openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neigt sich die EHEC-Epidemie dem Ende?

(openPR) Bonn, 20. Juni 2011 - Die EHEC-Welle ebbt ab: Bereits letzte Woche meldete das Robert-Koch-Institut (RKI), die Anzahl neuer Infektionen sei deutlich zurückgegangen. Rohe Sprossen stünden im Verdacht, die Epidemie ausgelöst zu haben, sagt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einer Presseerklärung: "Es ist ein gutes Signal für die Verbraucher, weil jetzt mehr Klarheit herrscht", sagt Gesundheitsminister Daniel Bahr. Für eine Entwarnung sei es aber immer noch zu früh. Die traurige Bilanz bislang: insgesamt haben sich 3.304 Menschen infiziert, 36 von ihnen sind an EHEC und HUS gestorben.



Die Experten des BfR, BVL und RKI haben zwischenzeitlich ihre Warnung zurückgezogen, demnach die Bevölkerung keine Gurken, Tomaten und Blattsalate essen solle. Der deutsche Lebensmittelhandel begrüßt diesen Schritt, schreibt der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL) in einer Presseerklärung. Der Handel sei nun bemüht, die Kunden in den Gemüseabteilungen umfassend über diese Entwicklung zu informieren. Das geschieht ganz simpel über Hinweisplakate. Oder etwas moderner mit multimedialen PC-Waagen, wie sie das baden-württembergische Unternehmen Bizerba herstellt. Während der Verkäufer ein Produkt wiegt, liest der Verbraucher auf dem Waagen-Display, wo das Produkt herkommt, und wer es wann und wie produziert hat. Kunden werden so wieder beginnen, Vertrauen in die Produkte zu fassen.

Derweil wächst die Kritik am Krisenmanagement der Regierung. Christian Floto, Leiter Wissenschaft und Bildung beim Deutschlandfunk, antwortet auf die Frage, ob das Krisenmanagement im Grunde führungslos sei: "Es sprechen sehr viele Menschen und keiner weiß, wer der erste dort ist. Vor allen Dingen ist es sehr schlimm für den Ablauf der notwendigen Handlungen. Schwierig ist auch, wenn sich jemand als Politiker mit Erkenntnissen zu Wort meldet, die noch nicht richtig wissenschaftlich eingeordnet werden. Wer hier vorprescht und darstellt, dass jetzt also die mutmaßliche Quelle dort gefunden ist, der bedient sich einer Diktion, die politisch vielleicht richtig ist, aber nicht dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand entspricht". Wenn dann zurückgerudert werden müsse, sorge das für Verunsicherung.

Anders sieht es Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner: Die EU-Kommission habe die Arbeit ausdrücklich gelobt, sagt sie dem Hamburger Abendblatt. "Bei manchen Kritikern frage ich mich aber schon, ob sie wissen, wovon sie reden. Es gibt in Deutschland klare Absprachen und eine klare Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern. Aber natürlich ist nichts so gut, dass man es nicht noch verbessern könnte. Deshalb werden wir uns in den kommenden Wochen sicher zu einer Manöverkritik zusammensetzen".

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat ein Merkblatt mit Verbrauchertipps veröffentlicht. Darin heißt es, der Verbraucher solle rohes Fleisch strikt von anderen Lebensmitteln trennen, um eine Kreuzkontamination zu verhindern. Auch beim Grillen sollte man verschiedene Bretter, Teller und Zangen benutzen, und außerdem das Fleisch ausreichend erhitzen - im Inneren des Fleisches sollte für zehn Minuten eine Temperatur von mindestens 70° Grad herrschen. Zum Schutz vor einer Infektion stellt auch das Bundesamt für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Maßnahmen für die Lebensmittelhygiene bereit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 547644
 70

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neigt sich die EHEC-Epidemie dem Ende?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KLARTEXT ONLINE

