openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesundheitsreform beeinträchtigt Geschäftsmodell Privater Krankenversicherer

Bild: Gesundheitsreform beeinträchtigt Geschäftsmodell Privater Krankenversicherer
Tim Ockenga, Leiter des Versicherungsteams bei Fitch Ratings in London
Tim Ockenga, Leiter des Versicherungsteams bei Fitch Ratings in London

(openPR) Branche erhält von Fitch Ratings „stabilen Ausblick“

Fitch Ratings - London/Frankfurt-3. April 2007: Fitch Ratings vergibt in ihrer neuen Studie einen stabilen Ausblick für die deutschen privaten Krankenversicherer. Diese Einschätzung spiegelt die Erwartung der internationalen Ratingagentur wider, dass in den nächsten zwölf Monaten die Anzahl der Ab– und Heraufstufungen ausgleichen sein wird.



Während die private Krankheitsvollversicherung seit dem Jahr 2002 rückläufige Wachstumsraten aufweist, verzeichnen Zusatzversicherungen wachsende Neugeschäftszahlen. Die geringeren Prämienvolumina und die höheren Stückzahlen von Zusatzversicherungen stellen erhebliche Anforderungen an die IT-Infrastruktur und die Prozesse der Versicherer, um kleinvolumige Policen profitabel zu bearbeiten.

Die Kapitalausstattung der privaten Krankenversicherer hat sich im Jahr 2005 weiter verbessert. Dies ist hauptsächlich auf eine Erhöhung der stillen Reserven und eine Erhöhung des Eigenkapitals aufgrund von Gewinnthesaurierung zurückzuführen. Die privaten Krankenversicherer konnten 2005 ihren Rohertrag nach Steuern deutlich steigern. Hiervon kam mit 92 Prozent der Großteil den Versicherungsnehmern zugute. Die Nettoverzinsung der Branche lag mit 5,1 Prozent deutlich über dem gesetzlichen Höchstrechnungszins von 3,5 Prozent. Diesen positiven Faktoren steht eine seit dem Jahr 2001 kontinuierlich fallende laufende Verzinsung gegenüber.

„Obwohl ein weiteres Anhalten dieser Entwicklung die laufende Verzinsung voraussichtlich derzeit nicht unter 4 Prozent absinken lassen dürfte, könnte nach Ansicht von Fitch ein Unterschreiten dieser Marke eine Absenkung des Höchstrechnungszinssatzes für einzelne Versicherer notwendig machen. Insgesamt fällt die Profitabilität der deutschen Krankenversicherer jedoch derzeit höher aus als die Profitabilität der deutschen Lebensversicherer“, sagt Tim Ockenga, Director im europäischen Versicherungsbereich von Fitch Ratings in London.

Die Gesundheitsreform wird das Geschäftsmodell der privaten Krankenversicherung (PKV) beeinträchtigen. Fitch erwartet, dass das Neugeschäft der PKV aufgrund der neuen dreijährigen Wartezeit weiter rückläufig sein wird. Durch den Kontrahierungszwang für der PKV zuzurechnende Nicht-Versicherte, werden sich die Prämien der Bestandsversicherten erhöhen, da ein Teil der Nicht-Versicherten nicht in der Lage sein wird, ihre vollen Prämien aufzubringen. Die Auswirkungen des Basistarifs und der teilweisen Portabilität der Alterungsrückstellung, die zum 1. Januar 2009 in Kraft treten, sind für die Ratingexperten schwer vorherzusagen.

„Fitch geht davon aus, dass der Basistarif zur Generierung von Neugeschäft verwendet wird und dadurch an Bedeutung gewinnen wird. Ob der Basistarif zukünftig der Mittelpunkt einer neuen PKV-Welt wird, hängt von der Ausgestaltung weiterer Reformen ab“, sagt Axel Großpietsch, Analyst im europäischen Versicherungsbereich von Fitch Ratings in London und Mitautor der neuen Studie.

