openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Wege der Brachytherapie bei Prostatakrebs: Ambulante Behandlung am Krankenhaus

23.08.200517:09 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Wege der Brachytherapie bei Prostatakrebs: Ambulante Behandlung am Krankenhaus
Brachytherapie: Die 4,5 mm kleinen Seeds vor der Behandlung
Brachytherapie: Die 4,5 mm kleinen Seeds vor der Behandlung

(openPR) Berlin, 23. August 2005. Für die ambulante Behandlung zum niedergelassenen Arzt, zur stationären Therapie ins Krankenhaus – das sind die üblichen Wege der Patienten in Deutschland. Dass es auch anders geht, zeigt eine neue Vereinbarung der Techniker Krankenkasse (TK) mit dem Berliner Klinikkonzern Vivantes und der urologischen Gemeinschaftspraxis Dres. Henkel, Kahmann & El-Khadra: Patienten, die an Prostatakrebs leiden, müssen für eine moderne und schonendere Behandlung – die so genannte Brachytherapie – nicht mehr einige Tage im Krankenhausbett verbringen, sondern können sich im Vivantes-Klinikum Am Urban ambulant behandeln lassen. Möglich macht dies eine bisher noch kaum genutzte Regelung der Gesundheitsreform: die Öffnung der Kliniken für die ambulante Behandlung mit hochspezialisierten Leistungen.



Dr. Christoph Straub, stellvertretender Vorsitzender des TK-Vorstandes: "Das ist ein echter Schritt nach vorn, weil auch hier die bislang starren Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung zu bröckeln beginnen. Profitieren werden die Patienten, die eine qualitätsgesicherte Behandlung bekommen, die Sicherheit einer Klinik im Hintergrund wissen und dennoch nicht dort bleiben müssen." Straub betonte den Netzwerkgedanken: "Wir haben solche Brachytherapie-Verträge außer in Berlin bereits mit Kliniken in Kiel und Heidelberg geschlossen, Gespräche mit Krankenhäusern in Ost- und Süddeutschland laufen. Wir wollen mit einer standardisierten Vertragsform ein breites Angebot schaffen. Das wird es natürlich nicht in jeder Stadt geben. Aber wir gehen davon aus, dass Patienten künftig für besonders spezialisierte und qualitätsgesicherte Behandlungen auch etwas weiter entfernt liegende Kliniken aufsuchen werden."

Wolfgang Schäfer, Vorsitzender der Vivantes-Geschäftsführung: "Mit diesem Vertrag setzen wir unsere Geschäftspolitik konsequent fort, unsere Kliniken für die ambulante Behandlung zu öffnen. Für uns liegt der Vorteil nicht nur darin, dass wir so enger mit niedergelassenen Fachärzten kooperieren können. Vivantes erweitert damit auch das vorhandene urologische Angebot des Konzerns im ambulanten Bereich und füllt auf diese Weise einmal mehr den Netzwerkgedanken mit Leben, für den das Unternehmen steht. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit der Gemeinschaftspraxis Henkel, Kahmann & El-Khadra erfahrene Spezialisten auf dem Gebiet der Brachytherapie als Partner gewonnen haben. Und sollte sich während der Behandlung eines Patienten herausstellen, dass eine stationäre Aufnahme erforderlich ist, so können wir mit unseren Spezialisten im Klinikum Am Urban sofort eine lückenlose und quali-tativ hochwertige Weiterversorgung sicherstellen."

Dr. Thomas Oliver Henkel, der zusammen mit seinen Kollegen aus der Gemeinschaftspraxis die Eingriffe am Klinikum Am Urban durchführt, erklärte das Verfahren der Brachytherapie: "Statt im Frühstadium die Prostata operativ zu entfernen, werden kleine, umschlossene radioakti-ve Strahlenquellen – die Seeds – direkt in das betroffene Gewebe implantiert. Diese Methode ist für die Patienten wesentlich schonender und hat weniger Nebenwirkungen als die operative Entfernung der Prostata: Inkontinenz und Impotenz treten sehr viel seltener auf, es gibt keine störenden Narben, die Infektionsgefahr und das Narkoserisiko sind deutlich geringer, und der Patient muss nicht im Krankenhaus bleiben. Alles in allem führt die Brachytherapie zu einer wesentlich höheren Lebensqualität der Patienten." Henkel und sein Praxiskollege Kahmann haben im April 1999 erstmals in Deutschland die ambulante Brachytherapie durchgeführt.

Patienten und behandelnde Ärzte bekommen weitere Informationen bei:

Urologische Gemeinschaftspraxis
Dres. med. Thomas Oliver Henkel,
Frank Kahmann, Sulafah El-Khadra
Britzer Damm 63
12347 Berlin
Tel. 030 6064026
Fax 030 6068838
www.brachytherapie.de

