(openPR) Die Zusammenarbeit mit Kostenträgern und die Marktorientierung im Wettbewerb sind für stationäre Leistungsanbieter die wichtigsten Stellschrauben für ein langfristiges Überleben als selbständiges Unternehmen im Markt. Für Pflege- und Reha-Anbieter spielt das Qualitätsbewußtsein der Verbraucher zusätzlich eine herausragende Rolle.
Damit werden die stationären Leistungsanbieter fast mit ähnlichen Anforderungen wie Unternehmen aus den Bereichen (Medical)Wellness / Lifestyle / Gesundheitsreisen, Sport/Fitness und weiteren B2C-Märkten im 2. Gesundheitsmarkt konfrontiert.
Um im Wettbewerb weiterhin ein Player zu bleiben, müssen sich stationäre Leistungsanbieter 2011/2012 intensiv mit den Themen Kostendruck, Strategieanpassung/-wechsel und der Qualität des Leistungsangebots befassen.
Für den Pflegebereich ist häufig zusätzlich eine Angebotsanpassung notwendig. Für alle statioänren Anbieter gilt: Kooperationen und eine sektorübergreifende Vernetzung sind strategisch unausweichlich.
Insgesamt sind davon rd. 780 Krankenhausunternehmen mit über 1 Million Beschäftigten sowie rd. 10.000 Pflege- und Rehabetreiber mit nochmals etwa 1 Million Beschäftigten betroffen.
Weitere Ergebnisse dieser Online-Umfrage mit über 460 hochrangigen Entscheidern aus Unternehmen des 1. und 2. Gesundheitsmarktes, d.h. des gesamten deutschen Gesundheitssystems, sind in der Studie “Entwicklungen und Chancen durch das Zusammenwachsen des 1. und 2. Gesundheitsmarktes in Deutschland” dargestellt. Diese unter www.dostal-partner.de bestellt werden.