openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ESSEN MIT SYSTEM BOOMT - Systemgastronomie in Österreich

Bild: ESSEN MIT SYSTEM BOOMT - Systemgastronomie in Österreich
Systemgastronomie in Österreich 2010
Systemgastronomie in Österreich 2010

(openPR) Rund 1,2 Milliarden Euro werden hierzulande im Bereich Systemgastronomie* umgesetzt. Der größte Teil davon entfällt auf den Fast-Food-Sektor und überraschenderweise auf den Einzelhandel. Die Restaurants in Verbrauchermärkten und Möbelhäusern erreichen einen Marktanteil von über 20 Prozent. Mit über 170 Filialen und einem Marktanteil von nahezu 40 Prozent hat Mc Donald’s eine überragende Bedeutung am österreichischen Markt für Sytemgastronomie.



Trend: Rund 1,2 Milliarden setzen Systemgastronomen in Österreich um!

Kaffeehaus oder Wirtshaus, Fast Food oder Bio-Lokal, Take-Away oder Zustellung - noch nie gab es in Österreich so viel Angebot an Systemgastronomie. Im Jahr 2010 wurden mit diesen Konzepten rund 1,2 Milliarden Euro umgesetzt. Davon entfallen 42,9 Prozent auf den Fast Food-Bereich sowie überraschend hohe 21,5 Prozent auf die Handelsgastronomie (Restaurants in großen Lebensmittel- oder Möbelmärkten).

Trend: McDonald`s erreicht nahezu 40 Prozent Marktanteil!

McDonald`s ist mit über 170 Lokalen und rund 40 Prozent Marktanteil (am gesamtem Systemgastronomiemarkt) der führende Systemgastronom in Österreich. In mehr als 130 McDonald´s-Filialen gibt es auch einen McCafé, so dass der amerikanische Fast-Food-Riese auch in puncto Coffeeshops die Nase vorne hat. Schnitzlhaus und Nordsee sind mit 45 beziehungsweise rund 40 Standorten führend im Bereich Restaurant-Konzepte, Pizzamann mit rund 24 Filialen im Bereich der Zustelldienste.

Trend: Meister im Auswärtsessen und -trinken: 7 Milliarden Euro!

Die österreichischen Haushalte geben rund 7 Milliarden Euro jährlich für den Verzehr außer Haus aus. Pro Haushalt sind das rund 1.900 Euro. Für Restaurant-, Wirtshaus- und Würstelstandbesuche werden im Schnitt rund 1.350 Euro pro Haushalt ausgegeben, für Kaffeehäuser inklusive Eissalons rund 260 Euro.

Systemgastronomie in Österreich boomt!

Unter Systemgastronomie versteht man eine im Filial- und/oder Franchisesystem organisierte und einheitliche Form der Gastronomie. Charakteristisch dafür ist eine zentrale Steuerung mit einem einheitlichen Ladenkonzept und einem weitgehend standardisierten kulinarischen Angebot. Nicht berücksichtigt, da die Gastronomie nicht im Vordergrund steht, sind hier Bäckereien, Fleischereien und Tankstellenshops.
Mit Systemgastronomiekonzepten wurden in Österreich rund 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2010 umgesetzt, zwei Jahre zuvor war es etwas über 1 Milliarde Euro. Zum Vergleich: Der Markt für Systemgastronomie in Deutschland ist deutlich über 10 Milliarden Euro schwer.
Den größten Anteil am Gesamtumsatz in Österreich machen Fast-Food-Konzepte (rund 42,9 Prozent), an zweiter Stelle folgt bereits die Handelsgastronomie mit 21,5 Prozent. Restaurant-Konzepte inklusive Zustelldienste kommen auf 15 Prozent. Die Verkehrsgastronomie (Autobahnrestaurants etc.) erreicht einen Marktanteil von 12,3 Prozent und Kaffeehaus-Konzepte kommen auf circa 8,2 Prozent.
„Bemerkenswert ist, dass die Selbstbedienungs-Restaurants in Möbelhäusern wie Ikea, Kika oder Leiner und in Verbrauchermärkten wie Interspar, Merkur oder Maximarkt rund 265 Millionen Euro jährlich umsetzen“, betont Mag. Mark Ruhsam, Pressesprecher von RegioData Research. Über die meisten Standorte in diesem Bereich verfügt Merkur mit knapp 70 Merkur Restaurants.

