(openPR) Dresden, den 30.05.2014 – Im April diesen Jahres eröffnete die über halbjährige Sonderausstellung „Die Schönste im ganzen Land“ auf der Festung Königstein. Die Ausstellung zeigt die Werke verschiedener Maler, die die Festung Königstein als Motiv aufgriffen. Im Zentrum stehen Werke von Bernardo Belotto, besser bekannt als Canaletto, Adrian Zingg sowie Georg Pinz und Martin Engelbrecht. Nachfolgende Künstler, wie der Spätexpressionist Karl Lohse, vervollständigen die Werkschau.
Im Rahmen der Ausstellung konzipierte und erstellte die Haase & Martin GmbH aus Dresden die Medienstationen. Dabei werden interaktive Hörstationen und Bildterminals sowie passive Videostationen eingesetzt. Die beiden Hörstationen bieten drei gesprochene Texte in je drei Sprachen zu Bernardo Belotto und seinen beiden Bildern an. Der Nutzer wählt über den Touchscreen seinen Wunschtext, bei Bedarf eine Fremdsprache, und hört in seiner Lautstärke die Erläuterungen zur Ausstellung. Dabei setzte Haase & Martin eine kosteneffiziente Hörstation um, die das unabhängige Hören zweier Besucher an einer Audioguide-Station ermöglicht. Die von den Kuratoren der Ausstellung verfassten Texte ließ der Dresdner Medienplaner durch ein Tonstudio mit professionellen Sprechern aufnehmen.
Zwei Bilderstationen bieten den Besuchern ein Blättern durch die Bücher von Zingg und Pinz und Engelbrecht an. Die Originaldrucke von Pinz und Engelbrecht sind zum Schutz der Werke in einer Vitrine untergebracht. Die Drucke können an der Bilderstation durch Besucher über den Touchscreen erforscht werden, die Originale bleiben dabei unberührt.
Der zweite Ausstellungsraum schlägt den Bogen zur Gegenwart. Zeitgenössische Fotografien mehrerer Künstler zeigen verschiedene Perspektiven auf die Festung Königstein. Der mit einer Flugdrohne aufgenommene Film ergänzt die künstlerischen Sichten um die Vogelperspektive. Der Videofilm wird in einer Rauminstallation an das Deckengewölbe projiziert. Zwei in den Säulen eingelassene Displays zeigen zeitversetzt den gleichen Film und verdichten damit die Videoinstallation. Der Entwickler Haase & Martin konzipierte und realisierte dabei die Medientechnik.