openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?

18.07.201110:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?
Kindergartenkosten
Kindergartenkosten

(openPR) Der Bundesgerichtshof hat sich in einem Fall mit der Frage beschäftigt, ob der Beitrag für einen ganztägigen Kindergartenbesuch einen Mehrbedarf des Kindes begründet und ob der barunterhaltspflichtige Vater
hierfür aufzukommen hat oder der Vater nur den üblichen Kindesunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle zu zahlen hätte.



Die erwerbstätige Mutter hatte verlangt, dass sich der Kindervater an den Kosten des Kindergartenbesuchs beteiligt.

Das zunächst zuständige Amtsgericht hat die Klage der Kindesmutter abgewiesen, auch das Oberlandesgericht sah keinen Anspruch der Kindesmutter auf Zahlung weiteren Unterhalts in Höhe der durch den Kindergartenbesuch entstehenden Kosten.

Das Oberlandesgericht hat die Auffassung vertreten, die Kosten für den halbtägigen Besuch des Kindergartens würden durch den vom Kläger gezahlten Unterhalt zuzüglich des auf ihn entfallenden Kindergeldanteils gedeckt. Soweit darüber hinaus Kosten für den ganztägigen Besuch der Einrichtung entstünden, handele es sich um berufsbedingten Aufwand der Mutter, denn das Kind besuche insoweit den Kindergarten, damit die Mutter einer vollschichtigen Erwerbstätigkeit nachgehen könne.

Dieser Argumentation ist der Bundesgerichtshof entgegengetreten.

Nach seiner Auffassung sind die für den Kindergartenbesuch anfallenden Kosten zum Bedarf eines Kindes zu rechnen und stellen grundsätzlich keine berufsbedingten Aufwendungen des betreuenden Elternteils dar. Wesentlich sei, dass der Kindergartenbesuch unabhängig davon, ob halbtags oder ganztags, in erster Linie erzieherischen Zwecken diene. Die Aufwendungen hierfür seien daher zum Lebensbedarf eines Kindes zu rechnen, der auch die Kosten der Erziehung umfasse. Allerdings so der BGH in seinem Urteil vom 05.03.2008 (XII ZR 150/05) begründeten die Kindergartenkosten einen Mehrbedarf, d. h. einen über den laufenden Unterhalt hinausgehenden Bedarf, aber nicht in vollem Umfange. Soweit diese Kosten für den halbtägigen Besuch anfielen, seien sie grundsätzlich in dem laufend bezahlten Kindesunterhalt enthalten.

Einen Mehrbedarf erkannte der BGH deshalb allein in den Kosten, die den Aufwand für den halbtägigen Kindergartenbesuch übersteigen.

Insoweit sei ein Anspruch auf zusätzliche Zahlungen zu Gunsten des Kindes berechtigt, für den allerdings beide Eltern anteilig nach ihren Einkommensverhältnissen aufzukommen haben.

Verdienen also Kindesvater und Kindesmutter in etwa das gleiche, ist der Mehrbedarf von beiden Elternanteilen je hälftig zu zahlen, also haftet der Kindesvater dann nur zu 50 %.

Ist sein Einkommen höher als das der Kindesmutter, steigt prozentual entsprechend der Betrag, den das Kind neben dem Unterhalt nach Düsseldorfer Tabelle fordern kann. Kindergartenkosten sind also grundsätzlich nach dieser Entscheidung im normalen Unterhaltsanspruch nach Düsseldorfer Tabelle enthalten, es kann nicht zusätzlich etwas gefordert werden.

Anderes gilt nur, wenn es sich um einen Ganztages-Kindergarten handelt. Dann haften beide Elternteile für die Mehrkosten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 554946
 1184

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hundeshagen&Coll.

