openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt

05.10.201114:24 UhrIT, New Media & Software
Bild: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt
Logo
Logo

(openPR) Arbeitnehmer und Arbeitgeber nehmen Kontrolle am Arbeitsplatz unterschiedlich wahr

„Wie viel Freiraum haben Sie in Ihrem Job?“ versus „Wie viel Kontrolle muss sein?“ So lautete die Fragestellung der aktuellen Online-Umfrage der österreichischen Jobbörse karriere.at (http://www.karriere.at) unter 528 Arbeitnehmern und 223 Arbeitgebern. Das Umfrageergebnis überrascht: Während die Mehrheit der Führungskräfte tendenziell zu stärkerer Kontrolle ihrer Mitarbeiter neigt, fühlt sich der Großteil der Arbeitnehmer im Arbeitsalltag relativ frei von Überwachung.



So gab jeder vierte befragte Arbeitnehmer (25 Prozent) an, das volle Vertrauen seines Chefs zu genießen und folglich auch viel Freiraum in seinem Job zu haben. 41 Prozent sehen ihren eigenen Spielraum als „ausreichend“ an, da sie lediglich gelegentliche Berichte an ihre Vorgesetzten abzuliefern hätten. Eher wenig persönlichen Freiraum sehen jene 14 Prozent, die Arbeit nach fix vorgegebenen Plänen zu verrichten haben. Und nur knapp jeder Fünfte (19 Prozent) gab an, einen Kontrollfreak als Vorgesetzten zu haben.

Die Mehrheit der befragten Unternehmer betrachtet „Laissez faire“ in ihren Betrieben als einen weniger effektiven Führungsstil: 13 Prozent halten „sehr viel“ Kontrolle für nötig, fast jeder Zweite (48 Prozent) kontrolliert seine Mitarbeiter situationsabhängig aber „eher mehr“. Jeder vierte Befragte (26 Prozent) begnügt sich hingegen mit regelmäßigen Berichten. 13 Prozent gaben an, ihren Angestellten voll und ganz zu vertrauen.

Freiräume sind wichtig
„Es ist nur natürlich, dass Führungskräfte über den Arbeitsfortschritt in ihren Abteilungen Bescheid wissen wollen. Ob sich ein Mitarbeiter aber durch seine Vorgesetzten in seinem Freiraum eingeschränkt fühlt, hängt definitiv von der Art der Kontrolle ab“, ist Jürgen Smid, Geschäftsführer von karriere.at überzeugt: „Freiräume sind wichtig, um kreativ und selbstständig nach Lösungen zu suchen und eigenverantwortlich zu handeln. Wichtig ist daher, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitern gewisse Handlungsspielräume zugestehen und diese ihre Kompetenzen innerhalb dieser Bereiche eigenverantwortlich anwenden dürfen.“

Entscheidend sei die Art und Weise, wie Kontrolle der Arbeitsleistung geschehe: „Gibt es beispielsweise zu Berichten konstruktives, wertschätzendes Feedback, wird sich ein Mitarbeiter weniger kontrolliert als in seiner Expertise bestätigt fühlen. Will eine Führungskraft jedoch über jedes nach außen gehende E-Mail Bescheid wissen, wird dem Angestellten vermittelt, dass man ihm als Führungskraft nicht völlig vertraut. Mit dem Effekt, dass stark kontrollierte Mitarbeiter bestenfalls für ihre Vorgesetzten arbeiten, nicht jedoch für sich selbst oder gar für ein übergeordnetes Unternehmensziel“, analysiert Smid.

