openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordert

Bild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordert
Logo
Logo

(openPR) Viele Unternehmen sehen Burnout-Vorsorge als Privatsache der Mitarbeiter

Sind Österreichs Arbeitnehmer im Job über- oder unterfordert? Diese Frage stellte karriere.at (karriere.at), Österreichs reichweitenstärkste Online-Jobbörse, seinen Usern. Ergebnis: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich in seinem Job unterfordert. Fast ebenso viele Umfrage-Teilnehmer (29 Prozent) werden von ihren Aufgaben jedoch „extrem“ in Beschlag genommen und erleben Stress am Arbeitsplatz. Die Jobbörse zeigt weiter auf, dass Arbeitgeber unterschiedlich mit dieser Belastung der Mitarbeiter umgehen: Während viele Unternehmen Stress und Burnout in Mitarbeitergesprächen thematisieren oder aktiv vorsorgen, sieht jeder zweite Unternehmensvertreter „Anti-Stress-Vorsorge“ als Privatsache.



Die Jobbörse karriere.at fragte 586 Arbeitnehmer per Online-Umfrage nach ihrem Belastungsgrad im Job: Exakt 34 Prozent gaben an, im Job unterfordert zu sein. Jeder sechste Umfrage-Teilnehmer (16 Prozent) fühlt sich in seinen Aufgaben genau richtig belastet und wertet Stress als positiv. Etwas mehr als ein Fünftel (21 Prozent) beantwortet die Stress-Frage mit „Geht so. Mehr soll es nicht mehr werden.“ 29 Prozent der Arbeitnehmer sehen sich hart an den Leistungsgrenzen: Sie müssten alle Kraft in den Job investieren.

Stress im Job: 22 Prozent der Unternehmen sorgen aktiv vor
Auf Seiten der Unternehmen sind die Themen Stress und Burnout zwar Thema, aktive Vorsorge gibt es allerdings nur in rund jedem fünften Unternehmen (22 Prozent). Denn fast jeder zweite befragte Firmenvertreter (47 Prozent) ist der Meinung, dass Anti-Stress-Vorsorge Privatsache der betroffenen Mitarbeiter sei. Neun Prozent der 162 Führungskräfte, HR-Manager und Unternehmer sind überzeugt, dass die Arbeitsbelastung ihrer Mitarbeiter nicht zu hoch sei. Immerhin 22 Prozent der Teilnehmer thematisieren die Arbeitsbelastung einzelner Arbeitnehmer in Mitarbeitergesprächen.

„Herausforderung für Führungskräfte“
„Die richtige Mischung im Belastungslevel der Mitarbeiter zu finden ist eine der größten Herausforderungen für verantwortungsbewusste Führungskräfte“, kommentiert Jürgen Smid, Geschäftsführer des österreichischen Jobportals karriere.at, die Ergebnisse der Online-Umfrage. Um das Stressniveau der einzelnen Mitarbeiter zu ergründen, gehe für Führungskräfte kein Weg an persönlichen Gesprächen vorbei, ist Smid überzeugt: „In Mitarbeitergesprächen sollte nicht nur Raum für die Beurteilung der Leistungen von Arbeitnehmern sein, sondern auch für das Besprechen von allgemeinen Arbeitsbedingungen. Es sollte im Interesse jeder Unternehmensführung liegen, dass Mitarbeiter einerseits ausgelastet aber auf Dauer nicht überlastet sind, da beide Extreme letztlich zu erhöhter Fluktuation führen.“

Das Umfrageergebnis im Detail:

Wie stark fordert Sie Ihr Job? (586 Arbeitnehmer)
Zu wenig. Ich bin unterfordert. 34 Prozent
Genau richtig. Stress empfinde ich positiv. 16 Prozent
Geht so. Mehr soll es nicht mehr werden. 21 Prozent
Extrem. Mein Job braucht all meine Kraft. 29 Prozent

Stress & Burnout: Thema in Ihrem Unternehmen? (162 Arbeitgeber)
Anti-Stress-Vorsorge ist Privatsache. 47 Prozent
Arbeitsbelastung der Mitarbeiter ist nicht zu hoch. 9 Prozent
Dafür gibt es Mitarbeitergespräche. 22 Prozent
Ja, wir sorgen aktiv vor. 22 Prozent