McDonald's dominiert die Branche!

Mit über 170 Fast-Food-Restaurants, wovon in über 130 auch ein McCafé zu finden ist, hat McDonald`s die stärkste Präsenz im österreichischen Systemgastronomiesektor. In kaum einem anderen Land erreicht der amerikanische Fast-Food-Riese einen so bedeutenden Marktanteil wie in Österreich – nahezu 40 Prozent am Gesamtmarkt für Systemgastronomie.
„Dass McDonald`s eine solch starke Marktdominanz hierzulande hat, liegt nicht so sehr daran, dass andere Unternehmen nichts von Gastronomie verstehen“, erklärt Ruhsam. „Wir haben in Österreich eine Vielfalt an unternehmergeführten Gastronomen, die den Markt gut abdecken.“ Was McDonald`s jedoch geschafft hat, war, in einer kurzen Zeit den österreichischen Fast-Food-Markt gut zu besetzen. In Kombination mit der etablierten Gastronomie ist es für andere Anbieter schwer geworden.

„Im Bereich Systemgastronomie gibt es aber nach wie vor gute Wachstumschancen, insbesondere wenn der Bio- und Frische-Gedanke nicht zu kurz kommen“, so Ruhsam. Ein gutes Beispiel dafür ist Vapiano, das Italo-Konzept aus Deutschland, in dessen Restaurants der Gast die Herstellung und Zubereitung der Pasta live verfolgen kann.

Im Bereich filialisierte Restaurants sind Schnitzlhaus und Nordsee die bedeutendsten Player mit 45 respektive rund 40 Standorten. Pizzamann dominiert den Bereich der Zustelldienst-Systeme mit 28 Standorten, während Segafredo und Testarossa mit je 37 Lokalen nach McCafé den Bereich Café-Konzepte anführen.

1.900 Euro pro Haushalt wird für Essen und Trinken außer Haus ausgegeben!

Wenn es ums Sparen geht, dann fällt den Österreichern als erstes immer der Bereich Essen und Trinken außer Haus ein. In der Tat ist die Summe, die ein österreichischer Haushalt im Schnitt pro Jahr für den Verzehr außer Haus ausgibt, beträchtlich: 1.900 Euro.
Das Gesamtpotenzial für den Verzehr außer Haus beträgt damit fast 7 Mrd. Euro. Neben den Systemgastronomiekonzepten haben die Österreicher ein vielfältiges Angebot an unternehmergeführten Lokalen. Allein in Wien gab es 2010 laut Mitgliederstatistik der Wirtschaftskammer Österreich rund 5.680 aktive Lokale. Die meisten davon sind Restaurants (rund 1.500), Bars und Tanzlokale (rund 800), Gasthäuser (rund 700) gefolgt von Würstel- und Kebapständen (680).

Definitionen:

*Systemgastronomie in Österreich: Folgende Bereiche wurden der Systemgastronomie zugeordnet: Fast- Food, Restaurant-Konzepte, Handelsgastronomie, Verkehrsgastronomie, Café-Konzepte, Zustelldienste

Die RegioData Research GmbH. mit Sitz in Wien ist Spezialist bei regionalen Wirtschaftsdaten in Europa. Wir liefern Entscheidungsgrundlagen für Handel, Real Estate und Finanzierung. Aktuell, klar und sicher! RegioData Research erhebt und berechnet als Marktführer seit 20 Jahren Daten zur Kaufkraft in Österreich und allen anderen europäischen Ländern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 577830
 4856

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ESSEN MIT SYSTEM BOOMT - Systemgastronomie in Österreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RegioData Research GmbH

