openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn jedes Geräusch schmerzhaft ist - die unbekannte Krankheit Hyperakusis

01.07.201117:11 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Frankfurt, 1. Juli 2011 – Die Dusche muss mit Handtüchern schallgedämpft werden, Geschirrklappern verursacht körperliche Schmerzen, das Singen der Vögel stimmt einen nicht auf den nahenden Frühling ein, sondern ist eine einzige Tortur. Wer jegliches Geräusch als unerträgliche, körperlich schmerzhafte Belastung empfindet, leidet eventuell an Hyperakusis.


Hyperakusis ist eine nahezu unbekannte Krankheit. In Deutschland leiden derzeit ungefähr 500.000 Menschen an dieser Übersensibilität des Gehörs. Reaktionen des Erschreckens mit Zu- oder Abnahme des Blutdrucks, Herzjagen, Schweißausbrüche, Trockenheit des Mundes, Schmerzen – besonders im Ohren-/Kopfbereich: All dies sind Symptome, die auf eine Hyperakusis hinweisen können.
Damit die Krankheit Hyperakusis bekannter wird, hat die Hörakustik-Meisterin Gabriele Lux-Wellenhof 2006 die Gabriele-Lux-Stiftung ins Leben gerufen, die sich mit Hyperakusis, Tinnitus und AVWS (Auditorische Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung) beschäftigt.
Stifterin Gabriele Lux-Wellenhof hatte gute Gründe, hier aktiv zu werden: „Ich habe selbst an Hyperakusis gelitten – und war verzweifelt, weil es scheinbar keine Hilfe gab.“ Als Inhaberin von drei Hörgeräte-Studios hatte sie über Jahrzehnte mit Patienten reichlich Erfahrungen gesammelt. Daher war ihr klar, dass zu Hyperakusis, aber auch Tinnitus und AVWS deutlich mehr geforscht werden muss, um Patienten nachhaltig helfen zu können. „Vor allem müssen diese Krankheiten – insbesondere Hyperakusis – in der Öffentlichkeit bekannter werden. Die Betroffenen wissen häufig gar nicht, dass es hier durchaus Hilfe und Erleichterung gibt“, erklärt Lux-Wellenhof.
Bei Hyperakusis werden bereits Umweltgeräusche von geringer Lautstärke als außerordentlich belastend empfunden. Hohe oder laute Stimmen werden als unangenehm bis schmerzhaft geschildert. Unterhaltungen in größeren Gruppen, z. B. auf Familienfeiern, sind äußerst anstrengend, da es für die Betroffenen sehr schwierig bis unmöglich ist, einzelne Worte herauszuhören bzw. Gesprächen zu folgen.
„Natürlich ist auch der Berufsalltag betroffen: Wer an Hyperakusis leidet und beispielsweise mit mehreren Menschen in einem Raum arbeitet, wird binnen kürzester Zeit zermürbt“, schildert Lux-Wellenhof. „Krankschreibungen sind die Folge, oftmals der Verlust des Berufs.“
Das gesellschaftliche Leben nimmt bei manchen Menschen sogar so weit ab, dass sie sich kaum noch aus der Wohnung trauen. „Die wirtschaftlichen Schäden für die Allgemeinheit, die eine unerkannte und unbehandelte Krankheit verursacht, sind noch gar nicht eingerechnet“, ergänzt sie.
Parallel zur Stiftung eröffnete Gabriele Lux-Wellenhof im Zentrum Frankfurts das Hörakustik-Studio AKUSTIKA SPEZIAL für Hyperakusis-, Tinnitus- und AVWS-Patienten. „Patienten, die zu uns kommen, haben häufig das allererste Mal in ihrem Leben das Gefühl, dass sie verstanden werden. Dass ich selbst an Hyperakusis gelitten habe, ist bei der Behandlung von immensem Vorteil. Ich kann mir nicht nur vorstellen, was Patienten fühlen – ich weiß es“, erläutert sie.
Eine individuell abgestimmte Therapie sowie Kurse und Gruppentraining helfen den Betroffenen mit der Krankheit umzugehen. Herzstück der Behandlung der Geräuschüberempfindlichkeit ist der „Audiostimulator“. Durch ein leises und vom Benutzer einstellbares akustisches Angebot mit kontinuierlichem, breitbandigem Rauschen helfen diese kleinen, hinter dem Ohr zu tragenden Geräte dabei, dass Geräusche als nicht mehr so störend empfunden werden.
