openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht

28.09.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mehr als ein Drittel aller Menschen in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit. Im Studium ist das Thema Teilzeit dagegen noch nicht weit verbreitet. Nur 6,8 Prozent der Studierenden studieren offiziell in Teilzeit. Nur 12,8 Prozent aller Studiengänge stehen explizit auch Studierenden in reduziertem zeitlichem Umfang offen. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.



---
Die Nachfrage nach einem offiziellen Teilzeit-Studium ist überschaubar. Zum Wintersemester 2015/16 studierten laut Statistischem Bundesamt rund 190.000 Studierende nicht in Vollzeit. Der seit Jahren steigende Anteil Teilzeit-Studierender liegt aktuell bei 6,8 Prozent. Der Anteil der „de facto“-Teilzeitstudierenden, die zwar in einen Vollzeit-Studiengang eingeschrieben sind, aber weniger intensiv und länger als vorgesehen studieren, weil sie etwa nebenbei arbeiten müssen, dürfte deutlich höher liegen.

„Anders als im Berufsleben ist die Option Teilzeit an staatlichen Hochschulen in Deutschland leider immer noch keine Selbstverständlichkeit“, bilanziert Frank Ziegele. Hinzu kämen Nachteile für Studierende, etwa bei der Studienfinanzierung. „So lange es im Teilzeit-Studium keinen Anspruch auf BAföG gibt, erscheint es als Studium zweiter Klasse. Das ist ein fatales Signal. Denn der Anteil an Studierenden, deren Lebensmittelpunkt nicht die Hochschule, sondern Beruf und Familie ist, wird stetig größer“, so der CHE Geschäftsführer.

Im Ländervergleich verzeichnet Hamburg die höchste Quote an Teilzeit-Studierenden. Im Stadtstaat studiert rund jeder fünfte Studierende nicht in Vollzeit. Das liegt u.a. an zwei dort beheimateten privaten Fern-Hochschulen, deren rund 16.000 Studierende überwiegend ein Teilzeit-Studium absolvieren.

Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland in punkto Teilzeit schlecht ab. Nach OECD-Berechnungen liegt die deutsche Studierendenquote im Bachelorbereich mit 10 Prozent deutlich unter dem OECD-Schnitt von 18 Prozent.

„Länder wie Schweden zeigen, was unter den entsprechenden politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dort studiert jeder Zweite nicht in Vollzeit“, veranschaulicht Studienautor Cort-Denis Hachmeister den Unterschied zu Deutschland. Ein Grund dafür könnte sein, dass schwedische Teilzeit-Studierende finanzielle Unterstützung erhalten.

Der niedrige Anteil von Studierenden in Deutschland, die offiziell einen Teilzeit-Studiengang belegen, dürfte auch am geringen Angebot entsprechender Studiengänge liegen. Jeder achte Studiengang in Deutschland steht nach den Angaben im HRK Hochschulkompass auch Studierenden in Teilzeit offen. Die Quote an Teilzeitstudiengängen liegt im aktuellen Wintersemester 2017/18 bei 12,8 Prozent. Sie ist im Vergleich zum Wintersemester 2015/16 (10,6 Prozent) leicht gestiegen.

Die höchste Quote an Teilzeit-Studiengängen weist das Saarland auf, wo rund zwei Drittel aller Studiengänge in Teilzeit studiert werden können. Dahinter folgen Hamburg und Brandenburg mit 54 und 35 Prozent. In sieben Bundesländern liegt der Anteil an Teilzeit-Angeboten unter 10 Prozent. Schlusslicht ist Bremen, wo nur einer von fünfzig Studiengängen auch in geringerem Umfang pro Semester absolviert werden kann.

Insgesamt ist das Teilzeit-Angebot an Universitäten mit 14,6 Prozent etwas umfangreicher als das an Fachhochschulen mit 11,1 Prozent. Auch im Masterbereich (15,7 Prozent) haben Menschen, die etwa parallel zum Beruf ein Studium absolvieren möchten, eine größere Auswahl als im Bachelor-Bereich (11,1 Prozent).

In den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften besteht die Teilzeit-Option in jedem sechsten Studiengang. Gleiches gilt auch für die Sprach und Kulturwissenschaften sowie die Medizin und Gesundheitswissenschaften. Die geringste Quote an Teilzeit-Angeboten gibt es mit 5,8 Prozent im Fachbereich Kunst, Musik und Design.

