openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Statistisches Bundesamt: Immer mehr in Deutschland geborene Kinder haben ausländische Eltern

28.04.200423:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wiesbaden, 19.09.2003 - Wie das Statistische Bundesamt zum morgigen Weltkindertag mitteilt, hatten von den rund 734 500 Kindern, die 2001 in Deutschland lebend geboren wurden, etwa 161 000 (22%) einen oder zwei ausländische Elternteile (1996: 20%; 1991: 16%). Darunter hatten 83 000 Kinder ausländische Eltern und 78 000 Kinder stammten aus deutsch-ausländischen Verbindungen.

Die in Deutschland lebenden Ausländerinnen und Ausländer, die 2001 Mutter oder Vater wurden, stammten aus allen Kontinenten und rund 160 Staaten der Erde. Lediglich aus San Marino, Äquatorialguinea, Malawi, Sao Tome und Principe, Antigua und Barbuda, den Bahamas, St. Kitts und Nevis, Brunei Darussalam, Katar und sieben Staaten Ozeaniens kamen weder eine Mutter noch ein Vater eines in Deutschland geborenen Kindes.

Die größte Gruppe ausländischer Eltern bildeten die türkischen Staatsangehörigen: 30 100 Kinder stammten von türkischen Ehepaaren ab, weitere 12 800 aus deutsch-türkischen Ehen. Jugoslawische Ehepaare bekamen 2001 5 800 Kinder, italienische 4 200. Unter den Staaten Afrikas waren die Staatsangehörigen Marokkos die größte Elterngruppe (1 000 Kinder von marokkanischen Ehepaaren), aus Amerika waren die US-Amerikaner am stärksten vertreten (350 Kinder amerikanischer Ehepaare). Von den Eltern mit Staatsangehörigkeit eines asiatischen Staates kamen die meisten aus dem Irak (1 050 Kinder irakischer Ehepaare) und Vietnam (1 000 Kinder vietnamesischer Ehepaare).

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 5409
 2168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Statistisches Bundesamt: Immer mehr in Deutschland geborene Kinder haben ausländische Eltern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Statistisches Bundesamt

