openPR Recherche & Suche
Presseinformation

»Grausame und unsinnige Tierversuche« - Ärzteverein sieht Uni Erlangen als Tierqualzentrum bestätigt

02.09.201112:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Aus einer aktuellen Antwort auf eine Anfrage an die Bayerische Staatsregierung geht hervor, dass Tierversuche an der Universität Erlangen dem vorrangigen Zweck der ‚Ökonomisierung' und der ‚Bereitstellung von Modellen transgener Tiere' dienen. Erst 2005 wurde mit der Fertigstellung des Franz-Penzoldt-Zentrums (FPZ) die Basis der tierexperimentellen Forschung weiter gestärkt. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) kritisiert, dass wirtschaftliche Interessen stärker wiegen als ethische und für den Menschen nützliche tierversuchfreie Forschung. Trotz der Untauglichkeit des Tierversuchs wurde allein der Bau dieses Zentrums mit 27 Millionen Euro aus öffentlichen Geldern finanziert.



An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurden im Jahr 2004 rund 21.000 Tiere, darunter Mäuse, Meerschweinchen, Kaninchen und Hühner, vorwiegend in der als zweckfrei definierten Grundlagenforschung verwendet. Im Jahr 2007 waren es über 19.000 Tiere und 2009 über 17.000. Von den im Jahr 2009 rund 14.000 verwendeten Mäusen waren rund 4.500 genmanipuliert. »Genmanipulierte Tiere werden zur Herstellung sogenannter Tiermodelle verwendet, um an diesen die abwegigsten Simulationen menschlicher Krankheiten durchzuführen«, erklärt Silke Bitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Ärztevereinigung. »Die tierexperimentelle Gentechnik ist mit einem immensen Tierverbrauch verbunden, denn über 90% der manipulierten Tiere entsprechen nicht dem Forscherwunsch und werden wie Müll entsorgt. Diese Tierzahlen tauchen in keiner Statistik auf«, führt Bitz aus.

Laut Ärzteverein ist das Repertoire an grausamen und zugleich unsinnigen Tierversuchen in Erlangen groß. An der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums wird beispielsweise bei Ratten durch 12-wöchige Gabe einer giftigen Chemikalie eine Leberfibrose künstlich ausgelöst. Anschließend erhalten die Ratten zur Behandlung acht Wochen lang zweimal täglich eine Testsubstanz injiziert. Beim Menschen entsteht eine Leberfibrose durch übermäßigen Alkoholkonsum oder Viren. »Die beim Tier künstlich hervorgerufenen Symptome haben vollkommen andere Ursachen als die Krankheit des Menschen. Schon allein aus diesem Grund ist der im Labor erprobte Behandlungsversuch für die Anwendung am Menschen zum Scheitern verurteilt«, erklärt Bitz. »Stress und Angst der Ratten, denen zweimal täglich eine Injektion in die Bauchhöhle verabreicht wird, verfälschen die Versuchsergebnisse von vornherein.«

An der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik wird an Schafen erprobt, wie man den Körper dazu bringen kann, in einer Plastikdose neue Blutgefäße zu bilden. Bei Schafen werden die Hinterbeinvene und -arterie abgebunden, durchgeschnitten und mikroskopisch wieder vernäht, so dass das Blut nicht mehr durch das Bein, sondern durch eine Schlaufe fließt. Diese wird in eine mit Fibrin, einem Protein zur Blutgerinnung, gefüllte Plastikdose gelegt, welche in der Leiste des Tieres angebracht wird. Nach sechs Wochen werden die Schafe zu Untersuchungszwecken getötet.

Zwar äußert die Staatsregierung in ihrer Antwort, dass im Einzelexperiment weniger Tiere verwendet werden. »Doch die falsche und grausame Methode Tierversuch wird nicht plötzlich gut, nur weil die Tiere in kleineren Gruppen im Namen der Wissenschaft geopfert werden«, kommentiert Bitz.

Weiter hebt die Staatsregierung darauf ab, dass die Versuche von Prof. Kay Brune zur Kleintierbildgebung zu ‚anerkannten Publikationen' und zur ‚Einwerbung eines zweiten Tiermagnetresonanztomografen mit Anbau an das FPZ im Wert von 6 Millionen Euro' geführt haben. Brune ist laut Ärztevereinigung ein ausgewiesener Verfechter von Tierversuchen, der unter dem Deckmantel des Tierschutzes unter anderem grausame Versuche zur Schmerzforschung an Ratten durchführt. Der Verein sieht die Notwendigkeit, die Forschung auf das Verständnis und den Ausbau von Diagnosemöglichkeiten menschlicher Krankheiten zu konzentrieren, anstatt mit Fachveröffentlichungen und Gerätschaften zur tierexperimentellen Forschung nur dem Interesse einzelner Forscher zu dienen.