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631224
 1084

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von karriere.at

karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
Arbeitnehmer befürworten flexibles Arbeiten, Arbeitgeber stehen dem kritisch gegenüber Die Themen Home-Office sowie flexibles Arbeiten dominieren aktuell die Gespräche am Arbeitsmarkt. Gerade junge Arbeitnehmer wollen immer häufiger zeit- und ortsunabhängig arbeiten. Doch wie stehen die Arbeitergeber dazu? karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, hat nachgefragt und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber per Online-Voting befragt. Das Ergebnis: Den überzeugten Arbeitnehmern stehen zum Teil sehr skeptische Arbeitgeber gegenü…
Bild: karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-KommunikationBild: karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation
karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation
Mangelnde Kommunikationskultur schlägt sich negativ auf die Effizienz in Unternehmen nieder; fünf Tipps für eine produktivere Meetingkultur in Unternehmen Hinter Problemen im Job oder scheiternden Projekten liegt häufig eine wesentliche Ursache: mangelnde Kommunikation. karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, stellte den Usern per Online-Voting die Frage: „Office-Kommunikation: Woran scheitert sie zumeist?“ Das Ergebnis zeigt auf, dass sich Arbeitnehmer und Unternehmensvertreter fast einig darüber sind, warum Effiz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karriere.at Umfrage: Wie wichtig ist „Vitamin B“ beim Bewerben?Bild: Karriere.at Umfrage: Wie wichtig ist „Vitamin B“ beim Bewerben?
Karriere.at Umfrage: Wie wichtig ist „Vitamin B“ beim Bewerben?
Mehrheit hält Kontakte bei Jobsuche für wichtig. 39 Prozent der Arbeitnehmer glauben: „Ohne Beziehungen geht gar nichts“ Wer Beziehungen hat, der sollte sie nutzen“ – darin sind sich sowohl eine relative Mehrheit der Arbeitgeber (48 Prozent) als auch der Bewerber (41 Prozent) einig. Wie eine aktuelle Umfrage der österreichischen Online-Jobbörse http://karriere.at …
Bild: karriere.at Umfrage: Mehrheit der Arbeitnehmer würde grundsätzlich für Job umziehenBild: karriere.at Umfrage: Mehrheit der Arbeitnehmer würde grundsätzlich für Job umziehen
karriere.at Umfrage: Mehrheit der Arbeitnehmer würde grundsätzlich für Job umziehen
… 2013 – „Würden Sie für einen Job übersiedeln?“ – diese Frage stellte karriere.at, Österreichs reichweitenstärkste Online-Jobbörse, 668 Usern. Mit überraschendem Ergebnis: Die Mehrheit der Arbeitnehmer wäre grundsätzlich bereit, für einen guten Job den Wohnort zu wechseln. Davon macht ein Großteil die Entscheidung vom Ort abhängig und würde für eine …
Bild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränktBild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
Arbeitnehmer und Arbeitgeber nehmen Kontrolle am Arbeitsplatz unterschiedlich wahr „Wie viel Freiraum haben Sie in Ihrem Job?“ versus „Wie viel Kontrolle muss sein?“ So lautete die Fragestellung der aktuellen Online-Umfrage der österreichischen Jobbörse karriere.at (http://www.karriere.at) unter 528 Arbeitnehmern und 223 Arbeitgebern. Das Umfrageergebnis …
Bild: karriere.at Umfrage: Krankenstand unmöglich - Jeder Zweite arbeitet häufig krankBild: karriere.at Umfrage: Krankenstand unmöglich - Jeder Zweite arbeitet häufig krank
karriere.at Umfrage: Krankenstand unmöglich - Jeder Zweite arbeitet häufig krank
Nur jeder zehnte Arbeitnehmer sagt: „Krank ist krank. Gesundheit geht vor“ Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Auch in Österreichs Büros ist die Grippezeit deutlich zu spüren. Doch wie reagieren Arbeitnehmer auf Krankheitserscheinungen? Bleiben sie bereits beim ersten Anzeichen zu Hause oder kämpfen sie sich trotz desolatem Zustand an den Arbeitsplatz? …