***

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 57954
 8063

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Wege der Brachytherapie bei Prostatakrebs: Ambulante Behandlung am Krankenhaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prostatakrebs: Großstudie bewertet TherapienBild: Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
Prostatakrebs: Großstudie bewertet Therapien
… zusammen mit Professor Dr. Thomas Wiegel, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Ulm. „Jede der drei Therapieformen Strahlentherapie, Brachytherapie, also die Behandlung des Tumors mittels vieler kleiner, dauerhaft in der Prostata platzierter Strahlenquellen, und die Aktive Überwachung wird im Vergleich …
Bild: Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OPBild: Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OP
Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OP
Prostatakrebs-Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Tumor profitieren von einer kombinierten Strahlenbehandlung. Dabei wird der Tumor sowohl von innen mittels HDR-Brachytherapie als auch von außen bestrahlt. Bei gleichbleibender Lebensqualität ist die Heilungsrate der Kombinationstherapie nach dem Vergleich aktueller Studien der operativen Entfernung …
Zweittumor nach Prostatakrebs-Therapie
Zweittumor nach Prostatakrebs-Therapie
Das Risiko nach Bestrahlung der Prostata mittels Brachytherapie als Zweittumor einen Blasen- oder Enddarmkrebs auszubilden ist geringer als nach vollständiger Entfernung der Prostata. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle US-amerikanische Studie, die jüngst in der renommierten Fachzeitung British Journal of Urology erschienen ist. Die Furcht, dass nach …
Bild: Brachytherapie besser als OP / Paradigmenwechsel in der Behandlung des lokalisierten ProstatakarzinomsBild: Brachytherapie besser als OP / Paradigmenwechsel in der Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms
Brachytherapie besser als OP / Paradigmenwechsel in der Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms
Wird Prostatakrebs rechtzeitig erkannt, bieten Brachytherapie, Operation und äußere Bestrahlung gleiche Heilungschancen. Da ein direkter Vergleich der Verfahren anhand randomisierter Studien bislang ausblieb, wurde die Operation trotz erheblicher Nebenwirkungen lange Zeit als Therapie der Wahl favorisiert. Eine aktuelle Metastudie, die kürzlich im British …
Bild: Tumor zerstört, Prostata erhaltenBild: Tumor zerstört, Prostata erhalten
Tumor zerstört, Prostata erhalten
… deutlich geringere Nebenwirkungen für die Behandlung in Kauf nehmen müssen, ohne Einbussen in der Heilung zu befürchten, so der Kölner Urologe.Brachytherapie geeignet Als Technik für eine organerhaltende Therapie beim Prostatakarzinom eignet sich vor allem die Brachytherapie. Hierbei werden unter Ultraschallkontrolle kleinste Strahlenquellen (Seeds) …
Bild: Treffen der Spitzenforscher in Boston / Kölner Experten auf dem World Congres of BrachytherapyBild: Treffen der Spitzenforscher in Boston / Kölner Experten auf dem World Congres of Brachytherapy
Treffen der Spitzenforscher in Boston / Kölner Experten auf dem World Congres of Brachytherapy
Auf Einladung der American Brachytherapy Society nahmen die leitenden Ärzte des Westdeutschen Prostatazentrums an einem wissenschaftlichen Kongress zum Thema Brachytherapie (innere Bestrahlung) bei Prostatakrebs in Boston teil. Der „World Congress of Brachytherapy“ ist einer der renommiertesten Kongresse auf dem Gebiet der Brachytherapieforschung. Gemeinsam …
Bild: Prostatakrebs, Brachytherapie und HyperthermieBild: Prostatakrebs, Brachytherapie und Hyperthermie
Prostatakrebs, Brachytherapie und Hyperthermie
… Kongress wurde auch eine Studie des Mount Vernon Cancer Centers, Northwood, und des Christie NHS Foundation Trusts, Manchester, vorgestellt: Dabei geht es um eine Brachytherapie mit hoher, einmaliger Dosis. Die Brachytherapie, bei der temporäre Katheter zur direkten Behandlung von Tumoren mehrmalig zum Einsatz kommen, habe bereits gute Resultate bei …
STRAHLENTHERAPIE STATT SKALPELL – Moderne Behandlungsmethoden gegen Prostatakrebs
STRAHLENTHERAPIE STATT SKALPELL – Moderne Behandlungsmethoden gegen Prostatakrebs
… erzielen, und das ohne Entfernung des Organs. Auch die gefürchteten Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Impotenz treten bei den modernen Verfahren deutlich seltener auf. Die Brachytherapie zur Behandlung von Prostatakrebs Patienten mit Prostatakarzinom steht mit der Brachytherapie eine neue, schonende Behandlung zur Verfügung. Diese hat in den USA in den …
Prostatakrebs - weg von der OP hin zur Bestrahlung
Prostatakrebs - weg von der OP hin zur Bestrahlung
… erheblicher Nebenwirkungen: Jeder 10. Patient kann nach der Operation den Urin nicht mehr halten, fast zwei Drittel leiden an Impotenz. Heute steht mit der Brachytherapie (innere Bestrahlung) eine weitaus schonendere Therapiemöglichkeit zur Verfügung. „In den USA werden nur noch etwa ein Drittel der Prostatakrebs-Patienten operiert, am häuftigsten wird mit …
Bild: ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende ErgebnisseBild: ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende Ergebnisse
ESTRO:Brachytherapie erzielt hervorragende Ergebnisse
… Impotenz? Gerade für jüngere Patienten mit Prostatakrebs spielen zu erwartende Nebenwirkungen bei der Auswahl der Therapie eine ganz entscheidende Rolle. Hier hat sich die Brachytherapie, eine spezielle Form der „inneren“ Bestrahlung“, nicht nur als hoch effektiv, sondern auch als nebenwirkungsarm erwiesen. Eine aktuelle Studie, die kürzlich auf der …
Sie lesen gerade: Neue Wege der Brachytherapie bei Prostatakrebs: Ambulante Behandlung am Krankenhaus