Die Umfrageergebnisse im Detail:
Wie viel Freiraum haben Sie in Ihrem Job? (528 Arbeitnehmer)
Sehr viel. Mein Chef vertraut mir völlig. 25 Prozent
Ausreichend. Gelegentliche Berichte an den Chef reichen. 41 Prozent
Eher wenig. Ich arbeite nach Plan. 14 Prozent
Kaum. Mein Chef überwacht alles. 19 Prozent

Wie viel Kontrolle muss sein? (223 Arbeitgeber)
Sehr viel. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. 13 Prozent
Eher mehr. Hängt von der Situation ab. 48 Prozent
Eher wenig. Regelmäßige Berichte reichen. 26 Prozent
Kaum. Ich vertraue meinen Mitarbeitern. 13 Prozent

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 576076
 132

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von karriere.at

karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
Arbeitnehmer befürworten flexibles Arbeiten, Arbeitgeber stehen dem kritisch gegenüber Die Themen Home-Office sowie flexibles Arbeiten dominieren aktuell die Gespräche am Arbeitsmarkt. Gerade junge Arbeitnehmer wollen immer häufiger zeit- und ortsunabhängig arbeiten. Doch wie stehen die Arbeitergeber dazu? karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, hat nachgefragt und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber per Online-Voting befragt. Das Ergebnis: Den überzeugten Arbeitnehmern stehen zum Teil sehr skeptische Arbeitgeber gegenü…
Bild: karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-KommunikationBild: karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation
karriere.at Umfrage: Daran scheitert Office-Kommunikation
Mangelnde Kommunikationskultur schlägt sich negativ auf die Effizienz in Unternehmen nieder; fünf Tipps für eine produktivere Meetingkultur in Unternehmen Hinter Problemen im Job oder scheiternden Projekten liegt häufig eine wesentliche Ursache: mangelnde Kommunikation. karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, stellte den Usern per Online-Voting die Frage: „Office-Kommunikation: Woran scheitert sie zumeist?“ Das Ergebnis zeigt auf, dass sich Arbeitnehmer und Unternehmensvertreter fast einig darüber sind, warum Effiz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordertBild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordert
Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job unterfordert
Viele Unternehmen sehen Burnout-Vorsorge als Privatsache der Mitarbeiter Sind Österreichs Arbeitnehmer im Job über- oder unterfordert? Diese Frage stellte karriere.at (karriere.at), Österreichs reichweitenstärkste Online-Jobbörse, seinen Usern. Ergebnis: Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich in seinem Job unterfordert. Fast ebenso viele Umfrage-Teilnehmer …
Bild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer würde auch mal blau machenBild: Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer würde auch mal blau machen
Karriere.at Umfrage: Jeder dritte Arbeitnehmer würde auch mal blau machen
… von der Ehrlichkeit ihrer Mitarbeiter überzeugt Linz, 17. Juli 2012 – „Hand aufs Herz: Schon mal blau gemacht?“ So lautete die Frage, die karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkste Online-Jobbörse, seinen Usern im Juni stellte. Ergebnis der Online-Befragung: Während sich insgesamt ein Drittel der befragten 604 Arbeitnehmer …
Bild: Umfrage zeigt: Facebook, Studi VZ & Co verändern BewerbungsprozessBild: Umfrage zeigt: Facebook, Studi VZ & Co verändern Bewerbungsprozess
Umfrage zeigt: Facebook, Studi VZ & Co verändern Bewerbungsprozess
… prüfen ihre Social Network-Präsenz „auf jeden Fall“ vor einer Bewerbung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Onlineumfrage der österreichischen Jobbörse karriere.at (www.karriere.at) unter 406 Teilnehmern. Bevor ein Bewerbungsgespräch zustande kommt, holen sich Arbeitgeber Zusatzinformationen über das Internet ein. Bewerber dagegen versuchen, unangebrachte …
Bild: karriere.at Umfrage: Stress vs. Langeweile – Mehr als die Hälfte kämpft mit zu viel ArbeitsdruckBild: karriere.at Umfrage: Stress vs. Langeweile – Mehr als die Hälfte kämpft mit zu viel Arbeitsdruck