Bild: Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklarBild: Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklar
Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklar
Mehrheit der Arbeitgeber hält Informationspolitik jedoch für wichtigen Erfolgsfaktor Wissen ist Macht - auch im Arbeitsleben. Allerdings fühlt sich nur jeder zweite Arbeitnehmer ausreichend über die Unternehmensziele informiert. Jeder Dritte beklagt sogar, nichts über größere Zusammenhänge in seinem Arbeitsumfeld zu wissen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage …
Bild: karriere.at Umfrage: Kollegen als Facebook-Freunde für jeden vierten Arbeitnehmer absolutes TabuBild: karriere.at Umfrage: Kollegen als Facebook-Freunde für jeden vierten Arbeitnehmer absolutes Tabu
karriere.at Umfrage: Kollegen als Facebook-Freunde für jeden vierten Arbeitnehmer absolutes Tabu
Arbeitnehmer und Führungskräfte wählen Kontakte im Social Web genau aus Linz, 20. November 2012 – Alltag Social Networks: Mehr als 2,8 Millionen Österreicher haben ein Facebook-Profil, 95.000 sind auf Twitter. Doch nutzen heimische Arbeitnehmer und Führungskräfte das Social Web ausschließlich privat oder auch zum Vernetzen mit Kollegen und Vorgesetzten? …
Karriere.at Umfrage: Liebe unter Kollegen
Karriere.at Umfrage: Liebe unter Kollegen
Große Mehrheit der Arbeitnehmer hat kein Problem damit „Liebe unter Kollegen – kann das gut gehen?“ So lautete die Fragestellung der jüngsten Online-Umfrage des österreichischen Karriereportals karriere.at unter 671 Arbeitnehmern. Das Ergebnis zeigt, dass die Mehrheit der österreichischen Arbeitnehmer kein Problem darin sieht, wenn Jobs mit Liebe verknüpft …
Bild: Umfrage zeigt: Sinkende Reiselust bei Österreichs ArbeitnehmernBild: Umfrage zeigt: Sinkende Reiselust bei Österreichs Arbeitnehmern
Umfrage zeigt: Sinkende Reiselust bei Österreichs Arbeitnehmern
Sommer-Urlaube werden kürzer – Experten sehen Gründe in Sorge um Arbeitsplatz Linz, 30. Juni 2010. Österreichs Arbeitnehmer vergeht die Lust auf langen Urlaub. Laut einer aktuellen Online-Umfrage der Jobbörse karriere.at (523 Teilnehmer) komprimieren in diesem Sommer 20 Prozent der Arbeitnehmer ihren wohlverdienten Sommerurlaub zu einem Kurztrip. Da …
Bild: karriere.at Umfrage: Stress vs. Langeweile – Mehr als die Hälfte kämpft mit zu viel ArbeitsdruckBild: karriere.at Umfrage: Stress vs. Langeweile – Mehr als die Hälfte kämpft mit zu viel Arbeitsdruck
karriere.at Umfrage: Stress vs. Langeweile – Mehr als die Hälfte kämpft mit zu viel Arbeitsdruck
Jeder fünfte Arbeitnehmer hingegen ist im Job unterfordert Wie stark fordert Sie Ihr Job? karriere.at (karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, fragte seine User per Online-Voting: Das Umfrageergebnis zeigt auf, dass nur die wenigsten Arbeitnehmer mit ihrem Stresslevel völlig zufrieden sind. Zwar klagt mehr als die Hälfte über zu starke Belastung am …
Bild: Karriere.at Umfrage: No-Gos in Bewerbungen – was Personalchefs auf die Palme bringtBild: Karriere.at Umfrage: No-Gos in Bewerbungen – was Personalchefs auf die Palme bringt
Karriere.at Umfrage: No-Gos in Bewerbungen – was Personalchefs auf die Palme bringt
… absolute No-Gos dar. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Umfrage von karriere.at, Österreichs reichweitenstärkster Online-Jobbörse unter 264 Unternehmensvertretern. Auf Seiten der Arbeitnehmer (636 Umfrageteilnehmer) sieht man sich hingegen für Bewerbungsprozesse gut vorbereitet. Jeder Zweite passt seine Standard-Unterlagen je nach Bewerbung an. „Was …
Sie lesen gerade: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordert