openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Diskussion um die elektrische Zigarette

13.01.201211:08 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Momentan herrscht eine hitzige Debatte um die elektrische Art des Rauchens. Ein innovatives Produkt aus China, das dem Raucher dabei helfen soll gesünder zu rauchen. Doch Gegner aus Politik und Gesundheit möchten dieses elektrische Gerät schnellstmöglich aus dem Verkehr ziehen.

Die E-Zigarette als echte Alternative

Wie aktuelle Befragungen bestätigen, werden immer mehr Raucher auf die elektronische Zigarette aufmerksam. Knapp die Hälfte dieser bezeichnen die elektrische Zigarette als Alternative, die schon regelmäßig genutzt wird oder in naher Zukunft ausprobiert werden soll (Quelle: Pressemitteilung Openpr.de vom 14.12.2011 - shortpr.com/vtizdb). Diese Befragungen bestätigen, dass der klassische Glimmstängel einen ernstzunehmenden Gegneren erhalten hat.

Doch was ist mit den Kritikern?

Zu den mittlerweile bekanntesten Gegnern der E-Zigarette zählt die NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Bündnis 90), die der Meinung ist, dass die E-Zigarette gesundheitsgefährdend ist und ein Verbot die logische Konsequenz wäre. Die Begründung erscheint hier haltlos. Aufgrund von Depots mit Nikotin falle die E-Zigarette unter das Arzneimittelschutzgesetz und dürfe folglich nur noch in Apotheken vertrieben werden. Doch was ist mit klassischen Zigaretten, die allerorts erhältlich sind und keiner Apothekenpflicht unterliegen?