Im Kampf gegen dunkle Ecken im Industrieservice
Im Kampf gegen dunkle Ecken im Industrieservice
Formulierungsvorschläge und Erläuterungen sollen Klarheit schaffen Verträge im Industrieservice benötigen ein umfassendes Regelwerk, um Dienstleistungen bedarfsgerecht anbieten und Kundenbedürfnisse gezielt berücksichtigen zu können. Um besonders kleine Unternehmen mit den "Gepflogenheiten der Branche" vertraut zu machen, hat das WVIS Formulierungsvorschläge erarbeitet und mit Erläuterungen versehen. Zu den Themen zählen Liefer- und Leistungsumfang, Projektdaten und Ansprechpartner sowie Auftraggeberpflichten und Abnahmeregelungen. Von diese…
Verbraucher doch nix doof
Verbraucher doch nix doof
Jeder Bürger wirft jährlich 82 Kilogramm Essen in den Müll "Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und Ressourcen zu schonen", sagte Bundesministerin Ilse Aigner am 27. März 2012 in Berlin zum Auftakt der BMELV-Initiative "Zu gut für die Tonne". Deshalb sei es richtig, "sich auf die gesamte Kette von der Landwirtschaft, über die Industrie und den Handel bis hin zum Verbraucher zu konzentrieren". Und weil ein großer Teil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in den Privathaushalten anfällt - jährlich 82 Kilogramm pro Person -, hat das BMEL…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Veterinäramt reagiert auf E-HEC Erreger. Gastronomiestätten werden auf Grundausstattung nach DIN geprüft.Bild: Veterinäramt reagiert auf E-HEC Erreger. Gastronomiestätten werden auf Grundausstattung nach DIN geprüft.
Veterinäramt reagiert auf E-HEC Erreger. Gastronomiestätten werden auf Grundausstattung nach DIN geprüft.
„Der EHEC-Ausbruch ist nicht überstanden“, teilte das Robert-Koch-Institutes (RKI), der GastroPlus24 mit. Der Infektionsherd sei noch aktiv. Die Zahl der Toten, deren EHEC-Infektion sich zu der schweren Komplikation mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) entwickelt hatte, stieg auf 22. Nach 22 Toten und 352 fällen an Erkrankungen des tödlichen E-HEC Erregers ist immer noch unklar woher der aggressive Virus stammt. Ermittler haben nun die ersten Erfolge verbucht. In einem Restaurant in Lübeck konnten Keimwissenschaftler die Sprossen des…
Bild: komba zu EHEC-Epidemie: Deutschland braucht starken öffentlichen GesundheitsdienstBild: komba zu EHEC-Epidemie: Deutschland braucht starken öffentlichen Gesundheitsdienst
komba zu EHEC-Epidemie: Deutschland braucht starken öffentlichen Gesundheitsdienst
… 2. komba Bundesvorsitzende und Landesvorsitzende in NRW, Uli Silberbach, am 26. Mai 2011 im Bonner Kongresshotel Maritim darauf hin, die EHEC-Epidemie zeige, wie sehr das Land einen leistungsfähigen öffentlichen Gesundheitsdienst in Gesundheitsämtern, Chemischen- und Lebensmittelinstituten, bei den Lebensmittelkontrolleuren und Verbraucherschützern benötige. …
Bild: Aktuelle Themen im Unterricht – von Lehrern für LehrerBild: Aktuelle Themen im Unterricht – von Lehrern für Lehrer
Aktuelle Themen im Unterricht – von Lehrern für Lehrer
Lehrerinnen und Lehrer stehen täglich vor der Herausforderung, ihren Unterricht für Schüler interessant zu gestalten. Aber woher die Materialien nehmen? Bevor aktuelle Themen über die klassischen Verlage den Weg in gedruckte Produkte gefunden haben, sind diese Unterrichtsmaterialien zumeist veraltet. Im Internet selbst alles Zusammensuchen ist für Lehrer sehr zeitaufwendig. Der Verlag20 bietet dafür eine Lösung: Zusammenstellungen von Materialien – sogenannte Medienmappen - von Lehrern für Lehrer; z.B. zum Thema „EHEC“ (http://www.verlag20.…
Bild: EHEC: Pizza profitiert vom Salat-Untergang / Das Food-Portal pizzeria.de machte eine Umfrage unter den KundenBild: EHEC: Pizza profitiert vom Salat-Untergang / Das Food-Portal pizzeria.de machte eine Umfrage unter den Kunden
EHEC: Pizza profitiert vom Salat-Untergang / Das Food-Portal pizzeria.de machte eine Umfrage unter den Kunden
Wuppertal, 09.06.2011 – „Aber bitte ohne Salat, Tomate, Gurke und die Sojasprossen auch am besten weglassen“, - so klang früher ein Sonderwunsch eines wählerischen Kunden. Heute ist es die Realität der Gastronomiebetriebe. Da sich die Presse und Politik in den meisten Fällen für Bauern und Gemüsehändler interessieren, wandte sich das große Online Food-Portal pizzeria.de den nicht weniger unter dem EHEC-Kommunikationschaos leidenden Restaurants und Lieferdiensten zu. Das Team von pizzeria.de machte eine Telefon-Umfrage unter den Kunden. Das …
