openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erstattungsverweigerungen privater Krankenversicherer rechtlich angreifbar

(openPR) Nicht jede Erstattungsverweigerung der privaten Krankenversicherung sollte man akzeptieren. Darauf verweist der ehrenamtliche Experte der Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e.V., Rechtsanwalt Rainer Hellweg von der Kanzlei Schroeder-Printzen, Kaufmann & Kollegen aus Hannover.



"Unter Verweis auf vermeintlich entgegenstehende gesetzliche Regelungen verweigern manche private Krankenversicherer die Erstattung von angefallenen Behandlungskosten. Dabei geht es sehr häufig um alternative Behandlungsmethoden, Naturheilverfahren oder in diesem Zusammenhang verordnete Medikamente. Gegen eine solche Vorgehensweise können sich Patienten und Versicherte rechtlich zur Wehr setzen", so Hellweg.

Häufige Streitgegenstände sind u. a. Behandlungen mit Hyperthermie, Akupunktur, TCM (Traditionelle chinesische Medizin) und Eigenbluttherapie. Reicht der Versicherte bei seiner privaten Krankenversicherung die Rechnung über Behandlungskosten oder Medikamente ein, verweigern die Versicherer immer wieder die Erstattung.

"In der Leistungsabrechnung des Versicherers findet sich oftmals lediglich eine Kurzbegründung wie etwa "von den vertraglichen Vereinbarungen nicht umfasst" oder "nicht erstattungsfähig gem. § 1 Abs. 2 MB/KK". Solche oder ähnliche Formulierungen erwecken den Eindruck, es gebe einen abschließenden Leistungskatalog, in dem die betreffende Leistung nicht enthalten sei und wogegen sich der Versicherte nicht zur Wehr setzen könnte. Dies ist aber juristisch nicht der Fall.

Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung gibt es bei der privaten Krankenversicherung keinen Katalog, in dem erstattungsfähige Leistungen und Medikamente abschließend aufgezählt sind. Vielmehr ist es rechtlich immer eine Frage des Einzelfalls, ob eine bestimmte Behandlung oder ein Medikament medizinisch notwendig und damit erstattungsfähig ist oder nicht. Hier müssen das Krankheitsbild des Patienten sowie Anwendungs- und Wirkungsweise der Behandlung oder des Medikaments im konkreten Fall medizinisch beurteilt werden. Ein bloßer Verweis des Versicherers auf angebliche Vertragsvereinbarungen oder gesetzliche Vorschriften ist daher nicht geeignet, die Erstattungsfähigkeit abzulehnen."

"Auch wenn die private Krankenversicherung ein Gutachten eines "Beratungsarztes" oder dergleichen vorlegt, ist dies rechtlich nicht bindend. Solche Gutachter stehen oftmals in einem wirtschaftlichen Nebenverhältnis zum Versicherer und sind nicht unvoreingenommen. Im Gerichtsprozess würde ohnehin ein neues Gutachten von einem gerichtlich bestellten Sachverständigen eingeholt", so Hellweg weiter.

Vor allem wenn die Behandlungen oder Medikamente auf Grund von ärztlicher Therapie oder Verordnung erfolgen und dem Gesundheitszustand des Patienten gut tun, ist die medizinische Notwendigkeit gut begründbar. Dann gibt es auch Erfolgsaussichten, sich gegen die Erstattungsverweigerung der privaten Krankenversicherung notfalls mit juristischen Mitteln zur Wehr zu setzen.

Mit dem bloßen Verweis von dortiger Seite auf Rechtsvorschriften oder Gutachten von Versicherungsärzten sollten sich die Versicherten nicht begnügen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 595125
 705

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erstattungsverweigerungen privater Krankenversicherer rechtlich angreifbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bürgeriniative Gesundheit DGVP

Patientenrechtegsetz - Kein großer Wurf
Patientenrechtegsetz - Kein großer Wurf
Der Referentenentwurf zum Patientenrechtegesetz schreibt weitgehend nur die höchstrichterliche Rechtsprechung fest. "Der große Wurf ist nicht gelungen", so die Meinung des Präsidenten der Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e.V. - Wolfram-Arnim Candidus. "Die Verankerung des Behandlungsvertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist eine gute Maßnahme. Nach wie vor bleibt aber das Problem, dass gerichtliche Entscheidungen durch das undurchsichtige Gutachtersystem erschwert werden. Insofern hilft im Streitfall auch das BGB nicht viel weiter." D…
Verdruss und Überschuss!
Verdruss und Überschuss!
Politik und gesetzliche Krankenkassen haben lauthals über den im 1. Halbjahr erzielten Überschuss von 2,4 Milliarden Euro gejubelt. Wolfram-Arnim Candidus, Präsident der Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e.V., sieht indes keinen Anlass zur Freude: "Dieser Überschuss resultiert vor allem aus der Mehrbelastung der Beitragszahler. Sie sind durch die kräftige Erhöhung des allgemeinen Beitragssatzes um 0,6 Prozentpunkte auf 15,5 Prozent zur Kasse gebeten worden. Ohne Berücksichtigung der konjunkturellen Erholung wurden dem Gesundheitsfonds allein d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Gesundheitsreform – höhere Beiträge für NeukundenBild: Die Gesundheitsreform – höhere Beiträge für Neukunden
Die Gesundheitsreform – höhere Beiträge für Neukunden
Wer sich ab 2009 für eine private Krankenversicherung entscheidet muss mit deutlich höheren Beiträgen rechnen. Nach Angaben der Marktführer im Bereich der privaten Krankenversicherer werden die neuen Policen ab 2009 für Arbeitnehmer und Selbstständige im Branchendurchschnitt um ca. 15-25% teurer. Grund für diese enorme Preissteigerung ist die neue Gesundheitsreform …
Bild: “Great Place to Work”: ottonova als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet Bild: “Great Place to Work”: ottonova als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet
“Great Place to Work”: ottonova als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet
Der digitale private Krankenversicherer ottonova zählt zu einem der besten Arbeitgeber in Deutschland Stolz, Teamgeist und Gerechtigkeit als Eckpfeiler für UnternehmenserfolgMünchen, 14. April 2021. Die private Krankenversicherung ottonova wurde beim bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 2021“ als einer der besten Arbeitgeber in Deutschland …
Bild: Krankenversicherer auf den Zahn gefühltBild: Krankenversicherer auf den Zahn gefühlt
Krankenversicherer auf den Zahn gefühlt
Ein neues Arbeitspapier zur Gesundheitsreform macht den Krankenversicherern derzeit schwer zu schaffen. Das vermutlich unter der Federführung des Bundesministeriums für Finanzen verabschiedete Papier greift die Strukturen der privaten Krankenversicherer massiv an. Das vor wenigen Wochen zwischen den Koalitionspartnern vereinbarte Eckpunktepapier hat …
Neugeschäft steigt um 14 Prozent/Bayerische Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung gut aufgestellt
Neugeschäft steigt um 14 Prozent/Bayerische Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung gut aufgestellt
München, Saarbrücken. Die beiden Krankenversicherer des Konzerns Versicherungskammer Bayern, Bayerische Beamtenkrankenkasse AG und Union Krankenversicherung AG, können ein sehr erfolgreiches Neugeschäft in den ersten sieben Monaten 2008 verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigerten sie das Neugeschäft insgesamt um mehr als 14 Prozent. Wesentliche …
Bild: Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKVBild: Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKV
Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKV
Fitch Ratings sieht die Finanzstärke deutscher privater Krankenversicherer durch die Neugestaltung der Kostenerstattungstarife nicht beeinträchtigt. Die neuen Tarife schaffen zwar neuen Wettbewerb, haben zunächst aber nur sehr geringe unmittelbare Auswirkungen auf private Krankenversicherer. Selbst für private Krankenversicherer, die überwiegend oder …
Bild: Gesundheitsreform beeinträchtigt Geschäftsmodell Privater KrankenversichererBild: Gesundheitsreform beeinträchtigt Geschäftsmodell Privater Krankenversicherer
Gesundheitsreform beeinträchtigt Geschäftsmodell Privater Krankenversicherer
… „stabilen Ausblick“ Fitch Ratings - London/Frankfurt-3. April 2007: Fitch Ratings vergibt in ihrer neuen Studie einen stabilen Ausblick für die deutschen privaten Krankenversicherer. Diese Einschätzung spiegelt die Erwartung der internationalen Ratingagentur wider, dass in den nächsten zwölf Monaten die Anzahl der Ab– und Heraufstufungen ausgleichen …
Krankenversicherte mit gesundem Biss
Krankenversicherte mit gesundem Biss
Privater Krankenversicherer von diagnostisch-ursächlichem Zahntherapiekonzept überzeugt Die Versicherten der Bayerischen Beamtenkrankenkasse profitieren künftig von Zuschüssen für ein diagnostisch-ursächliches Zahntherapiekonzept. Der private Krankenversicherer der Versicherungskammer Bayern kooperiert seit November 2008 mit der Gesellschaft für Zahngesundheit, …
Bild: Private Krankenversicherung: Die Unisexstrategie der VersichererBild: Private Krankenversicherung: Die Unisexstrategie der Versicherer
Private Krankenversicherung: Die Unisexstrategie der Versicherer
Warum die Unisextarife in der privaten Krankenversicherung für Frauen nicht günstiger werden. Ab dem 21.12.2012 dürfen die privaten Krankenversicherer ausschließlich die neuen PKV Unisextarife an Neukunden verkaufen. Bis jetzt hüllen sich die PKV Versicherer mit der Bekanntgabe der Tarifmerkmale und Beiträge zu den neuen Unisextarifen der privaten Krankenversicherung …
Bild: Private Krankenversicherung: Die Unisexstrategie der VersichererBild: Private Krankenversicherung: Die Unisexstrategie der Versicherer
Private Krankenversicherung: Die Unisexstrategie der Versicherer
Warum die Unisextarife in der privaten Krankenversicherung für Frauen nicht günstiger werden. Ab dem 21.12.2012 dürfen die privaten Krankenversicherer ausschließlich die neuen PKV Unisextarife an Neukunden verkaufen. Bis jetzt hüllen sich die PKV Versicherer mit der Bekanntgabe der Tarifmerkmale und Beiträge zu den neuen Unisextarifen der privaten Krankenversicherung …
Mobile Health Apps – ein Trumpf für innovative Krankenversicherer
Mobile Health Apps – ein Trumpf für innovative Krankenversicherer
MS&C zeigt, wie Krankenversicherer mit Mobile Apps Wettbewerbsvorteile generieren können München, 12. Juni 2015 – Die meisten Krankenversicherer tun sich noch schwer mit dem Einsatz von Mobile Health Apps. Dabei können Mobile Apps Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil sein, wie die internationale Benchmarking-Studie der Managementberatung Mücke, …
Sie lesen gerade: Erstattungsverweigerungen privater Krankenversicherer rechtlich angreifbar