openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Karriere.at Umfrage: Jeder zweite Mitarbeiter wünscht sich Feedback und konstruktive Kritik vom Chef

03.11.201114:20 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Karriere.at Umfrage: Jeder zweite Mitarbeiter wünscht sich Feedback und konstruktive Kritik vom Chef
Logo
Logo

(openPR) Lediglich 17 Prozent halten Mitarbeitergespräche für vergeudete Zeit

Mitarbeitergespräche dienen sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern, sich über unternehmensspezifische Anliegen zu unterhalten. Derartige Gespräche finden meist einmal pro Jahr statt. karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkste Online-Jobbörse, widmete sich in einer Online-Umfrage diesem Thema und wollte von 490 befragten Arbeitnehmern und 231 Arbeitgebern wissen: „Mitarbeitergespräche – Nur Aufwand oder sinnvolles Feedback?“ Die Ergebnisse des Jobportals sind eindeutig: Jeder zweite Mitarbeiter (51 Prozent) hält regelmäßige Feedback-Runden beim Chef für sinnvoll, solange diese konstruktive Kritik enthalten.



21 Prozent der befragten 490 Arbeitnehmer befürworten Mitarbeitergespräche, da diese die Motivation steigern können. „Eher sinnlos“ finden es hingegen 11 Prozent der Befragten, weil sie denken, ihre eigene Leistung selbst beurteilen können. Feedback vom Chef wäre demnach weniger nützlich. Rund jeder Sechste (17 Prozent) steht Mitarbeitergesprächen negativ gegenüber und betrachtet diese als „vergeudete Zeit und demotivierend“.

Arbeitgeber: Zwei Drittel sehen Nutzen
Tendenziell positiver sehen die 231 Umfrage-Teilnehmer auf Unternehmerseite das Thema Mitarbeitergespräch: Fast zwei Drittel der Arbeitgeber (65 Prozent) befinden solche Termine für nützlich, solange sie gut vorbereitet sind. 15 Prozent der Befragten gaben an, nach Feedback-Runden positive Effekte bei der Belegschaft festzustellen. Jeweils zehn Prozent der Arbeitgeber halten diese für ein notwendiges Übel („Wenig sinnvoll. Gehört aber dazu.“) oder gar für „sinnlos“, weil genug Kommunikation mit den Mitarbeitern vorhanden sei.

Smid: „Mitarbeiter-Feedback ernst nehmen“
„Das Um und Auf bei Mitarbeitergesprächen ist der Faktor Vorbereitung. Mitarbeiter müssen schon vor dem Gespräch wissen, was sie erwartet und was von ihnen erwartet wird. Die Themengebiete können durch einen vorgegebenen Feedback-Bogen, per Mail-Ankündigung oder auch in einer kurzen Vorbesprechung abgesteckt werden. Keinesfalls dürfen solche Termine zwischen Tür und Angel stattfinden“, analysiert karriere.at-Geschäftsführer Jürgen Smid die Umfrageergebnisse. Besonders wichtig sei, dass die Gespräche nicht zu Einbahnstraßen verkommen, betont Smid: „Auch Mitarbeiter sollten Feedback zu ihrer Arbeitssituation äußern und Änderungsvorschläge einbringen dürfen. Ob Mitarbeitergespräche von der Belegschaft als sinnvoll erachtet werden, hängt auch davon ab, ob deren Feedback von der Führungskraft ernst genommen wird. Selbst wenn diese angesprochene Dinge nicht ad hoc ändern kann, so sollte der Mitarbeiter zumindest Gründe dafür erfahren. Das kostet zwar Zeit, zeigt dem Mitarbeiter aber auch auf, dass er und seine Meinung wertvolle Bestandteile des Unternehmens sind.“

Die Umfrageergebnisse im Detail:
Mitarbeitergespräch – Nur Aufwand oder sinnvolles Feedback? (490 Arbeitnehmer)
Mich motiviert ein solches Gespräch. 21 Prozent
Sinnvoll, wenn Kritik konstruktiv ist. 51 Prozent
Eher sinnlos. Ich weiß selbst, wo es hapert. 11 Prozent
Vergeudete Zeit und demotivierend. 17 Prozent