karriere.at Umfrage: Stress vs. Langeweile – Mehr als die Hälfte kämpft mit zu viel Arbeitsdruck
Jeder fünfte Arbeitnehmer hingegen ist im Job unterfordert Wie stark fordert Sie Ihr Job? karriere.at (karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, fragte seine User per Online-Voting: Das Umfrageergebnis zeigt auf, dass nur die wenigsten Arbeitnehmer mit ihrem Stresslevel völlig zufrieden sind. Zwar klagt mehr als die Hälfte über zu starke Belastung am …
Bild: Karriere.at Umfrage: Wie wichtig ist „Vitamin B“ beim Bewerben?Bild: Karriere.at Umfrage: Wie wichtig ist „Vitamin B“ beim Bewerben?
Karriere.at Umfrage: Wie wichtig ist „Vitamin B“ beim Bewerben?
… sowohl eine relative Mehrheit der Arbeitgeber (48 Prozent) als auch der Bewerber (41 Prozent) einig. Wie eine aktuelle Umfrage der österreichischen Online-Jobbörse http://karriere.at ergab, gehen die Ansichten über das berühmte „Vitamin B“ im Bewerbungsprozess ansonsten weit auseinander. Während vier von zehn Arbeitnehmern (39 Prozent) überzeugt sind, …
Bild: karriere.at Umfrage: Geschenke vom Chef – Gutscheine stehen bei Mitarbeitern hoch im KursBild: karriere.at Umfrage: Geschenke vom Chef – Gutscheine stehen bei Mitarbeitern hoch im Kurs
karriere.at Umfrage: Geschenke vom Chef – Gutscheine stehen bei Mitarbeitern hoch im Kurs
… Arbeitnehmer gilt, wenn es um Weihnachtsgeschenke vom Dienstgeber geht. Ebenfalls hoch im Kurs stehen zusätzliche Urlaubstage, ergab nun ein Online-Voting von karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs größter Online-Jobbörse, unter 532 Arbeitnehmern. „Geschenke vom Arbeitgeber: Was wünschen Sie sich?“ – Diese Frage stellte karriere.at seinen …
Karriere.at Umfrage: Liebe unter Kollegen
Karriere.at Umfrage: Liebe unter Kollegen
… Arbeitnehmer hat kein Problem damit „Liebe unter Kollegen – kann das gut gehen?“ So lautete die Fragestellung der jüngsten Online-Umfrage des österreichischen Karriereportals karriere.at unter 671 Arbeitnehmern. Das Ergebnis zeigt, dass die Mehrheit der österreichischen Arbeitnehmer kein Problem darin sieht, wenn Jobs mit Liebe verknüpft werden. Ein …
Bild: Umfrage: Österreichs Chefs motivieren Mitarbeiter falschBild: Umfrage: Österreichs Chefs motivieren Mitarbeiter falsch
Umfrage: Österreichs Chefs motivieren Mitarbeiter falsch
Vorgesetzte wollen mit Anreizen punkten, Mitarbeiter möchten Geld oder Förderung Wien/Linz 23. März 2010. Eine aktuelle Umfrage des österreichischen Jobportals karriere.at zeigt: Österreichs Chefs motivieren ihre Mitarbeiter oft falsch. Während ein Drittel der Entscheider ihre Mitarbeiter mit Anreizsystemen, wie zum Beispiel Geld oder Aufstiegsmöglichkeiten …
Bild: Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklarBild: Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklar
Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklar
… Dritte beklagt sogar, nichts über größere Zusammenhänge in seinem Arbeitsumfeld zu wissen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage der österreichischen Online-Jobbörse karriere.at (http://www.karriere.at) unter 430 Arbeitnehmern und 171 Unternehmensvertretern zeigt einen Wahrnehmungsunterschied zwischen beiden Parteien auf. Während Führungskräfte großen Wert …
Bild: Karriere.at Umfrage: Jeder zweite Mitarbeiter wünscht sich Feedback und konstruktive Kritik vom ChefBild: Karriere.at Umfrage: Jeder zweite Mitarbeiter wünscht sich Feedback und konstruktive Kritik vom Chef
Karriere.at Umfrage: Jeder zweite Mitarbeiter wünscht sich Feedback und konstruktive Kritik vom Chef
… sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern, sich über unternehmensspezifische Anliegen zu unterhalten. Derartige Gespräche finden meist einmal pro Jahr statt. karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkste Online-Jobbörse, widmete sich in einer Online-Umfrage diesem Thema und wollte von 490 befragten Arbeitnehmern und 231 Arbeitgebern …
Sie lesen gerade: Karriere.at Umfrage: Freiräume im Job – Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich durch Chef wenig eingeschränkt