Die Studie mit dem Titel “Deutsche Private Krankenversicherer – Viel Lärm um nichts?” ist auf der Internetseite der Ratingagentur unter www.fitchratings.com verfügbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 128671
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesundheitsreform beeinträchtigt Geschäftsmodell Privater Krankenversicherer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fitch Ratings

Finanzierung in Städten und Gemeinden sichern
Finanzierung in Städten und Gemeinden sichern
Kommunalrating in der Niedrigzinsphase Die Niedrigzinsphase birgt angesichts der hohen öffentlichen Verschuldung eine Gefahr: Sollte die Niedrigzinsphase irgendwann ein abruptes Ende finden, stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen. Die zweite, aktualisierte Auflage des Buches „Kommunalrating – Finanzierung in Städten und Gemeinden sichern“ versammelt als praxisorientierte Sammlung Beiträge von Autoren aus Politik, Finanzwesen und Wirtschaft zu den Rahmenbedingungen und Herausforderungen kommunaler Finanzen. Es richtet sich an Banke…
Bild: Fitch - Österreichische Versicherer – Stagnierender Heimatmarkt, Wachstumspotential in OsteuropaBild: Fitch - Österreichische Versicherer – Stagnierender Heimatmarkt, Wachstumspotential in Osteuropa
Fitch - Österreichische Versicherer – Stagnierender Heimatmarkt, Wachstumspotential in Osteuropa
Fitch Ratings führt in einer neuen Analyse aus, dass die österreichischen Versicherer unter dem stagnierenden Heimatmarkt leiden, aber von ihrer starke Marktposition in den Versicherungsmärkten in Zentralost- und Südost-Europa (CESEE) Vorteile ziehen. Die Bruttoprämieneinnahmen im österreichischen Versicherungsmarkt fielen 2012 um 1,2%, nachdem sie bereits im Jahr 2011 um 1,7% gefallen waren. Der Rückgang ging in beiden Jahren einzig auf den starken Rückgang im Lebens¬versicherungsgeschäft zurück, welches im Jahr 2011 einen Rückgang um 6,8%…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neugeschäft steigt um 14 Prozent/Bayerische Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung gut aufgestellt
Neugeschäft steigt um 14 Prozent/Bayerische Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung gut aufgestellt
München, Saarbrücken. Die beiden Krankenversicherer des Konzerns Versicherungskammer Bayern, Bayerische Beamtenkrankenkasse AG und Union Krankenversicherung AG, können ein sehr erfolgreiches Neugeschäft in den ersten sieben Monaten 2008 verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigerten sie das Neugeschäft insgesamt um mehr als 14 Prozent. Wesentliche …
Bild: Central wächst erneut stärker als der MarktBild: Central wächst erneut stärker als der Markt
Central wächst erneut stärker als der Markt
… „Trotz der vergleichsweise guten Zahlen der Central: Die Verbraucher sind durch die Gesundheitsreform verunsichert“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Joachim von Rieth. „Die privaten Krankenversicherer müssen daher stärker um jeden Kunden kämpfen als noch in der Vergangenheit. Daher bereitet sich die Central weiter intensiv auf die Gesundheitsreform …
Bild: Die Gesundheitsreform – höhere Beiträge für NeukundenBild: Die Gesundheitsreform – höhere Beiträge für Neukunden
Die Gesundheitsreform – höhere Beiträge für Neukunden
Wer sich ab 2009 für eine private Krankenversicherung entscheidet muss mit deutlich höheren Beiträgen rechnen. Nach Angaben der Marktführer im Bereich der privaten Krankenversicherer werden die neuen Policen ab 2009 für Arbeitnehmer und Selbstständige im Branchendurchschnitt um ca. 15-25% teurer. Grund für diese enorme Preissteigerung ist die neue Gesundheitsreform …
Bild: Krankenversicherer auf den Zahn gefühltBild: Krankenversicherer auf den Zahn gefühlt
Krankenversicherer auf den Zahn gefühlt