„Die Stimulation des auditorischen Systems hilft vielen Patienten ruhiger zu werden“, freut sich Lux-Wellenhof. „Sie können abends besser einschlafen und durchschlafen. Damit steigt die Konzentrationsfähigkeit, und die gesamte Lebenssituation des Patienten bessert sich. In 95 % aller Fälle fühlen die Patienten sich nicht mehr beeinträchtigt.“
Ausführliche Informationen über die Gabriele-Lux-Stiftung finden Interessierte auf www.gabriele-lux-stiftung.de. Wer sich genauer über Hyperakusis – aber auch Tinnitus und AVWS – informieren möchte, kann dies auf der Website www.ohrensausen.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 551044
 1365

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn jedes Geräusch schmerzhaft ist - die unbekannte Krankheit Hyperakusis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gabriele-Lux-Stiftung

ohrensausen.de gegen Ohrensausen
ohrensausen.de gegen Ohrensausen
Frankfurt am Main, 30. Januar 2014 – Wer Tinnitus oder Hyperakusis hat, braucht Hilfe. Und reichlich Informationen. Was ist Tinnitus? Wie entsteht er? Welche Therapien gibt es? Wer kann mir helfen? Eine Fülle an Informationsmaterial bietet die Website ohrensausen.de, die gerade überarbeitet worden ist. Aber www.ohrensausen.de liefert noch einen ganz besonderen Service: Tinnitusgeplagte können auf dieser Website entspannende Klangszenen anklicken. „Kleiner Bach“, „Sommerregen“ oder „Wellen am Strand“ sind drei der sechs Sequenzen, die für vie…
Entschleunigung am Rhein - Gabriele-Lux-Stiftung eröffnet das Seminarerlebnishaus „Haus Loreley“
Entschleunigung am Rhein - Gabriele-Lux-Stiftung eröffnet das Seminarerlebnishaus „Haus Loreley“
Frankfurt am Main, 8. Januar 2013 – Neue Blickwinkel einnehmen, Ruhe finden, sich konzentrieren können, gleichzeitig das Leben genießen, entschleunigen. Das neue Seminarerlebnishaus der Gabriele-Lux-Stiftung in St. Goarshausen macht all dies möglich. Direkt am Rhein – ruhig und dennoch zentral – liegt das im September 2012 eröffnete Seminarerlebnishaus der Gabriele-Lux-Stiftung. Hier finden Gruppen von bis zu 16 Personen Platz. Sie erwartet ein modern ausgestattetes Haus mit Doppel-, Einzel- sowie einem Vierbettzimmer (alle mit eigenem Bad), …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Meilenstein in der Tinnitus-ForschungBild: Ein Meilenstein in der Tinnitus-Forschung
Ein Meilenstein in der Tinnitus-Forschung
… Tinnitusforschung erschließen. Die Gabriele Lux-Stiftung fördert seit 2006 Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Wahrnehmungsstörungen mit den Schwerpunkten Tinnitus und Hyperakusis. Stiftungsgründerin Gabriele Lux-Wellenhof: “Wir haben mit der Stiftung einen Stein ins Rollen gebracht und einen Durchbruch auf dem Gebiet der Tinnitusforschung …
„Akustische Schmerztablette“ gegen Tinnitus
„Akustische Schmerztablette“ gegen Tinnitus
… 17. Februar 2012 – Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT) und Audiostimulatoren – für viele Tinnitus-Patienten die Kombination, die das Leben für sie wieder lebenswerter macht. Das Tinnitus- und Hyperakusis Zentrum AKUSTIKA Spezial in Frankfurt am Main arbeitet seit langem mit diesem Konzept – und dies sehr erfolgreich. „Ich leide seit 2010 an Tinnitus und …
„Unerträglicher Lärm - ich halte es nicht mehr aus!“ - Neue Therapie und Gehörschutz für Lehrkräfte
„Unerträglicher Lärm - ich halte es nicht mehr aus!“ - Neue Therapie und Gehörschutz für Lehrkräfte
… und natürlich auch Lehrer und Lehrerinnen – leiden an der Folge einer Verarbeitungsstörung im Hörsystem, einer Überempfindlichkeit des Gehörs: der so genannten Hyperakusis. Schon ganz normale Geräusche des Alltagslebens führen zu Missempfindungen, Irritationen und emotionalem Stress. Lärm aber ist dann sogar völlig unerträglich, lautes Kindergeschrei …