Über diese Studie:
Im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung analysierte CHE Consult die Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten in Deutschland. Die Analyse umfasste die Studienangebote der Hochschulen, die Nachfrage bei den Studierenden sowie ausgewählte internationale Beispiele. Grundlage für die Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für das Wintersemester 2017/18. Die Anteile der Teilzeit-Studierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2015/16. Verfasser(innen) der Studie „CHE Teilzeitstudium-Check 2017/18 – Teilzeit-Studiengänge und Teilzeit-Studierende in den einzelnen Bundesländern“ sind Anna Gehlke, Cort-Denis Hachmeister und Lars Hüning. Die Publikation ist Teil des CHE Themenschwerpunktes „Hochschulbildung wird zum Normalfall“. Die wichtigsten Informationen zum Thema, Checklisten und eine kommentierte Linkliste findet sich unter: www.che.de/teilzeit.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Cort-Denis Hachmeister
Tel. 05241-976135
E-Mail E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.che.de/downloads/CHE_AP_201_Teilzeitstudium_Check_2017_18.pdf - Link zur Publikation
- http://www.che.de/cms/?getObject=1189&getLang=de - Link zu interaktiven Grafiken zur Studie
- http://www.che.de/cms/?getObject=5&getNewsID=2081&getCB=398&getLang=de - Link zur Meldung und Länderdaten
- http://www.che.de/teilzeit - Link zum "CHE kurz + kompakt: Teilzeitstudium"