Bild: Auktionshäuser im Internet - Ihre RechteBild: Auktionshäuser im Internet - Ihre Rechte
Auktionshäuser im Internet - Ihre Rechte
Internetauktionshäuser wie ebay und Co. sind längst mehr als bloß ein Flohmarkt im Internet. Mittlerweile werden im Jahr Millionen Artikel über Internetauktionshäuser ge- und verkauft. Nicht immer bleibt ein zufriedener Käufer zurück. Und auch als Verkäufer bietet der Verkauf über das Internet einige Tücken, die man kennen sollte. Grundsätzlich ist klar: Auch wenn ebay Flohmarktatmosphäre versprüht – ganz so zwanglos und rechtlich unverbindlich ist es nicht, wenn man dort etwas von einem anderen Nutzer kauft. Denn: Das allgemeine Schuldrecht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtssicher mit dem Kind nach einer Scheidung in den Urlaub fahren
Rechtssicher mit dem Kind nach einer Scheidung in den Urlaub fahren
Wenn Eltern gegenseitig feststellen, dass die gemeinsame Basis für ein gemeinsames Zusammenleben nicht mehr vorhanden ist, dann leiden zumeist die Kinder am meisten darunter. Eine Trennung der Eltern und die fast schon zwangsläufig folgende Scheidung ist für die Kleinsten immer ein Schock, zumal oft anschließend für die Erwachsenen die schwierige Frage …
Steuern sparen mit den Kinderbetreuungskosten
Steuern sparen mit den Kinderbetreuungskosten
… zur Steuervereinfachung 2011“ muss auch der Anspruch auf die Absetzung der Kinderbetreuungskosten nicht mehr beim Finanzamt bewiesen werden. Günter Grüter „Somit kann jeder die Kindergartenkosten von der Steuer absetzen, egal ob berufstätig oder nicht“. Seit dem können die Kinderbetreuungskosten aber nur noch als Sonderausgaben abgezogen werden. Dies …
Bild: Trennungsjahr der Eheleute in gemeinsamer Wohnung - MTR LegalBild: Trennungsjahr der Eheleute in gemeinsamer Wohnung - MTR Legal
Trennungsjahr der Eheleute in gemeinsamer Wohnung - MTR Legal
OLG Frankfurt: Trennung setzt nicht Auszug aus ehelicher Wohnung vorausVor der Scheidung einer Ehe steht das Trennungsjahr. Während des Trennungsjahrs bildet das Ehepaar keine häusliche Gemeinschaft mehr. Das heißt jedoch nicht automatisch, dass ein Partner aus der gemeinsamen ehelichen Wohnung ausziehen muss. Das OLG Frankfurt bestätigte mit Beschluss …
Immojuris - Wenn auf Trennung Trauer folgt
Immojuris - Wenn auf Trennung Trauer folgt
Diese Frage stellt sich nicht nur bei der neuen Rechtschreibung. Immer häufiger folgt der Trauung die Trennung und später die Scheidung. Der Entschluss die Partnerschaft sofort aufzulösen ist eine Sache, die rechtliche Bindungen eine andere. So ist der Ehepartner, der aus der Ehewohnung auszieht und damals den Mietvertrag über diese Wohnung mitunterschrieben …
Bild: Vor der Scheidung steht die TrennungBild: Vor der Scheidung steht die Trennung
Vor der Scheidung steht die Trennung
Beginn des Trennungsjahrs Vor der Scheidung einer Ehe steht das Trennungsjahr. Während des Trennungsjahrs darf das Ehepaar keine häusliche Gemeinschaft mehr bilden. Strittig ist dabei häufig, wann die Trennung faktisch vollzogen wurde und das Trennungsjahr begonnen hat. Ein Auszug aus der gemeinsamen ehelichen Wohnung muss dabei keine Voraussetzung für …
Bild: Ex zurück gewinnen - Eine Trennung bedeutet nicht das endgültige BeziehungsausBild: Ex zurück gewinnen - Eine Trennung bedeutet nicht das endgültige Beziehungsaus
Ex zurück gewinnen - Eine Trennung bedeutet nicht das endgültige Beziehungsaus
In Deutschland gibt es immer mehr Singles and damit sind leider auch zerbrochene Beziehungen und Trennungen immer häufiger an der Tagesordnung. Dabei muss eine vorläufige Trennung nicht unbedingt das Ende der Beziehung bedeuten. In vielen Fällen ist es tatsächlich möglich, wieder zueinander zu finden und die Beziehung zu retten. Insbesondere wenn die …
Bild: Mehr Netto vom Brutto - Steuern sparen durch den Restaurant Pass von SodexoBild: Mehr Netto vom Brutto - Steuern sparen durch den Restaurant Pass von Sodexo
Mehr Netto vom Brutto - Steuern sparen durch den Restaurant Pass von Sodexo
… sagt Wyrwoll. Die Bandbreite an Strategien zur Mitarbeitermotivation im Bereich der monetären Benefits ist groß. Sie reicht von Firmenrabatten über die Erstattung von Kindergartenkosten bis hin zu Benzingutscheinen oder Jobtickets. Idealerweise sollten die Anreize breit anwendbar sein und auf lange Sicht motivierend wirken. Eine aktuelle Studie* des …
Trennung & Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
Trennung & Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
… Zerrüttung zeichnet sich nach ständiger Rechtsprechung dadurch aus, dass nicht die Erwartung besteht, dass die Ehegatten die Lebensgemeinschaft in Zukunft wiederherstellen werden.Bei einer Trennung der Ex-Partner von unter einem Jahr kann die Ehe nur in Ausnahmefällen geschieden werden.Wodurch zeichnet sich eine Zerrüttung der Ehe aus?Bei einem Paar, …
Bild: Trennung und Scheidung - worauf scheidungswillige Paare achten solltenBild: Trennung und Scheidung - worauf scheidungswillige Paare achten sollten
Trennung und Scheidung - worauf scheidungswillige Paare achten sollten
Rechtsanwältin Angelika Lübke-Ridder aus Stuttgart informiert über Trennung und Ehescheidung mit einer kostenlosen Checkliste Stuttgart, 18. Februar 2014 - "Ich möchte mich scheiden lassen": So oder ähnlich beginnen häufig die Überlegungen, wenn ein Ehepartner die Ehe nicht mehr fortsetzen möchte. Doch um die Ehescheidung zu vollziehen müssen bestimmte …
Bild: Nach den Ferien trennen sich die meisten PaareBild: Nach den Ferien trennen sich die meisten Paare
Nach den Ferien trennen sich die meisten Paare
… Jahres. Tatsächlich bringen jene sonnigen Wochen jedoch oft ans Licht, dass die Beziehung zum Partner am Ende ist. Nach den Sommerferien kommt es daher besonders häufig zu einer Trennung. Fachleute haben eine Erklärung dafür: “Das ganze Jahr über arbeitet man und sieht den Partner nur wenige Stunden am Tag. Man muss sich auf den Job konzentrieren und …
Sie lesen gerade: Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?