Inlandsprodukt: Methoden und Grundlagen der Berechnung
Inlandsprodukt: Methoden und Grundlagen der Berechnung
Wiesbaden 23.12.2002 -Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, steht ab sofort die detaillierte Beschreibung der Methoden und Grundlagen zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts und des Bruttonationaleinkommens im Internet zum Downloaden bereit. Diese Veröffentlichung bietet dem interessierten Nutzer der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen einen umfassenden Einblick über die Berechnungsmethoden und die verwendeten Datenquellen für die wichtigen gesamtwirtschaftlichen Größen Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen. Gegenstand der …
Statistisches Bundesamt: Personalnebenkosten im Jahr 2000 um 3,6% höher als 1996
Statistisches Bundesamt: Personalnebenkosten im Jahr 2000 um 3,6% höher als 1996
Wiesbaden, 24.02.2003 - Die Personalnebenkosten für die Arbeitgeber im Produzierenden Gewerbe, Handel und Gastgewerbe sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe lagen im Jahr 2000 mit durchschnittlich 18 800 Euro je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer um 3,6% höher als 1996. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind sie damit deutlich weniger gestiegen als das Entgelt für geleistete Arbeitszeit (+ 8,5%). Ihr Anteil an den gesamten Arbeitskosten ist von 44,5% im Jahr 1996 auf 43,3% im Jahr 2000 gesunken. Die gesamten Arbeitskosten stiegen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaftskrise - Jetzt in Bildung und Ausbildung investieren
Wirtschaftskrise - Jetzt in Bildung und Ausbildung investieren
… für Bildung ausgegeben. Der Anteil der Bildungsausgaben in Relation zum BIP liegt mit 5,1 Prozent deutlich unter dem OECD-Durchschnitt von 5,8 Prozent (statistisches Bundesamt, 2005). Finnland führt mit 6,3 Prozent Bildungsausgaben und erzielt im Vergleich zu Deutschland, zudem ein deutlich höheres Wirtschaftswachstum. Das Wirtschaftswachstum ist zentrale …
Statistisches Bundesamt - Mehr als die Hälfte der importierten Jeans-Hosen kam 2008 aus China und Bangladesch
Statistisches Bundesamt - Mehr als die Hälfte der importierten Jeans-Hosen kam 2008 aus China und Bangladesch
… weitere sieben asiatische sowie mit der Tschechischen Republik und Rumänien auch zwei europäische Länder. Der durchschnittliche Einfuhrwert von Jeanshosen lag im Jahr 2008 bei 9,57 Euro; für Jeans aus China dagegen lediglich bei 6,93 Euro, beziehungsweise aus Bangladesch bei 4,72 Euro.Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Pressemitteilung vom 2. Juni 2009
Schlechte Kinderkrippen erhöhen die Zahl von ADHS-Diagnosen
Schlechte Kinderkrippen erhöhen die Zahl von ADHS-Diagnosen
… dringend erforderlich. Quellen: 1. Brinck, Christine: Das Krippenrisiko. DIE ZEIT 4/2014, S. 61 ff. 2. Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/KindertageseinrichtungenPersonalschluessel5225409129004.pdf?__blob=publicationFile 3. Babchishin, Lyzon K., Weegar, K., Romano, E.: Early Child …
Bild: Deutschland heiratet immer späterBild: Deutschland heiratet immer später
Deutschland heiratet immer später
… Außerdem erhöhte sich das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes in diesem Zeitraum von 26,9 Jahre auf 29,4 Jahre.(Datenbasis: Geburtenstatistik?Quelle: Statistisches Bundesamt) Es zeichnet sich in diesen Zahlen ein soziales Phänomen des Hinausschiebens von Heirat und Elternschaft ab, das in den vergangenen zwölf Jahren …
Bild: Die Kitasoftware für Leiter, Erzieher und Eltern - Noch nie war Organisation & Verwaltung für Kitas einfacherBild: Die Kitasoftware für Leiter, Erzieher und Eltern - Noch nie war Organisation & Verwaltung für Kitas einfacher
Die Kitasoftware für Leiter, Erzieher und Eltern - Noch nie war Organisation & Verwaltung für Kitas einfacher
… pädagogische Betreuung in einer Kindertagesstätte ausmachen sollen. Zudem ist die Zahl der jährlich betreuten Kinder – trotz sinkender Geburten – steigend (Quelle: Statistisches Bundesamt). Die daraus entstehenden neuen Herausforderungen für die Kindergärten sowie deren Erzieher führen zu einer Intensivierung des bereits sehr umfangreichen Arbeitsalltages …
Die besten und schlechtesten Großstädte für alleinerziehende berufstätige Eltern
Die besten und schlechtesten Großstädte für alleinerziehende berufstätige Eltern
… Daten beinhalten die registrierte Kriminalität (Bundesministerium des Inneren), die Versorgungslage von Kinderärzten (Wissenschaftliches Institut der AOK), Betreuungsquote Kindertageseinrichtungen (Statistisches Bundesamt), Mitspiegel und die Job-Chancen pro 1.000 Einwohner (TalentFrogs Studie 09/11). Die ermittelte Platzierung zeigt auf, in welcher …
Aktuelle Studie zur Pflegesituation in Hamburgs Pflegeheimen
Aktuelle Studie zur Pflegesituation in Hamburgs Pflegeheimen
… Das Image von Pflegeberufen müsse dringend verbessert werden. *Zahl aus der Studie „Pflegeheim-Atlas & Bedarfsprognose Deutschland 2009 bis 2025“. Dazu auch Statistisches Bundesamt 2009. Hintergrund: In den kommenden Jahren wird der Anteil alter Menschen in Deutschland deutlich steigen. Der Zuwachs im Segment der hochbetagten Pflegebedürftigen …
Bild: Leiden Sie noch oder Leben Sie schon?Bild: Leiden Sie noch oder Leben Sie schon?
Leiden Sie noch oder Leben Sie schon?
Ca. 80 % der deutschen Erwachsenen leiden mindestens einmal im Jahr unter Rückenschmerzen (Quelle: Statistisches Bundesamt, Heft 53 Rückenschmerz, 2012). Mehr als jeder 2. in Deutschland hat Übergewicht (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 194, 2010). Diese 5 Tipps fördern effektiv die Gesundheit: 1. Eine starke Muskulatur schütz Gelenke …
Mit ESWE Verkehr zum Heimspiel des SV Wehen-Wiesbaden gegen Greuther Fürth
Mit ESWE Verkehr zum Heimspiel des SV Wehen-Wiesbaden gegen Greuther Fürth
… der Berliner Straße ist erreichbar mit den Buslinien 5, 15 und 48 bis Haltestelle Berliner Straße sowie mit den Linien 16, 27 und 37 bis Haltestelle Statistisches Bundesamt. Zum Antransport der Fans wird die Linie 27 mit Gelenkomnibussen von Dotzheim kommend ab Hauptbahnhof, Bussteig A, mit allen Fahrten bis Statistisches Bundesamt / Stadion verlängert. Zusätzliche …
Bild: ANE-Elternbriefe zur Sprachentwicklung bei ZweisprachigkeitBild: ANE-Elternbriefe zur Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit
ANE-Elternbriefe zur Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit
… Gemessen an allen 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern bedeutet dies, dass in knapp einem Drittel dieser Familien zwei Sprachen gesprochen werden (Statistisches Bundesamt). Zum Thema Zweisprachige Erziehung gibt der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. zwei Sprachbriefe zur Sprachentwicklung und -förderung heraus. Der erste richtet sich an Eltern …
Sie lesen gerade: Statistisches Bundesamt: Immer mehr in Deutschland geborene Kinder haben ausländische Eltern