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971320
 424

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Thema Nachhaltigkeit zur Profilbildung bei Hochschulen besonders beliebt
Thema Nachhaltigkeit zur Profilbildung bei Hochschulen besonders beliebt
Eignen sich Bezüge auf gesellschaftlich relevante Themen, um das besondere Profil und die Stärken einer Hochschule allgemeinverständlich zu beschreiben? Dieser Frage ist das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen einer Studie nachgegangen. --- In Deutschland gibt es aktuell mehr als 400 Hochschulen mit zum Teil sehr unterschiedlicher Ausrichtung, was Forschung oder Lehre angeht. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung stellt in einer aktuellen Studie fest, dass die Hochschulen bei der Selbstbeschreibung in Leitbildtexten nahezu fläc…
Neues CHE Master-Ranking für BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften
Neues CHE Master-Ranking für BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften
Im aktuellen Online-Ranking sind ab heute die Urteile der Masterstudierenden in den Fächern BWL, Wirtschaftsinformatik, VWL und Wirtschaftswissenschaften zu finden. ZEIT CAMPUS veröffentlicht die Ergebnisse in ausgewählten Kriterien. Im CHE Ranking des Masterstudiengangs BWL an Fachhochschulen kann die Hochschule Osnabrück besonders glänzen. Bei den Universitäten schneiden die Uni Göttingen und die Uni Mannheim in BWL äußerst gut ab. --- Gerade in Studienfächern im Bereich Wirtschaft ist das Angebot groß. Auch Masterinteressierte können aus …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bachelor-Studium Mediendesign in Voll- oder Teilzeit an der Rheinischen Fachhochschule KölnBild: Bachelor-Studium Mediendesign in Voll- oder Teilzeit an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Bachelor-Studium Mediendesign in Voll- oder Teilzeit an der Rheinischen Fachhochschule Köln
… Dezember 2008 um 18:00 Uhr im RFH-Medienzentrum, Weyerstraße 41, 50676 Köln, Raum W-110 (Erdgeschoss). Die Professoren stellen den akkreditierten Studiengang Mediendesign als Voll- und Teilzeit-Variante (Seminare abends- und samstags) vor und bieten ein Mappentutorium für die Bewerbungen an. Das Sommersemester startet im März 2009. Einen "NC" gibt es …
Northern Business School bietet neue Perspektive - Trotz Beruf zurück ins Studium
Northern Business School bietet neue Perspektive - Trotz Beruf zurück ins Studium
Jeder fünfte Student in Deutschland bricht sein Studium vorzeitig ab. Vor allem Berufstätige in Teilzeit oder Studierende mit abgeschlossener Berufausbildung verlassen ihre Hochschule ohne Abschluss. Denn besonders diesen Studenten fehlt in ihrem Studium oftmals der konkrete Praxisbezug sowie eine zielführende Perspektive - und damit die nötige Motivation. …
HHL-Reihe "Finanzierung des Masterstudiums". Teil 4: ESF-Förderung "Weiterbildungsscheck privat"
HHL-Reihe "Finanzierung des Masterstudiums". Teil 4: ESF-Förderung "Weiterbildungsscheck privat"
… gebürtige Magdeburgerin hat sich deshalb für ein berufsbegleitendes MBA Studium entschieden und ist ganz frisch an der HHL - erst vor zwei Wochen hat sie mit dem Teilzeit-MBA-Studium begonnen. Klar, das Studium kostet Geld. Wie man dabei günstig fährt, hat sich Sarah Wieske von einer Kollegin abgeschaut, die über die berufliche Fortbildung bereits Mittel vom …
Vollzeit, Teilzeit oder online? Welches MBA-Studienformat passt zu mir?
Vollzeit, Teilzeit oder online? Welches MBA-Studienformat passt zu mir?
… praxisrelevantes Managementwissen im internationalen Kontext und dauert in der Regel ein bis zwei Jahre. MBA-Kandidaten können entscheiden, ob sie das Studium in Vollzeit oder in Teilzeit, neben ihrem Job am Wochenende bzw. kompakt in Blockwochen, oder sogar online abschließen möchten. Die grundlegenden Unterschiede zwischen den einzelnen Formaten liegen vor allem …
Bild: Studium Mediendesign in Voll- oder Teilzeit an der Rheinischen FachhochschuleBild: Studium Mediendesign in Voll- oder Teilzeit an der Rheinischen Fachhochschule
Studium Mediendesign in Voll- oder Teilzeit an der Rheinischen Fachhochschule
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) stellt den Studiengang Mediendesign als Voll- und Teilzeit-Variante vor. Der Informationsabend findet statt am Freitag, 28. November 2008 um 18:00 Uhr im Medienzentrum der RFH, Weyerstraße 41, 50676 Köln, Raum W-110. Die Professoren erläutern die Studieninhalte des seit 2005 akkreditierten, staatlich genehmigten …
Neues MBA- und Master-Portal ist online
Neues MBA- und Master-Portal ist online
… Artikel zu Karriere- und Gehaltsaussichten und man erfährt, welche Vorteile ein MBA- oder Master-Abschluss bringen kann. Von Abfallwirtschaft bis Wirtschaftsinformatik, ob Voll- oder Teilzeit, Präsenz- oder Fernstudium – die Vielfalt ist groß. Außerdem stellt eine Datenbank rund 3.000 Studienprogramme im In- und Ausland vor. Ein Suchassistent unterstützt …
Bild: Master-Mütter an der FOM Hochschule in BremenBild: Master-Mütter an der FOM Hochschule in Bremen
Master-Mütter an der FOM Hochschule in Bremen
… Master-Thesis. Auch sie wurde zum Ende des Studiums schwanger und musste deshalb eine Schreibpause einlegen und die Abschlussarbeit hintenanstellen. Nach dem Mutterschutz arbeitet sie in Elternteilzeit von zu Hause aus und finalisiert ihre Master-Thesis. „Zwischenzeitig wusste ich nicht mehr, wo mir der Kopf steht und wie ich das alles schaffen sollte, …
Bild: Informatik-Studium: Deutschlands erster Online-PräsenzstudiengangBild: Informatik-Studium: Deutschlands erster Online-Präsenzstudiengang
Informatik-Studium: Deutschlands erster Online-Präsenzstudiengang
… für Berufseinsteiger ein Jahresgehalt von bis zu 70.000 € drin, wie aktuelle Gehaltsreports ergeben. Damit gehört Informatik zu den „lukrativsten“ Studienfächern. Vollzeit-, Teilzeit- oder Zertifikatsstudium: Im Vollzeitstudium erreichen Studierende nach sechs Semestern ihren Abschluss. Wer parallel zum Studium mehr Zeit für Job oder Familie braucht, …
Bild: Informatik-Studium in Online-Präsenz: Letzte Chance zur Anmeldung nutzenBild: Informatik-Studium in Online-Präsenz: Letzte Chance zur Anmeldung nutzen
Informatik-Studium in Online-Präsenz: Letzte Chance zur Anmeldung nutzen
… gesamten Studiums im Fokus. Es wird unter anderem mit Unternehmen kooperiert, für die Studierende Lösungen für „echte“ Problemstellungen erarbeiten. Flexibel studieren – in Vollzeit, Teilzeit oder als Zertifikatsstudium: Während man beim Vollzeitstudium seinen Abschluss in sechs Semestern erreicht, kann man sich in Teilzeit acht Semester Zeit lassen, …
UNICUM Absolventenmatrix: Eltern sind wichtigste Finanzquelle für’s Studium
UNICUM Absolventenmatrix: Eltern sind wichtigste Finanzquelle für’s Studium
… volle Elternzeit nehmen. Für 45% der Frauen stellt sich der Idealfall so dar, dass sie ebenfalls nur einen Teil der Elternzeit beanspruchen und entweder Vollzeit oder Teilzeit wieder in den Beruf einsteigen. Lediglich 36% der Frauen beabsichtigen, die volle Elternzeit zu nehmen und anschließend vorzugsweise Teilzeit in den Beruf zurück zu gehen. Weitere …
Sie lesen gerade: Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht