openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmer auf Teilzeit - was hier zu beachten ist

Bild: Unternehmer auf Teilzeit - was hier zu beachten ist
Eine Selbtsändigkeit auf Teilzeitbasis lohnt sich für ALG-Empfänger nur im kleinen Rahmen
Eine Selbtsändigkeit auf Teilzeitbasis lohnt sich für ALG-Empfänger nur im kleinen Rahmen

(openPR) Görlitz, 21.06. 2011 (jk) - 27100 Suchanfragen für den Suchbegriff „Von zu Hause aus arbeiten“ registriert der Suchmaschinenanbieter Google jeden Monat. Von zu Hause aus Geld zu verdienen ist insbesondere für Arbeitslose und Rentner eine willkommene Möglichkeit den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erreichen. Aber auch Schüler und Studenten nutzen diese Art der Arbeit gerne um ihr monatliches Einkommen zu verbessern und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Da solche Nebenjobs meistens auf selbstständiger Basis laufen, können zukünftige Unternehmensgründer diese Möglichkeit als Sprungbrett für eine erfolgreiche Selbständigkeit auf Vollzeitbasis nutzen. Empfänger von Arbeitslosengeld sollten jedoch überlegen, ob sich ein Zuverdienst lohnt.



ALG I und selbständiger Nebenerwerb
Grundsätzlich darf jeder einen Nebenjob haben – ob berufstätig oder nicht. Empfänger von Arbeitslosengeld I dürfen aber eine zeitliche Höchstgrenze von maximal 14,9 Stunden/Woche nicht überschreiten. Außerdem darf der Einnahmen-Überschuss (also der Gewinn, der von den Einnahmen nach Abzug der Betriebskosten übrig bleibt), 165 Euro monatlich nicht übersteigen! Nebenerwerblich selbständige ALG I-Empfänger müssen dem Arbeitsamt monatlich eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung vorlegen, in der der Bruttoverdienst, die darauf anzurechnenden Betriebsausgaben (z.B. Büroinventar, Fahrtkosten etc.) und der daraus resultierende Nettoverdienst sowie die aufgebrachten Arbeitsstunden darzulegen sind. Vorsicht: Was an Nettoverdienst 165 Euro übersteigt, wird vollständig dem ALG-Satz gegengerechnet und geht als Zuverdienst verloren!
Außerdem sollten Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit beachten, dass ihnen bei einem Einstieg über den selbständigen Nebenjob Ansprüche auf Fördermittel wie den Gründungszuschuss verloren gehen können. Wer also eine Nebentätigkeit nur als Übergang zur vollberuflichen Selbständigkeit plant, sollte unbedingt vorher einen Gründungsberater (Kontakte z.B. über die Gründeragentur für Arbeitslose, www.alg-zuschuss.de) konsultieren!

ALG II und selbständiger Nebenerwerb
Für Empfänger von ALG II gibt es keine zeitliche Begrenzung für Nebentätigkeiten. Der anrechnungsfreie Betrag für Einkommen aus dem Nebenjob beträgt hier allerdings nur 100 Euro monatlich; liegt er bei zwischen 100 und 800 Euro, so sind 20 Prozent des Einkommens anrechnungsfrei, bei über 800 Euro sind es nur noch 10 Prozent. Es ist also zu überlegen, ob sich der Zeitaufwand der selbständigen Arbeit im Verhältnis zum Gewinn lohnt. Zur Veranschaulichung zwei Beispiele:

Verdient ein ALG II – Empfänger 800 Euro monatlich Netto durch einen selbständige Nebenerwerbstätigkeit und hat Betriebskosten von 350 Euro, bleibt ihm vom Nettoeinkommen (450 Euro) nur ein Freibetrag von 90 Euro, was 10 Prozent des Nettoverdienstes entspricht. Und selbst wer es mit nur 15 Stunden wöchentlich zu einem Umsatz von 1200 bringen würde, dürfte nur einen Freibetrag von 240 Euro (10 Prozent) behalten!

