(openPR) Q-Data Service bietet als eines der ersten Hamburger Informations- und Elektrotechnikunter-nehmen RWE Smarthome und digitalSTROM an / Erstberatung und Informationsgespräche finden im firmeneigenen Showroom statt / Einfaches Umrüsten bestehender Gebäude in Smarthomes wird tauglich für den Massenmarkt
Hamburg, 16. Juni 2011 – Lange Zeit galt die Umrüstung bestehender Gebäude mit einer konventionellen elektrotechnischen Ausstattung in Smarthomes als zu kompliziert und kostspielig -weshalb der Massenmarkt dem Thema bisher verschlossen geblieben ist. Mit der Markteinführung von RWE Smarthome und digitalSTROM ändert sich dies nun. Das „schlaue Zuhause“ ist beim Consumer angekommen und wird massentauglich.
Seit Juni 2011 ist Q-Data Service zertifizierter digitalSTROM-Installateur sowie Vertriebspartner der beiden Marken und stellt die Komponenten im firmeneigenen Showroom in Hamburg vor. Hier können Interessierte die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von RWE Smarthome und digitalSTROM kennenlernen und sich über Installation, Inbetriebnahme und Kosten informieren. Als Zielgruppen stehen vor allem Wohnungsgesellschaften, Immobilieneigentümer, Hausbesitzer und Mieter im Fokus der Beratungs- und Informationsaktivitäten, so Geschäftsführer Reinhard Heymann: „Wir sind seit über acht Jahren im Bereich der Hausautomation tätig und verfolgen daher die Thematik sehr genau. In der Vergangenheit gab es immer wieder Versuche, das Smarthome im Markt zu etablieren, allerdings mit nur mäßigem Erfolg. Mit RWE Smarthome und digitalSTROM bestehen erstmals reelle Chancen, ein breites Publikum für „schlaues Wohnen“ zu gewinnen.“
Doch ein Selbstgänger ist das Smarthome auch jetzt nicht. Nach wie vor besteht erheblicher Beratungsbedarf, um den praktischen Mehrwert der Technik anschaulich zu verdeutlichen. Denn nicht nur Strom- und Heizkosten lassen sich sparen, auch der wohnlich Komfort kann gesteigert werden. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der das Wohnverhalten zukünftig verändern wird, verdient das Thema größere Beachtung: „Die einfache Bedienbarkeit von Licht und Rollläden sowie die automatische Abschaltung von Herdplatten, sind nur einige Beispiele, die den Alltag besonders älterer Menschen erleichtern können und sicherer machen. Diese Aspekte bleiben zur Zeit leider immer noch vielfach ausgeklammert, wenn vom Smarthome gesprochen wird“, merkt der Geschäftsführer an und führt weiter aus: „Deshalb ist es wichtig, ganzheitlich und umfassend zu beraten. Nicht Technikverliebtheit steht bei RWE Smarthome und digitalSTROM im Vordergrund, sondern praktischer und finanzieller Mehrwert“.
Um auch diese Wissenslücke zu schließen, bietet das Hamburger Unternehmen Erstinformations-gespräche in seinem Showroom an, bei denen Interessierte die Technik kennenlernen und ausprobieren können. Entscheidet sich ein Besucher für die Umrüstung seiner Wohnung in ein „Zuhause 2.0“, führt Q-Data Service auf Wunsch die Planung, Installation und Inbetriebnahme sowie den späteren Support durch.
Zu den Themen zukunftsfähiges Wohnen durch eine zeitgemäße Elektrotechnik und Smarthome veranstaltet Q-Data Service am 10. September 2011 und 12. November 2011 das Event „ZuHause 2.0“, bei dem auch RWE Smarthome und digitalSTROM vorgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.qds.de