Bild: SHOPPING-CENTER TROTZEN DER ONLINEKONKURRENZBild: SHOPPING-CENTER TROTZEN DER ONLINEKONKURRENZ
SHOPPING-CENTER TROTZEN DER ONLINEKONKURRENZ
Trotz boomender Onlinekonkurrenz zeigt sich die deutsche Shopping-Center-Industrie unbeeindruckt. Bis 2017 sollen rund 140 Projekte realisiert und eine Fläche von mehr als 2 Millionen Quadratmetern neu auf den Markt gebracht werden. Wie realistisch diese Pläne sind, hat RegioData Research analysiert. Trend: Hohe Dichte in manchen Städten! Deutschlands Shopping-Mall-Dichte hält sich in Grenzen. Mit einem Wert von 0,14 m² Shopping-Mall-Fläche pro Einwohner haben die deutschen Konsumenten nicht gerade die Qual der Wahl – Dänen verfügen beispie…
Bild: KAUFKRAFT: ÖSTERREICH RANGIERT AUF PLATZ 7 IN EUROPABild: KAUFKRAFT: ÖSTERREICH RANGIERT AUF PLATZ 7 IN EUROPA
KAUFKRAFT: ÖSTERREICH RANGIERT AUF PLATZ 7 IN EUROPA
Die durchschnittliche Kaufkraft der Österreicher ist im vergangenen Jahr um knapp 3% nominell gewachsen und erreicht damit ein Niveau von nahezu 20.000 Euro pro Kopf im Jahr. Damit nehmen wir den 7. Platz im europäischen Kaufkraftranking ein. Erfreulich ist auch, dass im langjährigen Vergleich betrachtet, ehemalige Randbezirke überdurchschnittlich aufgeholt haben. Trend: Rund 20.000 Euro pro Kopf im Jahr! Die durchschnittliche Kaufkraft eines Bewohners Österreichs erreicht aktuell nahezu 20.000 Euro im Jahr. Damit belegen wir den 7. Platz i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Asiatische Köstlichkeiten für Europa
Asiatische Köstlichkeiten für Europa
… QSL steuert hierzu die Distribution der benötigten Waren von 3 Lagerstandorten in Deutschland und einem in Italien aus. „Wir sehen es als starkes Zeichen für die Systemgastronomie, gerade in der aktuellen Zeit EatHappy als neuen Kunden für eine langfristige Kooperation gewonnen zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, sagt Florian Entrich, Geschäftsführer …
Ben-Oliver Timm von Hallo Pizza bester deutscher Azubi
Ben-Oliver Timm von Hallo Pizza bester deutscher Azubi
Das Franchise-System Hallo Pizza stellt erneut den besten Nachwuchs beim 10. Nationalen Azubi-Award Systemgastronomie des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA). Diesjähriger Sieger ist der erst 19-jährige Hallo Pizza Auszubildende Ben-Oliver Timm. Auf der Kölner Messe Anuga erhielt er – vor 700 Entscheidern aus Gastronomie und Hotellerie …
Bild: DEHOGA-Jugendmeister meistern auch Fremdsprachen - LinguaTV belohnt Auszubildende mit Online-SprachkursenBild: DEHOGA-Jugendmeister meistern auch Fremdsprachen - LinguaTV belohnt Auszubildende mit Online-Sprachkursen
DEHOGA-Jugendmeister meistern auch Fremdsprachen - LinguaTV belohnt Auszubildende mit Online-Sprachkursen
Die besten Nachwuchskräfte des Gastgewerbes haben auch in 2011 bei den Deutschen Jugendmeisterschaften und beim Azubi-Award Systemgastronomie ihre Talente in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen unter Beweis gestellt. Und wurden prompt von Sponsor LinguaTV für ihre hervorragende Leistungen mit wertvollen Sprachkursen belohnt. Ende Oktober 2011 traten …
Elmshorn ist Austragungsort des größten Wettkampfes für Auszubildende der Systemgastronomie
Elmshorn ist Austragungsort des größten Wettkampfes für Auszubildende der Systemgastronomie
Die Kreisberufsschule in der Langelohe ist am 21.April der Austragungsort des Internationalen Teamcups der Systemgastronomie. Unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Systemgastronomie werden 108 Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachmann bzw. Fachfrau für Systemgastronomie aus allen Teilen Deutschlands sowie aus Österreich werden in Teams …
Bild: Von der Geschirrlogistik bis zur MustermöbelverwaltungBild: Von der Geschirrlogistik bis zur Mustermöbelverwaltung
Von der Geschirrlogistik bis zur Mustermöbelverwaltung
… Endanwender von automatischer Identifikation. avus Services präsentiert vollautomatische logistische Abläufe mit RFID Technik, die in der Groß- und Systemgastronomie (Gemeinschaftsverpflegung), Transportbranche und der Möbelindustrie im Einsatz sind. Geschirrlogistik Warteschlangen im Betriebsrestaurant der Mercedes-Benz Bank in Stuttgart gibt es seit …
Bild: Systemgastronomie "schmeckt" Azubis auch in der KriseBild: Systemgastronomie "schmeckt" Azubis auch in der Krise
Systemgastronomie "schmeckt" Azubis auch in der Krise
Trotz verschärfter Rahmenbedingungen bieten die dynamischen Betriebe der Systemgastronomie gute Job-Chancen für Lehrlinge - Mit guter Laune und jeder Menge "Action" klettert man auf der Karriereleiter schnell nach oben Er stemmt sich kräftig – und vor allem erfolgreich – gegen die Finanz- und Wirtschaftskrise: Der hiesige Ausbildungsmarkt machte im …
Kooperation mit Micros-Fidelio Österreich
Kooperation mit Micros-Fidelio Österreich
… vereinbart. MICROS-Fidelio ist weltweiter Anbieter professioneller Management Systeme für die Hotellerie, Gastronomie, Casinos, Arenen, Kreuzfahrtschiffe, Handels-, Verkehrs-, Freizeit- und Systemgastronomie. Für jedes Markt-segment bietet MICROS-Fidelio seinen Kunden maßge-schneiderte Lösungen an. Durch die Kooperation mit at-visions wurde das Sortiment …
Bild: Frühe Mitarbeiterbindung durch erfolgreiches Azubi-MarketingBild: Frühe Mitarbeiterbindung durch erfolgreiches Azubi-Marketing
Frühe Mitarbeiterbindung durch erfolgreiches Azubi-Marketing
… vermarkten. Am Beispiel von McDonald’s zeigt sich, dass duale Studiengänge ein für Bewerber und Un-ternehmen gleichermaßen rentables Zukunftsmodell darstellen. In der Systemgastronomie wird der Auszubildendenmangel besonders deutlich. Zwar zeigen die Zahlen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) in der Entwicklung aller Ausbildungsverhältnisse …
NORDSEE setzt auf Kassen- und Wägesysteme von Bizerba
NORDSEE setzt auf Kassen- und Wägesysteme von Bizerba
Bremerhaven/Balingen, 5. Juli 2011 - Um Geschäftsprozesse in der Systemgastronomie zu vereinfachen, hat Bizerba eine neue POS-Lösung entwickelt: Sie besteht aus einem modularen Kassen- und Wägesystem (K-class flex) und der Software iPOS von Procom. Das Unternehmen NORDSEE setzt die Lösung seit einigen Wochen in einer Filiale im Columbus-Center in Bremerhaven …
Teamcup der Systemgastronomie 2013
Teamcup der Systemgastronomie 2013
(ddp direct) Die Gewinner der größten Systemgastronomie-Meisterschaft 2013 stehen fest! Die Berufliche Schule Elmshorn war am 13. April 2013 zum bereits vierten Mal Austragungsort des Teamcups der Systemgastronomie. Karsten Freigang, Geschäftsführer Joey’s Pizza Service Deutschland GmbH, Dr. Ernst Dieter Rossmann, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, …
Sie lesen gerade: ESSEN MIT SYSTEM BOOMT - Systemgastronomie in Österreich