der Magen gefüllt ist, sinkt die Produktion wieder. Ghrelin wirkt aber nicht nur appetitanregend, sondern unterdrückt durch eine verlangsamte Fettverbrennung auch den Abbau von Fettreserven. Uns bereits beim Anblick von Lebensmitteln hormonvermittelt zu ermuntern, diese zu verzehren, mag in Urzeiten ein nützlicher Effekt gewesen zu sein. Das Nahrungsangebot war begrenzt und jede Möglichkeit, sich Energiereserven anzulegen, war überlebenswichtig.

Heute scheint der Mechanismus eher von Nachteil zu sein. Lebensmittel sind nicht nur jederzeit greifbar, sondern auch permanent sichtbar. Zeitschriften locken mit leckeren Rezepten, in jedem Werbeblock preisen Lebensmittelhersteller ihre Produkte mit appetitlichen Bildern an und kleine Snacks auf dem Schreibtisch verführen zum Naschen zwischendurch. Optische Reize sind allgegenwärtig und verleiten dazu, mehr zu essen, als gewollt. Wer kann da noch unterscheiden, was echter Hunger oder nur übermäßiger Appetit ist? Zudem spielt in Sachen bewusste Ernährung nicht nur das „Was“, sondern auch das „Warum wir essen“ eine Rolle. Um sich der verführerischen Wirkung zu entziehen, sollte außer zu den Mahlzeiten nichts Essbares im Blickfeld stehen. Gerade Snacks, Knabbereien und Süßigkeiten verschwinden besser in der Schreibtischschublade oder in den Schrank, bis tatsächlicher Appetit aufkommt. Auch die Empfehlung satt einkaufen zu gehen, ergibt in diesem Zusammenhang einen Sinn. Denn gerade ungesunder Inhalt lockt oftmals mit verführerischen Bildern auf der Verpackung.

Im Übrigen lassen auch Schlafmangel und chronischer Stress den Ghrelinspiegel ansteigen. Neben einer bewussten Ernährung sind folglich ein guter Schlaf und regelmäßige Entspannung wichtig, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Welche Faktoren neben Ghrelin die Nahrungsaufnahme und langfristige Konstanthaltung des Körpergewichts beeinflussen, zeigt das neue A4-Poster „Regulation der Nahrungsaufnahme“, das im Medienshop unter www.fet-ev.eu erhältlich ist.

Quelle: (1) Schüssler P et al.: Ghrelin Levels Increase After Pictures Showing Food. Obesity (Silver Spring): 2012 [Epub ahead of print]


Redaktion: Dipl.troph. Christine Langer

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614076
 1302

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ghrelin: Zum Essen verführt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.

Bild: Einmal Currywurst mit Zucker bitteBild: Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Einmal Currywurst mit Zucker bitte
Neues Miniposter klärt über den versteckten Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel auf Aachen (fet) – Der Mensch liebt es von Natur aus süß, denn zuckerreiche Früchte versprachen in Urzeiten schnelle Energie. Viele Nahrungsmittel enthalten heute jedoch Zuckermengen, die dem Körper auf Dauer schaden können. Die neue Anschauungskarte „Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel“ zeigt, wo sich diese verbergen. Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers…
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Eiweiß – das A und O für einen dauerhaften Gewichtsverlust
Aachen (fet) –Crash-Diäten lassen nach Beendigung das Gewicht auf der Waage schneller wieder steigen als sie die Pfunde purzeln ließen. Schuld hieran ist in erster Linie die oft niedrige Eiweißaufnahme während der Diät. Unsere Muskulatur verbrennt einen Großteil der aufgenommenen Kalorien. Vielen ist bewusst, dass der Muskelaufbau durch Sport bei einem Abnehmwunsch die Fettpolster deutlich schneller schmelzen lässt. Der logische Rückschluss, dass ein Verlust an Muskelmasse den Fettansatz erneut fördert, wird von vielen Abnehmwilligen häufig …

Das könnte Sie auch interessieren:

