openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vitaminsupplementation bei schwangeren HIV-infizierten Frauen verbessert das Säuglingswachstum

12.07.200513:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) B-Vitamine und die Vitamine C und E haben einen wachstumsfördernden Effekt auf Säuglinge HIV-infizierter Mütter, erläutert heute Diplom Oecotrophologin Claudia Reimers von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Erhalten HIV-positive Mütter während Schwangerschaft und Stillzeit ein Multivitaminpräparat, so verbessert sich das Wachstum ihrer Kinder in den ersten zwei Lebensjahren deutlich. Dieses Ergebnis stellten Wissenschaftler der Universität Boston (USA) in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Tansania in einer jüngst veröffentlichten Studie (1) im American Journal of Clinical Nutrition vor. Die Wissenschaftler untersuchten rund 890 HIV-positive Mütter aus Tansania während und nach der Schwangerschaft. Dazu teilten sie die Mütter in vier Gruppen ein: die erste Gruppe erhielt ein Multivitaminpräparat, bestehend aus den Vitaminen B1, B2, B6, B12, C, E, Niacin und Folsäure. Die zweite Gruppe bekam zusätzlich Vitamin A plus Beta-Carotin, die dritte Gruppe erhielt ein Multivitaminpräparat mit einem Zusatz von Vitamin A und die vierte Gruppe erhielt ein Placebo (Scheinmedikament). Die Gabe des Multivitaminpräparates an die Mütter zeigte dabei den größten Effekt auf das Wachstum der Kinder. Vitamin A in Kombination mit Beta-Carotin hatte keinen Effekt, ebenso wenig wie das Placebo. Vitamin A als Zusatz zum Multivitaminpräparat senkte sogar den positiven Effekt der Multivitamine. Der Vitaminstatus von Neugeborenen ist abhängig von der Vitaminversorgung ihrer Mütter. Vitaminunterversorgte Mütter bringen eher Kinder zur Welt, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass diese selbst einen Vitaminmangel entwickeln. Gerade bei HIV-positiven Müttern ist das Risiko eines Mikronährstoffmangels während der Schwangerschaft besonders hoch. Aufgrund der HIV-Infektion haben die Betroffenen einen erhöhten Vitaminverbrauch und damit einen erhöhten Bedarf an diesen Mikronährstoffen. Durch eine geringe Vitaminaufnahme verschlimmert sich die Unterversorgung noch. Dieses ist insbesondere in den afrikanischen Ländern der Fall, da dort Nahrungsmangel herrscht und eine hohe HIV-Infektionsrate besteht. Eine zusätzliche Vitamingabe stärkt das Immunsystem der HIV-positiven Mütter und das ihrer Kinder. Dies sorgt für ein optimales Wachstum und vermeidet Untergewicht im Säuglingsalter. Durch die verbesserte Immunsituation treten zudem weniger Krankheiten auf. Insbesondere Durchfallerkrankungen, die eine besondere Gefährdung für Untergewicht und Mangelernährung bei Säuglingen darstellen, lassen sich vermeiden. Die zusätzliche Einnahme von Multivitaminpräparaten ist eine preiswerte und effektive Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge für HIV-infizierte Schwangere sowie deren Kinder, insbesondere in den Ländern der Dritten Welt, so Ernährungsexpertin Claudia Reimers abschließend.


***

Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.
Mariahilfstr. 9, 52062 Aachen
E-Mail
www.ernaehrungsmed.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 53856
 3900

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vitaminsupplementation bei schwangeren HIV-infizierten Frauen verbessert das Säuglingswachstum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.