Der selbständige Nebenjob lohnt sich also eigentlich nur für ALG – Empfänger, denen es nicht auf große Nebenverdienste, sondern auf eine sanfte Eingewöhnung in die Selbständigkeit ankommt. Bestehen ernsthafte Absichten, aus dem Nebenjob ein vollwertiges Unternehmen zu machen, können ALG II – Empfänger Einstiegsgeld beantragen (Information beim Arbeitsamt oder bei der Gründeragentur für Arbeitslose unter http://www.alg-zuschuss.de/einstiegsgeld.html)

3335 Zeichen mit Leerzeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 547906
 855

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmer auf Teilzeit - was hier zu beachten ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Keyna GmbH

Bild: 5 No-Go's für einen professionellen BusinessplanBild: 5 No-Go's für einen professionellen Businessplan
5 No-Go's für einen professionellen Businessplan
Ein Businessplan ist für jeden Unternehmer von größter Bedeutung. Bei der Erstellung eines Businessplans sollten Unternehmen auf einige wichtige Punkte achten um häufig gemachte Fehler zu vermeiden. Der einfachste Weg hierfür ist die Beauftragung von akkreditierten Unternehmensberatungen. Dennoch sollen die folgenden 5 häufigsten Fehler bei Businessplänen helfen einer Ablehnung entgegenzuwirken. Den Fokus nicht auf die Investoren setzen Auf den ersten Blick mag dies nicht logisch erscheinen, da man mit einem Businessplan das Ziel verfolgt p…
Bild: Die Pflichten eines Franchiser-GebersBild: Die Pflichten eines Franchiser-Gebers
Die Pflichten eines Franchiser-Gebers
Junge Unternehmensgründer stoßen in ihren ersten Planungsphasen häufig auf das Geschäftsmodell Franchising. Es ist kein Geheimnis, dass dieses Modell weit verbreitet ist und weltweit bekannte Unternehmen immer häufiger auf Franchising setzen. Dennoch sind die gängigen Erklärungen häufig sehr komplex und irreführend. So zum Beispiel lautet die Einführung zum Thema Franchising auf Wikipedia: „Der Begriff Franchising oder Konzessionsverkauf stammt aus der Distributionspolitik und bezeichnet eine Mischung aus indirektem Verkauf und direktem Verka…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Teilzeit MBA beherrschen den MarktBild: Teilzeit MBA beherrschen den Markt
Teilzeit MBA beherrschen den Markt
Viele deutsche MBA Anbieter setzten auf Teilzeit-Angebote. Worauf sollten Interessenten achten, und welche Vorteile bieten gute Teilzeit-Programme neben der zeitlichen Abstimmung von Beruf und Masterstudium? Rund 70 Prozent der MBA-Programme in Deutschland sind derzeit als Teilzeit-Angebote konzipiert. Berufsbegleitende Programme können die Berufsperspektiven …
Angebot für Falkenseer Existenzgründer im Familienheft vom 'Lokalen Bündnis für Familien Falkensee'
Angebot für Falkenseer Existenzgründer im Familienheft vom 'Lokalen Bündnis für Familien Falkensee'
… Falkenseerinnen wollen sich selbständig machen, wenn nicht da die Familie, Haus und Kinder wären. Ob mit einem Home-Office, einer Arbeit übers Internet, als Teilzeit-Freiberufler oder Vollzeit-Unternehmer mit der richtigen Planung - Familie und Beruf lässt sich gut vereinbaren. Darum sind wir mit einem Angebot für Gründer im Angebotsheft für Familien vom …
Gestärkt aus der Krise – Kurzarbeit und Qualifizierung kombinieren
Gestärkt aus der Krise – Kurzarbeit und Qualifizierung kombinieren
… auch in Vollzeit an. Die modularen Bausteine können individuell zusammengestellt und entweder im Präsenztraining vor Ort oder im Online-Training absolviert werden. Auch für Unternehmer und Unternehmerinnen ist es interessant, die eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiterzubilden, um so das Unternehmen gut für die Zukunft zu rüsten und gestärkt …