„…unerträglich dieser Lärm… ich halte es nicht mehr aus!“
„…unerträglich dieser Lärm… ich halte es nicht mehr aus!“
… Regel auf ein Mindestmaß reduziert. Doch für manche Menschen sind „normal laute“ Arbeitsplätze immer noch deutlich zu laut. Diese Menschen leiden unter Umständen an Hyperakusis und verzweifeln am Krach, werden physisch und psychisch krank. Abhilfe schafft eine Kombination aus Therapie und neuem, unauffällig zu tragendem Gehörschutz. Immer mehr Menschen …
ohrensausen.de gegen Ohrensausen
ohrensausen.de gegen Ohrensausen
Frankfurt am Main, 30. Januar 2014 – Wer Tinnitus oder Hyperakusis hat, braucht Hilfe. Und reichlich Informationen. Was ist Tinnitus? Wie entsteht er? Welche Therapien gibt es? Wer kann mir helfen? Eine Fülle an Informationsmaterial bietet die Website ohrensausen.de, die gerade überarbeitet worden ist. Aber www.ohrensausen.de liefert noch einen ganz …
Bild: Die Kreissäge im KopfBild: Die Kreissäge im Kopf
Die Kreissäge im Kopf
Frankfurt am Main, 19. März 2013 – Tinnitus- und Hyperakusis – zwei Krankheiten, die eng miteinander verbunden sind. Gerne gesellt sich Schwerhörigkeit dazu. Wie kann nun Menschen geholfen werden, die gleichzeitig zu viel und zu wenig hören? Der Einsatz eines Kombinationsgeräts, das zum einen ein angenehmes Rauschen erzeugt und gleichzeitig ein Hörgerät …
Webseite hilft Tinnitus-Betroffenen Tinnitus zu erkennen und zu behandeln
Webseite hilft Tinnitus-Betroffenen Tinnitus zu erkennen und zu behandeln
Statistiken zufolge hatte so gut wie jeder Mensch schon einmal ein bestimmtes Geräusch im Ohr, das er so schnell nicht loswerden konnte. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen zwar nur um ein paar Stunden, allerdings sollten diese Stunden auf jeden Fall als Warnzeichen verstanden werden. Denn wer in einem solchen Fall nicht auf seinen Körper hört, …
Bild: Tinnitus & Schlafstörungen - ein Teufelskreis?Bild: Tinnitus & Schlafstörungen - ein Teufelskreis?
Tinnitus & Schlafstörungen - ein Teufelskreis?
… klingelt, pfeift oder rattert im Ohr, kann das sehr unangenehm sein. In Deutschland leiden schätzungsweise rund zwei Millionen Menschen unter Tinnitus und/oder Hyperakusis (Geräuschüberempfindlichkeit) – Symptome, die in den meisten Fällen ernsthafte Schlafstörungen mit sich bringen. Schlaf ist jedoch die Basis für einen leistungsfähigen Organismus. …
Immer mehr Menschen leiden unter Tinnitus - Intl. Kongress diskutiert Methoden zur Tinnitus-Linderung
Immer mehr Menschen leiden unter Tinnitus - Intl. Kongress diskutiert Methoden zur Tinnitus-Linderung
Frankfurt am Main, 28. März 2014 – Neue und interessante Erkenntnisse in Bezug auf Tinnitus, Hyperakusis und Misophonie standen für vier Tage bei der „8. International TRI Tinnitus Conference“ im Mittelpunkt. Ausgerichtet hatte diese Konferenz Neuseelands größte Universität – die University of Auckland. Aus Deutschland mit dabei: Gabriele Lux-Wellenhof …
Erleichterung bei Tinnitus durch dämpfende Entspannungsklänge (Panoramahören und neue Klangkonzepte)
Erleichterung bei Tinnitus durch dämpfende Entspannungsklänge (Panoramahören und neue Klangkonzepte)
… besteht. „Diese neue Technik steigert die Brillanz der Sprachwahrnehmung deutlich“, sagt Gabriele Lux-Wellenhof, Hörakustik-Meisterin von AKUSTIKA SPEZIAL, die in ihrem Tinnitus- und Hyperakusis-Zentrum in Frankfurt dieses Gerät bereits bei Kunden anpasst. „Jetzt ist sogar sogenanntes Panoramahören möglich – ein unmittelbares Klangerlebnis wie ein unmittelbares …
Sie lesen gerade: Wenn jedes Geräusch schmerzhaft ist - die unbekannte Krankheit Hyperakusis