Von Erfolgen der tierexperimentellen Forschung hinsichtlich der Durchbrüche im Verständnis und bei der Heilung menschlicher Krankheiten liest man in der Antwort des Staatsministeriums indes nichts, stellt der Ärzteverein fest. Schon lange warnen die Ärzte gegen Tierversuche vor der fehlenden Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tierversuchen auf den Menschen. Erkenntnisse aus am Tier künstlich simulierten Krankheiten haben nach Aussage der Experten nichts mit den vielfältigen Krankheitsursachen des Menschen zu tun. Der Bau neuer Tierversuchslabors wie dem FPZ sei reine Geldverschwendung und behindere eine sinnvolle und ethisch vertretbare, am Menschen orientierte Forschung.

Weitere Information:

Drucksache 16/8842 vom 28.06.2011, Antwort auf die Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Christian Magerl, MdL betr. ‚Tierversuche an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen I'
http://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP16/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/16_0008842.pdf

Faltblatt ‚Tierversuche im Brennpunkt: Erlangen'
http://www.aerzte-gegen-tierversuche-shop.de/epages/61901037.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61901037/Products/aa019

Datenbank Tierversuche
http://www.datenbank-tierversuche.de/

Proteste gegen Tierversuche an der Uni Erlangen
www.tierversuche-erlangen.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 567217
 149

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „»Grausame und unsinnige Tierversuche« - Ärzteverein sieht Uni Erlangen als Tierqualzentrum bestätigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Enttäuschend: Bundesratsinitiative in Hamburg zurückgezogen...
Stillstand statt Förderung tierversuchsfreier Forschung Nachdem aufgrund einer Gerichtsentscheidung das Hamburger Tierversuchslabors LPT am Standort Neugraben wieder öffnen durfte, ging ein Proteststurm durch die Öffentlichkeit. Der Hamburger Senat reagierte mit der Ankündigung einer Bundesratsinitiative, die für verbesserten Tierschutz und die verstärkte Förderung tierversuchsfreier Forschung sorgen sollte. Kurz vor der Abstimmung durch den Bundesrat hat nun der Hamburger Senat selbst die Initiative zurückgezogen. Der Verein Ärzte gegen Ti…
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Überflüssige Affenstudien zu Corona-Impfstoffen - In den USA wollen Primatenforscher Hunderte Affen opfern
Primatenforscher in den USA haben sich zusammengeschlossen, um ein fragwürdiges Projekt ins Leben zu rufen. Sie wollen potenzielle Impfstoffe gegen COVID-19, die aktuell bereits am Menschen getestet werden, nun auch in einer groß angelegten Vergleichsstudie mit Affen untersuchen. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert dieses Vorhaben, bei dem mehrere Hundert Affen leidvollen Versuchen ausgesetzt würden. Zehn der vielversprechendsten COVID-19-Impfstoffkandidaten, die bereits in groß angelegten Humanstudien getestet werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