Bild: Teilzeit-Führung auf dem Vormarsch, Hintergründe und Vorzüge eines zeitgemäßen ArbeitsmodellsBild: Teilzeit-Führung auf dem Vormarsch, Hintergründe und Vorzüge eines zeitgemäßen Arbeitsmodells
Teilzeit-Führung auf dem Vormarsch, Hintergründe und Vorzüge eines zeitgemäßen Arbeitsmodells
… dass sich Karriere und Familie nicht widersprechen, im Gegenteil hat sie den Anspruch, dass Beruf und Kinder zu gleichen Teilen zum Leben gehören. Karl-Heinz dagegen ist Unternehmer einer anderen Generation, für den Mitarbeiterführung mit Status und vor allem mit viel aufzuwendender Zeit einhergeht. Es ist wohl kein Zufall, dass die beiden Autorinnen …
Bild: Bundessozialgericht hat immerhin für Klarheit gesorgtBild: Bundessozialgericht hat immerhin für Klarheit gesorgt
Bundessozialgericht hat immerhin für Klarheit gesorgt
… Freiberuflichkeit in der direkten Pflege kommt quasi nicht mehr vor. Ob das der Sache dient, sei dahingestellt. Diejenigen, die seinerzeit gute Gründe hatten und es sich als ‚Unternehmer in eigener Sache‘ leisten konnten, in die Freiberuflichkeit zu gehen, haben sich längst anders orientiert.“ Für viele – in der Regel sehr gut qualifizierte und erfahrene – …
Bild: FinanzdienstleistungenBild: Finanzdienstleistungen
Finanzdienstleistungen
… Versicherungsbereichen und für alle Branchen erklärt Schulz. Das Prinzip des Unternehmens Versicherungsmakler Dipl. Kfm. Matthias Schulz ist seine Unabhängigkeitserklärung. Das Prinzip ist, das der Unternehmer weiß, dass die Größe eines Unternehmens nicht alles ist. Vielmehr setzt er auf eine persönliche und menschliche Beratung und Betreuung, die über das …
Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
Mehr als ein Drittel aller Menschen in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit. Im Studium ist das Thema Teilzeit dagegen noch nicht weit verbreitet. Nur 6,8 Prozent der Studierenden studieren offiziell in Teilzeit. Nur 12,8 Prozent aller Studiengänge stehen explizit auch Studierenden in reduziertem zeitlichem Umfang offen. Dies zeigt eine Analyse des …
Bild: Weiterbildung in TeilzeitBild: Weiterbildung in Teilzeit
Weiterbildung in Teilzeit
Teilzeit oder Vollzeit: Weiterbildung kostet Zeit Eine Weiterbildung kann die beruflichen Qualifikationen nicht nur auffrischen, sondern auch vertiefen. Weiterbildung - ob in Teilzeit oder Vollzeit - gehört zum "lebenslangen Lernen" und bietet Ihnen viele Möglichkeiten. Neben den Kosten, die eine Weiterbildung mit sich bringt, ist die zeitliche Belastung …
Bild: Management auf (Teil-) Zeit für Marketing und WerbungBild: Management auf (Teil-) Zeit für Marketing und Werbung
Management auf (Teil-) Zeit für Marketing und Werbung
… dem Empfänger Signale. Aufgrund dieser Signale bildet er sich ein Urteil über Ihr Unternehmen. Eine professionellere Außendarstellung zahlt sich aus. Viele Unternehmer wissen das und wollen sich schon lange auf diesem Gebiet verbessern und entsprechende Maßnahmen umsetzen, z.B. - Auftrags-Strategien - Kundenbindungs-Konzept - Aufbau Kundendatei - Steigerung …
„Unternehmen mit Frauen an die Spitze“: Projektron als Best Practice vorgestellt
„Unternehmen mit Frauen an die Spitze“: Projektron als Best Practice vorgestellt
… Teilzeit zu arbeiten ganz entscheidend.“ Das Feedback der Besucher war durchweg positiv. Sie konnten viele gute Ideen mitnehmen. Dilek Kolat freut sich, dass das Konzept „Unternehmer lernen von Unternehmern“ aufgeht. Bei ihrem ersten Unternehmensbesuch bei Projektron im Frühjahr 2014 hatte Senatorin Kolat für die Kampagne „Frauen an die Spitze“ geworben. …
Sie lesen gerade: Unternehmer auf Teilzeit - was hier zu beachten ist