Tausende Raucher berichten von ihren Erfolgen

Gerade im World Wide Web berichten Raucher in etlichen Foren und Blogs über ihre Erfahrungen mit dem elektrischen Rauchen. Doch wie glaubwürdig sind diese Berichte? Fest steht, dass bei einer elektrischen Zigarette keine Tabakverbrennung stattfindet und somit kein Teer, Kohlenmonoxid und weitere krebserregende Schadstoffe freigesetzt werden. Der E-Dampfer selbst entscheidet, ob er seine E-Zigarette mit nikotinhaltigen oder -freien Liquid-Depots verwendet und wie hoch der Nikotinanteil ist. Das heißt, dass Nikotin der einzige Schadstoffe ist. Aus diesem Grund wird die elektrische Zigarette von vielen als gesündere Alternative bezeichnet. Inwiefern diese Äußerung stimmt, müssen weitere wissenschaftliche Untersuchungen aufzeigen. Wobei die ersten Studien die Aussagen bestätigen und einige Wissenschaftlicher die elektronische Zigarette als Alternative empfehlen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 599141
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Diskussion um die elektrische Zigarette“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: OVG Münster entscheidet zur E-Zigarette: Wer dampft, konsumiert kein ArzneimittelBild: OVG Münster entscheidet zur E-Zigarette: Wer dampft, konsumiert kein Arzneimittel
OVG Münster entscheidet zur E-Zigarette: Wer dampft, konsumiert kein Arzneimittel
… der Beschluss des OVG Münster „nur“ in einem Eilverfahren erging, dürfte damit zumindest für Nordrhein-Westfalen feststehen, dass „Dampfer“ keine Arzneimittel konsumieren. Die Diskussion über die E-Zigarette dürfte damit aber noch lange nicht beendet sein. Weitere unverbindliche und kostenfreie Informationen rund um das Arzneimittelrecht erhalten Sie …
Bild: Energie für die "e Zigarette": New Esco E2 Twist AkkuBild: Energie für die "e Zigarette": New Esco E2 Twist Akku
Energie für die "e Zigarette": New Esco E2 Twist Akku
Für Menschen, die dem Dampf und seinen Düften aufgeschlossen sind, ist sie der Kultur-Nachfolger der Zigarette - die "e Zigarette". Sie erfreut sich nicht nur bei Rauchern immer größerer Beliebtheit, sondern findet ihre Fan-Gemeinde auch unter Menschen, deren Herz für die große Vielfalt der über den Dampf von E Zigaretten frei zu setzenden Düfte schlägt. …
Elektrische-Zigaretten - Liquid Hersteller schafft Klarheit
Elektrische-Zigaretten - Liquid Hersteller schafft Klarheit
… Geschmacksrichtungen werden anschließen völlig transparent und für jeden einsehbar im Internet veröffentlicht und wurden bisher als unbedenklich eingestuft. Eine auf Fakten beruhende Diskussion kann damit erst wirklich von statten gehen. Gleichzeitig erhalten Verbraucher von e-Zigaretten endlich eine Sicherheit die es bisher in dieser Qualität nicht …
Rauchverbot bald auch im Auto?
Rauchverbot bald auch im Auto?
Die Diskussion hat begonnen, obwohl bislang kein Faktor in der Unfallstatistik. Zigarettenpausen empfohlen. Wertverlust für Raucherautos. Teltow, den 27. Juli 2006. Das Rauchverbot wird wie in einigen europäischen Nachbarländern auch in Deutschland kommen. Die Bundesregierung plant für 2007 ein gesetzliches Rauchverbot zunächst in öffentlichen Gebäuden …
Bild: SuperSmoker® rettet E-Zigarette vor VerkaufsverbotBild: SuperSmoker® rettet E-Zigarette vor Verkaufsverbot
SuperSmoker® rettet E-Zigarette vor Verkaufsverbot
… im Rahmen einer langjährigen Feststellungsklage gegen die Bundesrepublik Deutschland, stellvertretend das BfArM, ein klares Urteil für den uneingeschränkten Verkauf der E-Zigarette. In der Diskussion rund um das Thema E-Zigaretten bestätigt das Verwaltungsgericht Köln, dass die Produkte „SuperSmoker®“ die in Deutschland von der Moor and More AG vertrieben …
Bild: E-Zigarette: Harm-Reduction-Maßnahme? Einstiegsdroge?Bild: E-Zigarette: Harm-Reduction-Maßnahme? Einstiegsdroge?
E-Zigarette: Harm-Reduction-Maßnahme? Einstiegsdroge?
… UAS), nimmt zum Welt-Nichtrauchertag 2016 am 31. Mai, ausgerufen von der Weltgesundheitsorganisation WHO, zum Thema E-Zigaretten Stellung. Es steht die Frage in der Diskussion, ob die E-Zigarette eine Ausstiegshilfe oder eine Einstiegsdroge darstellt. Stöver vertritt die Meinung, dass neben anderen Rauchentwöhnungsstrategien die E-Zigarette eine weitere …
"E-Zigaretten: Was wir wissen, müssen"
"E-Zigaretten: Was wir wissen, müssen"
… Direktor ISFF 10:15 Uhr Tabakentwöhnung und E-Zigaretten Priv.-Doz. Dr. Tobias Rüther, Oberarzt Klinikum der Universität München, Forschung in Suchtmedizin 10:40 Uhr Fragen und Diskussion 10:50 Uhr Möglichkeiten zur Risikoeinschätzung von E-Zigaretten und Tabakerhitzern Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie, Städtisches …
Zwischenbilanz E-Zigarette: Was wir wissen, müssen
Zwischenbilanz E-Zigarette: Was wir wissen, müssen
… für Suchtforschung, Frankfurt 10:45 Uhr Potenzial der E-Zigarette in der Tabakentwöhnung Referentin: Dr. Ute Mons, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg 11:15 UhrDiskussion und Zusammenfassung Prof. Dr. Heino Stöver, Institut für Suchtforschung, Frankfurt *Änderungen vorbehalten; das aktualisierte Programm ist nachzulesen unter:www.frankfurt-university.de/symposium-ezigaretten Kontakt: …
EU-Kommission reguliert die elektrische Zigarette
EU-Kommission reguliert die elektrische Zigarette
… von 4 mg Nikotin pro Milliliter nicht überschreiten. Alle Liquids, die diese Grenze einhalten, können als Verbraucherprodukte frei gehandelt werden. Damit dürfte die Diskussion um ein generelles Verbot der eZigarette endgültig beendet sein. Dac Sprengel, Vorsitzender des Verbands des eZigarettenhandels (VdeH) und Sprecher der jüngst gegründeten internationalen …
Bild: VdeH kritisiert: Politik berücksichtigt bei Regulierung die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht genügendBild: VdeH kritisiert: Politik berücksichtigt bei Regulierung die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht genügend
VdeH kritisiert: Politik berücksichtigt bei Regulierung die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht genügend
… – Der Verband des eZigarettenhandels (VdeH) übt mit Blick auf die heutige Debatte im Deutschen Bundestag deutliche Kritik an der gegenwärtigen Diskussion um Tabakkonsum und Tabakwerbeverbote. Michal Dobrajc, Vorsitzender des Verbandes des eZigarettenhandels (VdeH), sagt: „Die Politik berücksichtigt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht …
Sie lesen gerade: Die Diskussion um die elektrische Zigarette