2,9 Millionen Forschungsopfer: Tierversuche nehmen weiter zu
2,9 Millionen Forschungsopfer: Tierversuche nehmen weiter zu
… bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche zeigt sich entsetzt über die aktuell veröffentlichte Tierversuchsstatistik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Der Ärzteverein fordert von der Politik die Reißleine zu ziehen und endlich die tierversuchsfreie Forschung zu stärken. Das würde nicht nur Tieren unnötiges …
Ärzte gegen Tierversuche: Geplante Tierversuche am Klinikum Nürnberg sind unsinnig
Ärzte gegen Tierversuche: Geplante Tierversuche am Klinikum Nürnberg sind unsinnig
… Fettleibigkeit leiden und mit ihrem Zweibeinergang Knorpel und Sehnen ganz anders belasten, vergleichen?“, fragt Dr. med. vet. Corina Gericke, Vizevorsitzende des Ärztevereins. Statik, Last-Kraft-Verhältnis, Biomechanik, Ernährung, Alter, Vorerkrankungen – nichts davon stimmt zwischen Maus und Mensch überein. Die Ergebnisse aus solchen Tierversuchen …
110.771 Unterschriften gegen Affenhirnforschung in Baden-Württemberg
110.771 Unterschriften gegen Affenhirnforschung in Baden-Württemberg
Presseeinladung 110.771 Unterschriften gegen Affenhirnforschung in Baden-WürttembergÄrzteverein erinnert Landesregierung an Wahlversprechen Die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche überreicht am 27.8.2015 dem baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium 110.771 Unterschriften von Bürgern, die die Einlösung des grünen Wahlversprechens …
„Herz aus Stein“ für den schlimmsten Tierversuch - Ärzte gegen Tierversuche e.V. ruft zur Abstimmung auf
„Herz aus Stein“ für den schlimmsten Tierversuch - Ärzte gegen Tierversuche e.V. ruft zur Abstimmung auf
… in Berlin mit seinen qualvollen Erstickungsversuchen an Nacktmullen das „Herz aus Stein“ „gewonnen“. Als Gegenpol zum Negativpreis „Herz aus Stein“ lobt der Ärzteverein den mit 20.000 € dotierten „Herbert-Stiller-Preis“ für humanrelevante Forschung aus. Damit will der Verband konkret tierversuchsfreie Forschungsansätze fördern, denn diese werden staatlicherseits …
Ärzteverein fordert: Kein neues Tierversuchslabor am UKE!
Ärzteverein fordert: Kein neues Tierversuchslabor am UKE!
Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche e.V. 13. Februar 2018Ärzteverein fordert: Kein neues Tierversuchslabor am UKE! Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche protestiert gegen die Pläne, am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ein neues Tierlabor zu bauen. Der Senat hat das 32 Millionen Euro teure Bauvorhaben bereits genehmigt. Der …
Bild: Verdacht auf illegale Tierversuche an Hunden in ErlangenBild: Verdacht auf illegale Tierversuche an Hunden in Erlangen
Verdacht auf illegale Tierversuche an Hunden in Erlangen
… Materialien gefüllt. Für die Tiere waren die Experimente mit erheblichen Schmerzen und Leiden verbunden. Die Ergebnisse wurden in Fachjournalen veröffentlicht. Dabei fielen dem Ärzteverein Widersprüche bei elf Publikationen aus den Jahren 2011 – 2017 auf. Mehrfach wurden identische Genehmigungsnummern für ganz unterschiedliche Versuche mit Schweinen …
Neue Erfolge beim Osteuropa-Projekt 'Tiere retten mit Computern'
Neue Erfolge beim Osteuropa-Projekt 'Tiere retten mit Computern'
… universitäre Institute in der Ukraine – jeweils zwei in Kiew und Rivne – mit tierversuchsfreien Lehrmethoden bestücken. Durch das Spenden finanzierte Projekt kann der Ärzteverein nun bereits jährlich über 50.000 Tiere vor dem Tod für die studentische Ausbildung bewahren. Mit dem Osteuropa-Projekt bestückt Ärzte gegen Tierversuche Uni¬versitäten in …
Bild: Ärzteverein: Neues Tierversuchslabor in Greifswald ist Verschwendung von SteuergeldernBild: Ärzteverein: Neues Tierversuchslabor in Greifswald ist Verschwendung von Steuergeldern
Ärzteverein: Neues Tierversuchslabor in Greifswald ist Verschwendung von Steuergeldern
… öffentlichen Mitteln des Bildungsministeriums von Mecklenburg-Vorpommern. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche hält das Bauvorhaben für Verschwendung von Steuergeldern. Laut Ärzteverein reiht sich die Uni Greifswald damit unrühmlich in die immer weiter expandierende, aber vollkommen unsinnige Tierversuchsforschung ein. Die Vereinigung Ärzte …
Kein Ende der Affenversuche in Bochum - Ärzteverein sieht Verstoß gegen Tierschutzgesetz
Kein Ende der Affenversuche in Bochum - Ärzteverein sieht Verstoß gegen Tierschutzgesetz
… Bochumer Hirnversuche an Affen sollten zunächst wegen der Pensionierung des Experimentators Klaus-Peter Hoffmann im Jahr 2009 auslaufen. Durch weitere Verlängerungen wird die vom Ärzteverein als nutzlose Affenqual bezeichnete Neugierforschung nun noch bis mindestens 2012 weiter betrieben. Seit Aufnahme des Tierschutzes ins Grundgesetz im Jahr 2002 muss im …
Bundesweiter Aktionstag gegen Tierversuche am 24.10. - Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch
Bundesweiter Aktionstag gegen Tierversuche am 24.10. - Ärzteverein fordert Ausstieg aus dem Tierversuch
Der Verein Ärzte gegen Tierversuche ruft am 24. Oktober zu einem bundesweiten Aktionstag für den Ausstieg aus dem Tierversuch auf. Arbeitsgruppen des Ärztevereins veranstalten aus diesem Anlass Aktionen in 9 Städten: Berlin, Braunschweig, Erlangen, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Köln, Krefeld und München. Der Internationale Tag zur Abschaffung der Tierversuche …
Sie lesen gerade: »Grausame und unsinnige Tierversuche« - Ärzteverein sieht Uni Erlangen als Tierqualzentrum bestätigt