(openPR) Dresden/Königstein, 18.7.2011 – Mit einem neuen von der Haase & Martin GmbH entwickelten Touchscreen-System können Besucher der Festung Königstein nun ein neues Modell der Festungsanlage digital erkunden und LEDs ansteuern, welche ausgewählte Bauten auf dem Modell beleuchten.
Für die geplante Dauerausstellung auf der Festung Königstein, welche künftig die Geschichte des Königsteins von der mittelalterlichen Burg bis zum heutigen Museum dokumentieren wird, wurde die Schau „Der Königstein ganz klein – Modelle zum Festungsbau und Kriegsgeschehen“ am Freitag eröffnet. Das zentrale Modell der Festung Königstein im Maßstab 1:150 zeigt im Obergeschoss der Magdalenenburg den Zustand der Festungsanlage 2011. Das detailgetreue Modell ist mit 48 LED Spots ausgestattet, welche ausgewählte Gebäude und Plätze von oben beleuchten. Besucher können die Spots über ein angeschlossenes Kiosksystem mittels Touchscreen selbst schalten und gleichzeitig Informationen und Fotos zum ausgewählten Objekt auf der grafischen Nutzeroberfläche anzeigen.
Die moderne LED-Steuerung per Touchscreen-Interface wurde von der Haase & Martin GmbH – Neue Medien Dresden umgesetzt. Diese digitale Lösung setzt sich von klassischen Knopf-Schalter-Steuerungen im Ausstellungsbereich positiv ab, denn sie bietet dem Besucher ein hohes Maß an Nutzerfreundlichkeit. Das zeigt sich etwa in der Unterstützung mehrerer Sprachen, in der Anzeige weiterführender Informationen und Bilder auf einem großen 26“ Farb-Display, das intuitiv über Berührung mit dem Finger bedient wird. Die Inhalte können jederzeit auf einfache Weise getauscht oder erweitert werden. Damit bleibt das System sehr flexibel, es ist nachhaltig einsetzbar und somit für Dauerausstellungen geeignet. Mit der Mehrsprachigkeit der Umsetzung in Deutsch, Englisch, Polnisch und Tschechisch wird auch ausländischen Gästen die Möglichkeit zur Erkundung des Festungsmodells erleichtert.
Die Haase & Martin GmbH arbeitete in diesem Projekt nicht nur mit der Festung Königstein eng zusammen, sondern auch mit Gestaltern, Messebauern, Modellbauern und technischen Dienstleistern um u.a. die Schnittstelle zur LED-Schaltung zu realisieren. Dabei steuert der Touchscreen-Terminal von Haase & Martin eine SIMATIC S7 SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) der Fa. Siemens an, welche die Schaltsignale wiederum an die 48 LED-Spots des Modells weiter gibt. Das Projekt ist ein innovatives Beispiel anwendungsfreundlicher Software im Bereich der Automatisierungstechnik.
Neben dem technischen Innovationscharakter dieser Umsetzung ist auch die Gestaltung der grafischen Nutzeroberfläche zu nennen, die von Übersichtlichkeit, eindeutiger Symbolik und Klarheit in der Funktion geprägt ist und ihren Beitrag zur Usability leistet. Der Ausstellungsbesucher soll sich intuitiv auf dem GUI zurecht finden und das Aufrufen von Detailinformationen, das mit dem An- und Ausschalten der 48 LEDs gekoppelt ist, schnell begreifen. Die zusätzlich integrierte Sprachwahl macht die Lösung komplex. Es war daher ebenso wichtig, dass Nutzer schnell und auf einfache Art und Weise zwischen Sprachen wechseln können. Insgesamt galt es, eine grafische Steuerung umzusetzen, die nicht vom Festungsmodell ablenkt.
Mit Hinblick auf die Verbindung von technischen und gestalterischen Aspekten deckte die Haase & Martin GmbH den beauftragten Projektteil ganzheitlich ab.