openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein kleines Stück Papier, das Leben rettet - Der Organspendeausweis wird im November 40 Jahre

07.09.201117:07 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Frankfurt/Main, 07. September 2011. Er ist klein und kann doch so Großes bewirken: der Organspendeausweis. Seit nunmehr 40 Jahren rettet das „Ja“ auf dem kleinen Stück Papier im Falle des Falles Leben und ist ein Symbol der Nächstenliebe und Solidarität mit den 12.000 Patienten auf der Warteliste für ein Spenderorgan.

Laut einer Meldung der Märkischen Oderzeitung wurden am 3. November 1971 die ersten deutschen Organspendeausweise ausgegeben. Der Ausweis steht seit dieser Zeit für eine selbstbestimmte Entscheidung, mit der man seinen Angehörigen im Ernstfall eine schwere Last abnimmt. Denn die Bereitschaft zur Organspende wird in Deutschland nicht offiziell registriert, sondern sollte im Organspendeausweis festgehalten werden.

Gesetzliche Grundlage ist die erweiterte Zustimmungslösung, die derzeit noch in Deutschland gilt. Hat der Verstorbene zu Lebzeiten keine Entscheidung für oder gegen eine Organspende getroffen, wird die Familie um eine Entscheidung gebeten und in einer schwierigen Situation der Trauer und Verzweiflung mit dieser zusätzlich belastenden Frage konfrontiert. Schon aus diesem Grund sollte jeder seine persönliche Entscheidung festhalten und in-nerhalb der Familie besprechen. Mit dem ausgefüllten Ausweis kann jeder sicher sein, dass seinen Wünschen in Fragen der Organspende entsprochen wird.

Die Zahl der Ausweisinhaber ist in den vergangenen 40 Jahren kontinuierlich gestiegen. Hatten 2001 laut Umfragen zwölf Prozent der Deutschen einen Organspendeausweis, so hat sich die Anzahl seitdem verdoppelt. Nach den neusten Umfragen ist die Zahl der Ausweisinhaber laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf über 20 Prozent angewachsen.

Auch der Organspendeausweis hat sich mit der Zeit weiter entwickelt - inzwi-schen gibt es ihn im praktischen Scheckkartenformat, als Plastikkarte und als App für das iPhone.


Ganz einfach zum Organspendeausweis:
1. Beim Arzt, der Krankenkasse oder in der Apotheke nachfragen, den Aus-weis beim Infotelefon Organspende bestellen oder im Internet unter www.fuers-leben.de runterladen und ausdrucken.
2. Auf der Vorderseite Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum und Adresse eintragen, auf der Rückseite kann die Entscheidung eingetragen werden.
3. Nicht vergessen: Den Organspendeausweis unterschreiben!
4. Zu den persönlichen Papieren stecken und mit der Familie über die Ent-scheidung sprechen – fertig!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 568500
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein kleines Stück Papier, das Leben rettet - Der Organspendeausweis wird im November 40 Jahre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Fürs Leben

Zu Ostern mal keine Eier?
Zu Ostern mal keine Eier?
Nächstenliebe verschenken mit der FÜRS LEBEN-HelpCard Frankfurt/Main, 12. April 2011. Ostern steht vor der Tür und es stellt sich mal wieder die Frage nach dem passenden Ostergeschenk für Freunde und Verwandte? Schokohasen, bemalte Eier oder Zuckerwerk im Osternest sollen es in diesem Jahr mal nicht sein? Mit einer FÜRS LEBEN-HelpCard kann man nicht nur dem Beschenkten eine Freude machen, sondern gleichzeitig etwas Gutes tun. Mit der ersten sozialen Geschenkkarte kann jeder die Aufklärung über Organspende unterstützen und damit den 12.000 Pa…

Das könnte Sie auch interessieren:

TelefoNIEREN Sie mit uns
TelefoNIEREN Sie mit uns
… zustande, dass sich die meisten Bundesbürger zu Lebzeiten nicht dafür entscheiden können im Falle ihres Todes als Organspender zur Verfügung zu stehen und einen Organspendeausweis mit sich zu führen. Einmal im Jahr veranstaltet die Deutsche Nierenstiftung den Weltnierentag (dieses Jahr am 8.3.) sowie die bundesweiten Nierenwochen. Sie finden dieses Jahr …
Organspende kann Leben retten
Organspende kann Leben retten
… Entsprechende Kampagnen werden seit Jahren, z.B. von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, durchgeführt und durch das Verteilen von Broschüren einschließlich „Organspendeausweis“ ergänzt. Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat sich in der Vergangenheit durch Vortragsveranstaltungen und die Auslage entsprechender Informationsschriften bei den Neusser …
Organspende: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig!" Am 5. Juni 2010 ist bundesweit Tag der Organspende
Organspende: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig!" Am 5. Juni 2010 ist bundesweit Tag der Organspende
… Deutschland nicht genügend Organe gespendet, um allen Wartelistepatienten helfen zu können. Dabei kann ein einzelner Organspender bis zu sieben schwerkranken Menschen helfen. Ein „Ja“ im Organspendeausweis rettet Leben Es ist nur ein Stück Papier, aber eben dieses Stück Papier kann Leben retten: der Organspendeausweis. Seit 39 Jahren ist er gleichzeitig …
Bild: Sportlicher Internetauftritt will helfen, Leben zu rettenBild: Sportlicher Internetauftritt will helfen, Leben zu retten
Sportlicher Internetauftritt will helfen, Leben zu retten
… und vereinen ihre Websites Ins Jahr 2009 startet der Verein Sportler für Organspende (VSO) mit einer komplett neu gestalteten Internetseite, um Menschen für den Organspendeausweis zu sensibilisieren. Die unter www.vso.de erreichbare Website wurde von YUM, der Frankfurter Agentur für neue Medien, optisch, inhaltlich und technologisch überarbeitet. Ein …
Gesucht: Botschafter für Organspende
Gesucht: Botschafter für Organspende
… Botschafter-Aktion zum Tag der Organspende Frankfurt am Main, 31. Mai 2010. „Organspende ist viel zu wichtig, um sie einfach zu ignorieren“, sagt Eva S. und zeigt ihren Organspendeausweis. Auf der Internetseite der Stiftung FÜRS LEBEN www.fuers-leben.de haben bereits knapp 400 Botschafter wie Eva ein Zeichen fürs Leben gesetzt und ein Foto mit Statement eingestellt. …
Bild: FDP für freiwillige Lösung bei OrganspendeBild: FDP für freiwillige Lösung bei Organspende
FDP für freiwillige Lösung bei Organspende
Die FDP-Fraktion setzt sich dafür ein, die Bürgerinnen und Bürger Bochums umfassend über das Thema Organspende und den Organspendeausweis zu informieren. Damit alle Bürger möglichst mehrmals im Leben mit der Frage der Organspende konfrontiert werden, will die FDP die Übergabe von Aufklärungsbroschüren gemeinsam mit der Ausgabe von beispielsweise Personalausweisen …
Bild: Stadt Essen führt Ausweisspender für Organspendeausweise einBild: Stadt Essen führt Ausweisspender für Organspendeausweise ein
Stadt Essen führt Ausweisspender für Organspendeausweise ein
… – Initiative Organspende Essen, 01.03.2019 – Die Stadt Essen stattet als erste Kommune bundesweit ihre öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet mit Ausweisspendern für Organspendeausweise aus. Die Stiftung Über Leben – Initiative Organspende hat den Kartenspender entwickelt, um einen unkomplizierten Zugang zum Ausweis im Alltag zu ermöglichen. …
Tag der Organspende 2011
Tag der Organspende 2011
Ein Organspendeausweis kann Leben retten Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen informiert zum Tag der Organspende 2011 Viele bekannte Persönlichkeiten, wie z.B. der Fernsehmoderator Reinhold Beckmann, der Sänger und Musiker Peter Maffay sowie der Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen besitzen ihn: Den …
Ein sinnvoller Vorsatz für das Jahr 2011: Organspende-ausweis ausfüllen
Ein sinnvoller Vorsatz für das Jahr 2011: Organspende-ausweis ausfüllen
… jedoch schon wieder aufgegeben, bevor man überhaupt richtig angefangen hat. Ein Vorsatz, der garantiert funktioniert, einfach umzusetzen ist und ein gutes Gefühl hinterlässt: einen Organspendeausweis auszufüllen. Immer noch warten 12.000 Patienten allein in Deutschland auf eine Organspende. Tag für Tag sterben drei von ihnen, weil nicht rechtzeitig ein …
Jetzt Lebensspender werden-Mitarbeitende der pronova BKK gehen mit gutem Beispiel voran
Jetzt Lebensspender werden-Mitarbeitende der pronova BKK gehen mit gutem Beispiel voran
… alleine in Deutschland auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Hier möchte die pronova BKK ein Zeichen setzen und hat daher alle rund 1.300 Beschäftigte mit einem Organspendeausweis ausgestattet. Die Krankenkassen in Deutschland sollen im kommenden Sommer beginnen, alle Mitglieder zum Thema Organspende zu befragen. Denn aktuell hat nur ungefähr jeder …
Sie lesen gerade: Ein kleines Stück Papier, das Leben rettet - Der Organspendeausweis wird im November 40 Jahre