Bild: Strengere Hygienevorschriften: Effektive Keimreduzierung mit veraLUX®Bild: Strengere Hygienevorschriften: Effektive Keimreduzierung mit veraLUX®
Strengere Hygienevorschriften: Effektive Keimreduzierung mit veraLUX®
Neukirchen-Vluyn – Die EU-Kommission hat als Folge der EHEC Epidemie des Jahres 2011 ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt, in dem besonders die Hygienevorschriften zum besseren Schutz vor Infektionen massiv verschärft werden. Die Kommission beruft sich dabei auf ein Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), welches u.a. besagt, dass sich die auf trockenen Samen vorhandenen bakteriellen Erreger durch die hohe Feuchtigkeit und die günstigen Temperaturen bei der Sprossenherstellung vermehren und so zu einer Gefa…
Bild: Hygieneprävention ist wichtiger denn jeBild: Hygieneprävention ist wichtiger denn je
Hygieneprävention ist wichtiger denn je
… der neuen Art und in allen Apotheken erhältlich. Die Bestellnummern lauten PZN 9329262 für die Packung mit zwei Stück und PZN 9329279 für die vorteilhafte Vierer-Packung. Die jüngste EHEC-Epidemie ist noch in unguter Erinnerung. Obwohl der Spruch „… man möge den Ort doch so verlassen, wie man ihn selbst gerne antreffen möchte …“ mehr denn je gilt, …
Die EHEC-Katastrophe – Chancen der frühzeitigen Behandlung akut erkrankter Patienten mit einem Naturstoff
Die EHEC-Katastrophe – Chancen der frühzeitigen Behandlung akut erkrankter Patienten mit einem Naturstoff
Die Berichte über therapeutische Optionen der Behandlung blutiger Durchfälle und der Prophylaxe der lebensbedrohlichen Komplikation HUS infolge einer Infektion mit „Killer Colis“, wie enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) im Fachjargon bezeichnet werden, zeugen häufig von einer gewissen Unsicherheit und vor allem von Unkenntnis hinsichtlich bewährter therapeutischer Maßnahmen: Wir hatten im Rahmen der in den 90er Jahre in Bayern aufgetretenen Epidemie schwerer EHEC-Fälle eine placebokontrollierte klinische Studie mit einem Kolostrump…
Bild: AttEHECk - das EHEC Game mit ernsthaften HintergrundBild: AttEHECk - das EHEC Game mit ernsthaften Hintergrund
AttEHECk - das EHEC Game mit ernsthaften Hintergrund
… dem optisch hübsch aufbereiteten Spiel versuchen. Zusätzlich befindet sich unter dem Spiel ein Link zu einer Seite mit kompakt zusammengestellten Neuigkeiten zur EHEC-Epidemie. Hier gehts zum Spiel (http://www.krankenversicherung.net/ehec-spiel ) Bleibt zu hoffen, dass es auch der Wissenschaft bald gelingt, viele EHEC-Keime innerhalb kürzester Zeit zu …
EHFG 2011: GRENZÜBERSCHREITENDE GESUNDHEITSGEFAHREN - EU WILL LÜCKEN SCHLIESSEN
EHFG 2011: GRENZÜBERSCHREITENDE GESUNDHEITSGEFAHREN - EU WILL LÜCKEN SCHLIESSEN
Das Ziel sind EU-weite Maßnahmen bei grenzüberschreitenden Gesundheitskrisen. Wie Experten/-innen beim European Health Forum Gastein berichteten, soll eine neue, grenzüberschreitende Initiative zur Gesundheitssicherheit dafür sorgen, dass die EU besser auf grenzüberschreitende Risiken und Krisen vorbereitet ist und schneller reagieren kann. Wenn Europa schwere Bedrohungen – vom Terroranschlag bis zur SARS Epidemie – wirksam begegnen wolle, sei laut Spezialist/-innen ein Umdenken gefragt. Bad Hofgastein, 5. Oktober 2011 – Wenn Europa schwerw…
„Notaufnahmen verkürzen Meldewege im Epidemiefall“
„Notaufnahmen verkürzen Meldewege im Epidemiefall“
Hamburg (21.06.2011). Mit dem Abklingen der EHEC-Infektionswelle wird die Forderung nach einem neuen Meldesystem für Infektionskrankheiten laut. Ein Modell für ein künftig schnellere Informationswege ist im aktuel-len EHEC-Ausbruch erstmals genutzt worden: Das RKI hat die Notauf-nahmen an deutschen Krankenhäusern zu einer Surveillance aufgerufen. Auf diesem Wege konnten ab 27. Mai täglich Meldungen zu EHEC-Verdachtsfällen bundesweit täglich erfasst und gemeldet werden. Dieses Verfahren kann helfen, bei künftigen Infektionswellen und Epidemien…
Sie lesen gerade: Neigt sich die EHEC-Epidemie dem Ende?