openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grüne Woche 2012 - Die Alternative zur umstrittenen Plastiktüte

20.01.201210:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Grüne Woche 2012 - Die Alternative zur umstrittenen Plastiktüte
VICTORGROUP Biotüte
VICTORGROUP Biotüte

(openPR) Biotüten basieren auf nachwachsenden Rohstoffen und sind komplett kompostierbar

Frechen, 20. Januar 2012 – Heute startet in Berlin die „Internationale Grüne Woche“ – und mit ihr die erneute Debatte um ökologische Nachhaltigkeit im Konsumverhalten der Deutschen. Eines der Schwerpunktthemen: die unklare Zukunft der Plastiktüte aus Polyethylen (PE). Wenn es nach der EU-Kommission geht, stehen die herkömmlichen Einkaufsbeutel aus Kunststoff kurz vor dem Aus; Brüssel überlegt, die enorme Umweltbelastung durch die Plastiktüte per Gesetz einzudämmen. Die Grünen wiederum fordern eine Umweltabgabe beim Kauf einer Plastiktüte. Und auch diverse Umweltschutzorganisationen haben der PE-Tragetasche längst den Kampf angesagt. Inzwischen gibt es allerdings mit der Biotüte eine Alternative – sie besteht schon heute zur Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen und ist komplett kompostierbar.



Bei der Herstellung der Biotüte wird das Erdöl – ein zentraler Bestandteil der klassischen PE-Tüte – zur Hälfte durch einen Rohstoff ersetzt, der aus industrieller Maisstärke produziert wird. Und das ist erst der Anfang: Wissenschaftler arbeiten unermüdlich daran, den Stärkeanteil weiter zu erhöhen und den CO2-Kreislauf bestmöglich zu schließen. „Mit jeder Entwicklungsstufe des Materials erreichen wir einen höheren Anteil an nachwachsenden Rohstoffen. Derzeit liegt der Bio-Anteil bei rund der Hälfte und innerhalb des nächsten Jahres soll er auf zwei Drittel ansteigen. Langfristig planen wir, eine Tüte zu produzieren, die zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und der herkömmlichen PE-Tüte in nichts nachsteht“, sagt Jens Boggel, Vertriebsleiter der VICTORGROUP, dem Hersteller der Biotüte.

Biotüte wird vollständig biologisch abgebaut

Nachwachsende Rohstoffe wie der in der Biotüte zum Einsatz kommende Industrie-Mais bieten gegenüber dem Erdöl einen klaren Vorteil: Sie sind jederzeit und auch in Europa in großen Mengen verfügbar. Dies garantiert eine stabile Versorgung und weitgehende Unabhängigkeit von Lieferanten. Außerdem ist die Biotüte schon heute voll kompostierbar und damit umweltschonend verwertbar – nach mehrmaligem Gebrauch natürlich, denn dies schont die Umwelt am meisten. Die Biotüte ist dafür bestens geeignet, denn sie ist in ihren Gebrauchseigenschaften den herkömmlichen Taschen völlig ebenbürtig. Und wenn sie dann ausgedient hat, wird sie in der industriellen Kompostierung innerhalb von zwei bis drei Monaten zu mehr als 90 Prozent biologisch abgebaut, so dass sie nach ein paar Wochen vollständig verschwunden ist. Dagegen geht man davon aus, dass dieser Vorgang bei herkömmlichen Plastiktüten aus Polyethylen einige Jahrzehnte benötigt.

„In den meisten deutschen Kompostierungsanlagen kann die biologisch abbaubare Tragetasche – zum Beispiel wenn sie für die Sammlung von Bioabfällen genutzt wurde – technisch ohne weiteres mit verarbeitet werden. Das haben mehrere Pilot-Projekte erfolgreich gezeigt“, erklärt Jöran Reske, Projektleiter Biokunststoffe beim Umweltdienstleister Interseroh. „Wie bei allen neuen Produkten kommt es jetzt darauf an, Informationen dazu bereitzustellen, damit Verbraucher eine bewusste Wahl treffen können und bei der Entsorgung darauf achten, welche Produkte für die Biotonne geeignet sind.“

Die Biotüte wurde jüngst bei mehreren Handelsketten in Deutschland und Europa eingeführt – damit wurde ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Tragetasche erreicht.

Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Informationen und Bildmaterial zur Biotüte: www.biotuete.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 600739
 147

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grüne Woche 2012 - Die Alternative zur umstrittenen Plastiktüte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Krimi ohne Mord"
"Ein Krimi ohne Mord"
… zu machen. Für die als Management-Consultant tätige Pat besteht der Wandel im Verlust ihres Jobs. Damit einhergehend fallen ihr jedoch in Form des Fundes einer Plastiktüte voller Tausenderscheine, eines Lottogewinns und eines Erbes erhebliche finanzielle Mittel zu, die geradezu nach Veränderung schreien. Ob sie da ihrem Zwingli treu bleiben kann? Auch …
#wirfuerbio - Gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne
#wirfuerbio - Gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne
Norddeutschland räumt auf in der Biotonne. Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoff anteil im Bioabfall. Damit wird ein eigentlich 100 Prozent biologischer und verlustfreier Energiekreislauf maßgeblich gestört, denn (auch) aus („kompostierbaren“) Plastiktüten wird weder Bioenergie noch Qualitätskompost*. Erstmalig realisieren Abfallwirtschaftsbetriebe …
Jute statt Plastik?
Jute statt Plastik?
Warum eine Tütensteuer nur bedingt sinnvoll ist Bremen, August 2010. Auf den ersten Blick scheint die Idee einer „Plastiktütensteuer“, wie jetzt wieder propagiert, gut und nicht nur dem Sommerloch gewidmet zu sein. Doch bereits 2008 zeigte eine Studie der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA aus Zürich zur Ökobilanz, dass die …
Klimaneutral in 2020 - Elbenwald strebt Vorreiterrolle im Umweltschutz an
Klimaneutral in 2020 - Elbenwald strebt Vorreiterrolle im Umweltschutz an
… komplett in Deutschland bedrucken. Vor allem aber will man nicht ohne Sinn und Verstand auf jeden Zug aufspringen. Daher entschied sich die Firma bei der viel diskutierten Plastiktüte für einen Kompromiss: Zwar setzt man weiterhin Plastiktüten ein, diese bestehen aber zu mindestens 80 Prozent aus alten Plastiktüten und lassen sich zu 100 Prozent recyceln …
Bild: Ausstellungseröffnung Nina Childress "Die grüne Kammer"Bild: Ausstellungseröffnung Nina Childress "Die grüne Kammer"
Ausstellungseröffnung Nina Childress "Die grüne Kammer"
… mit einer figurativ bezeichneten Tapete verkleidet. Als Thema in den Gemälden taucht hier ein weiblicher Akt - das grüne Mädchen auf. Es bleibt anonym, den Kopf unter einer Plastiktüte verborgen. Diese Szene - in vierfacher Variation seriell gehängt - spielt auf den Mythos des verfluchten Künstlers an und auf Künstler, die im Laufe ihrer Karriere Selbstmord …
Bild: Plastiktütenausstieg kann nur ein Schritt seinBild: Plastiktütenausstieg kann nur ein Schritt sein
Plastiktütenausstieg kann nur ein Schritt sein
VERBRAUCHER INITIATIVE fordert „Plastikdiät“ auch bei der Sortimentsgestaltung Berlin, 02. Juni 2016. Die vollständige Auslistung der Plastiktüte und das Angebot von verschiedenen Mehrwegalternativen bei REWE ist für die VERBRAUCHER INITIATIVE ein „bemerkenswertes Statement eines Unternehmens und ein wichtiges Signal aus dem Einzelhandel“. Der Bundesverband …
Bild: Heymann Schnell verteidigt Etat "Internationale Grüne Woche"Bild: Heymann Schnell verteidigt Etat "Internationale Grüne Woche"
Heymann Schnell verteidigt Etat "Internationale Grüne Woche"
Heymann Schnell wirbt weiter für die Internationale Grüne Woche. Im Pitch verteidigte die Berliner Werbeagentur den Etat erfolgreich gegen die Konkurrenz. Der Projektleiter der Int. Grünen Woche Lars Jaeger: "Heymann Schnell hat eindeutig die kreativsten Lösungen vorgestellt". Die von der Messe Berlin veranstaltete Internationale Grüne Woche ist die …
Bild: Damm-Massage vor der Geburt und Damm-Pflege nach der GeburtBild: Damm-Massage vor der Geburt und Damm-Pflege nach der Geburt
Damm-Massage vor der Geburt und Damm-Pflege nach der Geburt
… In der Regel wird hierfür Tannolact verwendet. In der Klinik gibt es dafür spezielle Sitzbad-Wannen. Auch zu Hause sind Sitzbäder nach Belieben möglich. Hierfür kann man einfach eine Plastiktüte eng über die Klobrille ziehen und das Sitzbad darin einlassen. Das Sitzbad kann einmal täglich für 10 bis 15 Minuten und bei einer Wassertemperatur von 35° C …
Bild: Tutzinger Grüne freuen sich über weiteren Bewerber für die „Obstbaumwiese“Bild: Tutzinger Grüne freuen sich über weiteren Bewerber für die „Obstbaumwiese“
Tutzinger Grüne freuen sich über weiteren Bewerber für die „Obstbaumwiese“
… das Grundstück bei der Gemeinde eingereicht. Die Grünen sagten im Vorfeld Ihre volle Unterstützung zu, da es sich bei Baugemeinschaften um eine ernstzunehmende Alternative für Tutzing handelt. Baugemeinschaften sind nicht nur aus ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten zu bevorzugen, so der grüne Vorsitzende Timo Philip Burmeister, sondern „gerade …
Bild: Kampf der PlastiktüteBild: Kampf der Plastiktüte
Kampf der Plastiktüte
Düsseldorf, 1.02.2011 Warum nicht all das Geld für Plastiktüten nutzen für Verpackungsmaterialien aus Bioplastik? Bioplastik ist nicht wirklich teurer, denn es wird aus natürlichen Wiederaufarbeitungen hergestellt und ist abbaufähig. Für den Abbau muss also nicht mehr bezahlt werden! Verbannung der Plastiktüte Der gute Vorsatz der Italiener für das …
Sie lesen gerade: Grüne Woche 2012 - Die Alternative zur umstrittenen Plastiktüte