Mitarbeitergespräch – Nur Aufwand oder sinnvolles Feedback? (231 Arbeitgeber)
Der positive Effekt macht sich bemerkbar. 15 Prozent
Nützlich, wenn es gut vorbereitet ist. 65 Prozent
Wenig sinnvoll. Gehört aber dazu. 10 Prozent
Sinnlos. Ich spreche schon genug mit meinen Mitarbeitern. 10 Prozent

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 584051
 147

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Karriere.at Umfrage: Jeder zweite Mitarbeiter wünscht sich Feedback und konstruktive Kritik vom Chef“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von karriere.at

karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
Arbeitnehmer befürworten flexibles Arbeiten, Arbeitgeber stehen dem kritisch gegenüber Die Themen Home-Office sowie flexibles Arbeiten dominieren aktuell die Gespräche am Arbeitsmarkt. Gerade junge Arbeitnehmer wollen immer häufiger zeit- und ortsunabhängig arbeiten. Doch wie stehen die Arbeitergeber dazu? karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, hat nachgefragt und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber per Online-Voting befragt. Das Ergebnis: Den überzeugten Arbeitnehmern stehen zum Teil sehr skeptische Arbeitgeber gegenü…
Bild: karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-KommunikationBild: karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation
karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation
Mangelnde Kommunikationskultur schlägt sich negativ auf die Effizienz in Unternehmen nieder; fünf Tipps für eine produktivere Meetingkultur in Unternehmen Hinter Problemen im Job oder scheiternden Projekten liegt häufig eine wesentliche Ursache: mangelnde Kommunikation. karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, stellte den Usern per Online-Voting die Frage: „Office-Kommunikation: Woran scheitert sie zumeist?“ Das Ergebnis zeigt auf, dass sich Arbeitnehmer und Unternehmensvertreter fast einig darüber sind, warum Effiz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karriere.at Umfrage: Fluktuation & Co. – Mehrheit der österreichischen Unternehmen leidet am FachkräftemangelBild: Karriere.at Umfrage: Fluktuation & Co. – Mehrheit der österreichischen Unternehmen leidet am Fachkräftemangel
Karriere.at Umfrage: Fluktuation & Co. – Mehrheit der österreichischen Unternehmen leidet am Fachkräftemangel
… Probleme, ihr Personal zu halten „Haben Sie Probleme, gute Mitarbeiter zu halten?“ – so lautete die jüngste Online-Umfrage von karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkstem Online-Karriereportal, unter 270 Unternehmern und Personalentscheidern. Mit alarmierendem Ergebnis: 29 Prozent der befragten Unternehmensvertreter spüren …
Bild: Das neue karriere.at – Relaunch des größten österreichischen KarriereportalsBild: Das neue karriere.at – Relaunch des größten österreichischen Karriereportals
Das neue karriere.at – Relaunch des größten österreichischen Karriereportals
Neue Features: Soziales Job-Netzwerk und innovative Arbeitgeber-Präsentation Linz, 19. Februar 2013 – karriere.at, Österreichs reichweitenstärkstes Online-Karriereportal, ist neu! Die neue Version ging gestern nach sechsmonatiger Entwicklungszeit online. Neben Verbesserungen in Optik und Benutzerfreundlichkeit präsentiert sich die führende österreichische …
Bild: Lob und Tadel an der richtigen Stelle anbringenBild: Lob und Tadel an der richtigen Stelle anbringen
Lob und Tadel an der richtigen Stelle anbringen
Presseinformation: Mit Feedback und Konfliktkultur zu wirtschaftlichem Erfolg Gmund am Tegernsee, März 2013. Laut einer ComTeam Studie wünschen sich Mitarbeiter aus allen Bereichen und Unternehmensgrößen eine aktive Feedback-Kultur, vermehrtes Lob sowie konstruktive Kritik. Anerkennung und Kritik sind eher rar gesät Etwa die Hälfte der Studienteilnehmer …
Bild: Lob dem Lob: Warum es wichtig ist, Mitarbeitern Anerkennung zu zeigenBild: Lob dem Lob: Warum es wichtig ist, Mitarbeitern Anerkennung zu zeigen
Lob dem Lob: Warum es wichtig ist, Mitarbeitern Anerkennung zu zeigen
… Befragt wurden 2.036 Personen ab 14 Jahren, darunter 1.092 Berufstätige. Dabei ist für viele die Arbeit der wichtigste Lebensinhalt. Gleichzeitig steigen die Burn-out-Fälle, kündigen Mitarbeiter „innerlich“ und machen nur noch Dienst nach Vorschrift. In unserer Arbeit mit den Führungsebenen in Unternehmen machen wir diese Erfahrung beinahe täglich. Und …
Bild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränktBild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
… haben Sie in Ihrem Job?“ versus „Wie viel Kontrolle muss sein?“ So lautete die Fragestellung der aktuellen Online-Umfrage der österreichischen Jobbörse karriere.at (http://www.karriere.at) unter 528 Arbeitnehmern und 223 Arbeitgebern. Das Umfrageergebnis überrascht: Während die Mehrheit der Führungskräfte tendenziell zu stärkerer Kontrolle ihrer Mitarbeiter …
Bild: Umfrage: Österreichs Chefs motivieren Mitarbeiter falschBild: Umfrage: Österreichs Chefs motivieren Mitarbeiter falsch
Umfrage: Österreichs Chefs motivieren Mitarbeiter falsch
Vorgesetzte wollen mit Anreizen punkten, Mitarbeiter möchten Geld oder Förderung Wien/Linz 23. März 2010. Eine aktuelle Umfrage des österreichischen Jobportals karriere.at zeigt: Österreichs Chefs motivieren ihre Mitarbeiter oft falsch. Während ein Drittel der Entscheider ihre Mitarbeiter mit Anreizsystemen, wie zum Beispiel Geld oder Aufstiegsmöglichkeiten …
Bild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordertBild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordert
Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordert
Viele Unternehmen sehen Burnout-Vorsorge als Privatsache der Mitarbeiter Sind Österreichs Arbeitnehmer im Job über- oder unterfordert? Diese Frage stellte karriere.at (karriere.at), Österreichs reichweitenstärkste Online-Jobbörse, seinen Usern. Ergebnis: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich in seinem Job unterfordert. Fast ebenso viele Umfrage-Teilnehmer …
Bild: Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklarBild: Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklar
Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklar
… Dritte beklagt sogar, nichts über größere Zusammenhänge in seinem Arbeitsumfeld zu wissen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage der österreichischen Online-Jobbörse karriere.at (http://www.karriere.at) unter 430 Arbeitnehmern und 171 Unternehmensvertretern zeigt einen Wahrnehmungsunterschied zwischen beiden Parteien auf. Während Führungskräfte großen Wert …
Bild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer würde auch mal blau machenBild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer würde auch mal blau machen
Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer würde auch mal blau machen
… von der Ehrlichkeit ihrer Mitarbeiter überzeugt Linz, 17. Juli 2012 – „Hand aufs Herz: Schon mal blau gemacht?“ So lautete die Frage, die karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkste Online-Jobbörse, seinen Usern im Juni stellte. Ergebnis der Online-Befragung: Während sich insgesamt ein Drittel der befragten 604 Arbeitnehmer …
Bild: ComTeam-Studie zum Erfolgsfaktor UnternehmenskulturBild: ComTeam-Studie zum Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
ComTeam-Studie zum Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
… eine Studie des Beratungsunternehmens ComTeam. Am wichtigsten schätzen die Befragten ein, wie in den Unternehmen mit Führung, mit Anerkennung und Kritik und mit den Mitarbeitern umgegangen wird. Die Praxis in den Betrieben zeigt jedoch, dass es insbesondere bei aktiver Führung, angemessenem Feedback und der Konfliktkultur großen Aufholbedarf gibt. 548 …
Sie lesen gerade: Karriere.at Umfrage: Jeder zweite Mitarbeiter wünscht sich Feedback und konstruktive Kritik vom Chef