Ein neues Arbeitspapier zur Gesundheitsreform macht den Krankenversicherern derzeit schwer zu schaffen. Das vermutlich unter der Federführung des Bundesministeriums für Finanzen verabschiedete Papier greift die Strukturen der privaten Krankenversicherer massiv an. Das vor wenigen Wochen zwischen den Koalitionspartnern vereinbarte Eckpunktepapier hat …
Gesundheitsreform - Freiwillig Krankenversicherte 2009 von vielen Änderungen betroffen
Gesundheitsreform - Freiwillig Krankenversicherte 2009 von vielen Änderungen betroffen
… betroffen sind freiwillig gesetzlich Versicherte, die sich auf deutlich höhere Belastungen und Leistungskürzungen einstellen müssen. Darauf weisen die privaten Krankenversicherer der Versicherungskammer Bayern (Bayerische Beamtenkrankenkasse AG / Union Krankenversicherung AG) hin. Mit der Einführung des Gesundheitsfonds und eines allgemeinen Beitragssatzes …
Gesundheitsreform in der Kritik – DKV-Kommunikationschef Neuhaus: Mehr Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Effizienz im Gesundheitswesen nur durch mehr Wettbewerb zu erreichen – Große Koalition hat si
Gesundheitsreform in der Kritik – DKV-Kommunikationschef Neuhaus: Mehr Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Effizienz im Gesundheitswesen nur durch mehr Wettbewerb zu erreichen – Große Koalition hat si
… in Deutschland ignoriere. „Wir bräuchten schon aus Gründen der Generationengerechtigkeit nicht weniger, sondern mehr Kapitaldeckung in der Krankenversicherung. Die privaten Krankenversicherer haben angeboten, jeden freiwillig GKV-Versicherten bis 55 Jahre ohne Risikoprüfung und ohne Risikozuschlag in einem Basistarif aufzunehmen. Gleichzeitig fordern …
Bild: Trotz Gesundheitsreform 2006 sollte man bei seinem eigenen PKV-Anbieter nach Lösungen zur Beitragsentlastung suchenBild: Trotz Gesundheitsreform 2006 sollte man bei seinem eigenen PKV-Anbieter nach Lösungen zur Beitragsentlastung suchen
Trotz Gesundheitsreform 2006 sollte man bei seinem eigenen PKV-Anbieter nach Lösungen zur Beitragsentlastung suchen
… steht, der jetzt ohne Krankenversicherungschutz ist. Die für den Basistarif kalkulierte Altersrückstellung wird dann bei einem Wechsel zu einem anderen privaten Krankenversicherer portabel sein, nicht aber die tatsächlichen über die Versicherungsjahre angesammelten Altersrückstellungen. D. h. auch durch die Gesundheitsreform verliert der Versicherte …
Bild: Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKVBild: Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKV
Neue Wahltarife der GKV haben keine Auswirkungen auf Ratings der PKV
Fitch Ratings sieht die Finanzstärke deutscher privater Krankenversicherer durch die Neugestaltung der Kostenerstattungstarife nicht beeinträchtigt. Die neuen Tarife schaffen zwar neuen Wettbewerb, haben zunächst aber nur sehr geringe unmittelbare Auswirkungen auf private Krankenversicherer. Selbst für private Krankenversicherer, die überwiegend oder …
Gesundheitsreform - Freiwillig versicherte Selbstständige verlieren Krankengeld-Anspruch
Gesundheitsreform - Freiwillig versicherte Selbstständige verlieren Krankengeld-Anspruch
… auf Krankengeld, wenn sie freiwillig gesetzlich versichert sind. "Hier offenbart sich eine weitere Tücke der Gesundheitsreform", so Manuela Kiechle, Vorstandsmitglied der Krankenversicherer der Versicherungskammer Bayern (Bayerische Beamtenkrankenkasse AG, Union Krankenversicherung AG). Denn die Änderung in Paragraph 43 des Sozialgesetzbuches V führt …
Krankenversicherte mit gesundem Biss
Krankenversicherte mit gesundem Biss
Privater Krankenversicherer von diagnostisch-ursächlichem Zahntherapiekonzept überzeugt Die Versicherten der Bayerischen Beamtenkrankenkasse profitieren künftig von Zuschüssen für ein diagnostisch-ursächliches Zahntherapiekonzept. Der private Krankenversicherer der Versicherungskammer Bayern kooperiert seit November 2008 mit der Gesellschaft für Zahngesundheit, …
Sie lesen gerade: Gesundheitsreform beeinträchtigt Geschäftsmodell Privater Krankenversicherer