Übergewicht aufgrund von chronischem Stress - Einfluss von Hormonen
Übergewicht aufgrund von chronischem Stress - Einfluss von Hormonen
… nach Art der Belastung aktiviert der Körper unterschiedliche Stresshormone, die bestimmte Wirkungen entfalten. Bei Dauerstress kommt es zur Ausschüttung der Hormone Kortisol und Ghrelin. Ein erhöhter Kortisolspiegel kann zur Folge haben, dass vermehrt Fett im Bauchraum abgelagert wird. Ghrelin hingegen ist für ein gesteigertes Hungergefühl verantwortlich. …
Bild: Kinder brauchen ein Leben im RhythmusBild: Kinder brauchen ein Leben im Rhythmus
Kinder brauchen ein Leben im Rhythmus
… aus. Haben Jugendliche beispielsweise regelmäßig späte Einschlaf- und frühe Aufstehzeiten, kommt es zu einer ungleichmäßigen Ausschüttung der appetitregulierenden Hormone Leptin und Ghrelin sowie zu einem gestörten Insulinhaushalt in der Wachstumsphase. Dadurch wird langfristig die Entstehung von Übergewicht und Diabetes begünstigt. Erschwerend kommt …
Wissenschaftler bestätigen Erfolge der Magenballon-Therapie
Wissenschaftler bestätigen Erfolge der Magenballon-Therapie
… Hedwig-Krankenhaus in Berlin, hat nun erstmals auch die Auswirkungen der Magenballon-Therapie auf die metabolischen Parameter und die gewichtsregulierenden Hormone Leptin und Ghrelin bei übergewichtigen und adipösen Patienten untersucht. Die Risiken und gesundheitlichen Folgen von krankhaftem Übergewicht sind gemeinhin bekannt. Auch die Tatsache, dass …
Übergewicht: Fettspeicherung erfolgt auch unabhängig vom Essen
Übergewicht: Fettspeicherung erfolgt auch unabhängig vom Essen
… Informationen vom afferenten Vagus Nerv, der Signale von den inneren Organen ans Gehirn sendet. Zudem empfangen sie endokrine Signale (Leptin, Insulin, Cholecystokinin und Ghrelin), die über die verfügbare Energiemenge im Körper informieren. >> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URLhttp://www.medizin-aspekte.de/07/10/medizin_forschung/uebergewicht_fettspeicherung.html Weitere …
Bild: Abnehmen in 24 StundenBild: Abnehmen in 24 Stunden
Abnehmen in 24 Stunden
… Probanden im Schnitt 1,4 Kilo Gewicht verloren, es konnten hohe Fettverbrennungswerte festgestellt werden. Zudem sanken der Insulinspiegel sowie die Produktion des Hungerhormons Ghrelin. Durch den hohen Sportanteil wird hauptsächlich Fett verbrannt, was die Muskelmasse schont und dem Jo-Jo-Effekt vorbeugt. Zu Empfehlen ist die 24-Stunden-Diät für die …
Bild: Schlafmangel steigert den AppetitBild: Schlafmangel steigert den Appetit
Schlafmangel steigert den Appetit
… erst zwei Stunden zurücklag, war ihr Appetit auf Snacks groß. In Blutproben wurden bei den Teilnehmern in beiden Phasen zwei Hormone gemessen, zum einen das appetitanregende Ghrelin und zum anderen das appetitzügelnde Leptin. Bestimmt wurden auch die Werte eines Cannabinoids (2-AG), das als Botenstoff die gleichen Rezeptoren im Gehirn und in Geweben …
Mehr Eiweiß für weniger Appetit
Mehr Eiweiß für weniger Appetit
… nach den drei Diätphasen überprüften die Forscher folgende Parameter: Körpergewicht, Kalorienzufuhr, Körperfettmasse, Appetitgefühl und die Konzentrationen von Insulin, Leptin und Ghrelin im Blutplasma. Während die Ausschüttung des gastrointestinalen Hormons Ghrelin das Hungergefühl verstärkt, überträgt das Proteohormon Leptin ein Sättigungssignal und …
Bild: Frühstück mit Dessert hilft beim GewichtsmanagementBild: Frühstück mit Dessert hilft beim Gewichtsmanagement
Frühstück mit Dessert hilft beim Gewichtsmanagement
… sowohl Appetit als auch Heißhunger bei der „Dessert-Gruppe“ weit weniger empfunden wurde als bei den anderen Testpersonen. Die Messung der Werte des sogenannten „Hungerhormons“ Ghrelin unterstrich dieses Merkmal. Nach dem Frühstück sank der Ghrelin-Wert bei den Probanden, die ein Dessert genießen durften, um 42,2 Prozent; in der „Nachspeise-freien“ …
Überraschende Entdeckung: Singvögel haben Hungerhormon Ghrelin verloren
Überraschende Entdeckung: Singvögel haben Hungerhormon Ghrelin verloren
Die Forscher:innen konzentrierten sich in ihrer Studie auf Ghrelin. Dieses – auch als „Hungerhormon“ bekannte – Peptid wird vom Magen-Darm-Trakt ausgeschüttet, um z. B. die Nahrungsaufnahme und die Körpermasse bei Wirbeltieren zu regulieren. Studien an heimischen Tierarten haben gezeigt, dass Ghrelin bei Vögeln allerdings entgegengesetzte Wirkungen hat …
Bild: Schlank durch ausreichend SchlafBild: Schlank durch ausreichend Schlaf
Schlank durch ausreichend Schlaf
… für die Regulation des Hungergefühl verantwortlich ist. Leptin wird von den Fettzellen gebildet und vermittelt ein Sättigungsgefühl. Durch Schlafentzug sinkt der Leptin Spiegel, Ghrelin dagegen wird vermehrt gebildet. Dieses Hormon wirkt appetitanregend und wird in der Magenschleimhaut produziert. Es lohnt sich also, lange zu schlafen. Weitere Informationen …
Sie lesen gerade: Ghrelin: Zum Essen verführt?