Bild: Mineralwasser macht graue Zellen fitBild: Mineralwasser macht graue Zellen fit
Mineralwasser macht graue Zellen fit
Nach der Hitzewelle ist trotz des verminderten Durstgefühls auf eine ausreichende Wasserversorgung zu achten, um die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu erhalten, berichtet heute die Ernährungswissenschaftlerin Jolanta Schoida von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Mineralwasser ist ein optimaler Flüssigkeitslieferant, da er bei null Kalorien auch lebenswichtige Mineralstoffe für den menschlichen Stoffwechsel enthält. Blut, Leber, Gehirn und Muskulatur sind besonders auf einen ausgeglichenen Wasserhausha…
Bild: Lebensmittel zwischen Genuss und Frust - Qualität von biologischem und konventionellem AnbauBild: Lebensmittel zwischen Genuss und Frust - Qualität von biologischem und konventionellem Anbau
Lebensmittel zwischen Genuss und Frust - Qualität von biologischem und konventionellem Anbau
Immer neue Schreckensmeldungen über Schadstoffe in Lebensmitteln verunsichern den Verbraucher. Trotz biologischem Anbau kann auch ökologisch angebautes Gemüse und Obst aufgrund von Faktoren, wie beispielsweise Abdrift mit Luft und Regen, Spuren von Pestiziden aufweisen, betonte Ernährungswissenschaftlerin Lina Kamphausen zum Internationalen Diätetik Kongress in Aachen. Während im ökologischen Landbau organischer Dünger verwendet wird, kommt im konventionellen Landbau hauptsächlich mineralischer Dünger aufs Feld. Weitere Differenzen gibt es hi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aidshilfen wenden sich an die Frauen - „Aids gibt es nicht nur in Afrika!“Bild: Aidshilfen wenden sich an die Frauen - „Aids gibt es nicht nur in Afrika!“
Aidshilfen wenden sich an die Frauen - „Aids gibt es nicht nur in Afrika!“
… die Gesellschaft, die Politik und die Medien dazu auf, das Thema „Frauen und Aids“ nicht weiter aus dem Blickwinkel zu verlieren. Der Anteil von Frauen bei HIV-Infizierten und Aids-Erkrankten steigt wieder an. Die DAH engagiert sich für einen besseren Schutz der Frauen vor HIV und andere sexuell übertragbare Erregern: Die „Bundesweite Arbeitsgruppe Frauenarbeit …
Welt-AIDS-Tag 2007 - Frauen melden sich zu Wort
Welt-AIDS-Tag 2007 - Frauen melden sich zu Wort
… diese Probleme noch“. Fast ein Fünftel der rund 56.000 HIV-positiven Menschen in Deutschland sind Frauen, weltweit stellen sie mehr als die Hälfte der etwa 40 Millionen HIV-Infizierten. In den Texten der HIV-positiven Frauen kommen ihre Ängste, aber auch ihre Wünsche und Hoffnungen und ihr Lebensmut zum Ausdruck. Sie setzen sich damit auch für Aufklärung, …
Bild: Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und MännernBild: Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern
Welt-Aids-Tag: DÄB fordert zusätzliche Forschung zu den Unterschieden der HIV-Infektion bei Frauen und Männern
… Rapp-Engels, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes: „Die spezifischen Bedürfnisse von HIV-positiven Frauen dürfen bei der Betrachtung von männlichen und weiblichen HIV-Infizierten nicht einfach untergehen. Solange wir die geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht ausreichend kennen, benötigen wir zusätzliche nach Geschlecht differenzierende Forschung …
Bild: AIDS, eine Epidemie in Deutschland?Bild: AIDS, eine Epidemie in Deutschland?
AIDS, eine Epidemie in Deutschland?
… Abhängigkeit ist hier eine Krankheit. Und im Gesundheitsbereich heißt das Wunder-Wort: Einmalprodukte. Wir müssen uns also fragen woher der Anstieg der Zahl der HIV-Infizierten kommt? In Deutschland sind acht von zehn Neu-Infizierten Männer. Der Anstieg liegt laut Robert-Koch-Institut im mangelnden Risikobewusstsein begründet. Es scheint, dass das beliebte …
4. Fachtag HIV & Psyche: Sexuelle Lebenswelten im Focus
4. Fachtag HIV & Psyche: Sexuelle Lebenswelten im Focus
… Behandelbarkeit der HIV-Erkrankung zu verbessern und die damit verbundene Lebensqualität zu steigern. Außerdem ist es ein wesentliches Anliegen des Kompetenznetzes, die Lebenserwartung von HIV-infizierten Patienten zu verlängern. Kern des Netzwerkes ist die umfangreiche Patientendaten- und biobank, die die Grundlagen für die Forschung bilden. Diese Kinder- und …
Aids - globale Herausforderung und Bedrohung für friedliche Entwicklung der Welt
Aids - globale Herausforderung und Bedrohung für friedliche Entwicklung der Welt
… Prozent der Betroffenen Zugang zu helfenden Medikamenten. UNAIDS rechnet bis 2010 zusaetzlich mit rund 45 Millionen neu infizierten Menschen. Zunehmend sind Frauen und Maedchen von der Epidemie betroffen. Frauen haben vielfaeltige gesellschaftliche Aufgaben: Kindererziehung, Kranken- und Altenpflege, Haushaltsfuehrung und Erwerbstaetigkeit. Durch ihren …
Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen
Welt-Aids-Tag: Frauen im südlichen Afrika am stärksten von HIV/Aids betroffen
… ist das südlich der Sahara gelegene Afrika. Hier leben etwa 68% aller Menschen, die mit HIV infiziert sind, nach wie vor gibt es hier auch die meisten Neuinfektionen. Frauen sind dabei die am stärksten betroffene Gruppe; knapp 60 % aller Frauen mit HIV leben in der Sub-Sahara Region. Ein großes Problem neben der frühen Müttersterblichkeit stellt hier …
Bild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessenBild: Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen
Deutscher Ärztinnenbund e.V. zum Welt-Aids-Tag: HIV-positive Frauen weltweit nicht vergessen
… infiziert. Dank wirksamer Therapien sterben in Deutschland weniger Menschen an Aids. als sich neu mit dem HI-Virus anstecken. Dadurch wächst die Gruppe der HIV-Infizierten immer weiter. Etwa jede fünfte HIV-Infektion wird bei einer Frau festgestellt. Dr. med. Regine Rapp-Engels, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes: „Wie in allen medizinischen Studien …
Bild: Neue Singleseite ermöglicht HIV datingBild: Neue Singleseite ermöglicht HIV dating
Neue Singleseite ermöglicht HIV dating
… Krankheit AIDS aber noch immer nicht. Damit sich HIV-infizierte Menschen jedoch nicht gesellschaftlich isolieren müssen, wurde das Singleportal HIV-Single.com ins Leben gerufen. HIV-Single.com ermöglicht HIV-infizierten Menschen auf der ganzen Welt ähnliche Leidensgenossen zu finden, ob nur für einen Flirt, zum Chatten oder für die große Liebe. Die Unternehmensberatung …
Welt-AIDS-Tag 2005 – HIV – positive Frauen – eine vergessene Gruppe?
Welt-AIDS-Tag 2005 – HIV – positive Frauen – eine vergessene Gruppe?
… Menschen in Deutschland Frauen. In Bayern wurden in diesem Jahr 256 neue Infektionen gemeldet – 20% davon betreffen Frauen. Weltweit sind fast die Hälfte der HIV-Infizierten Frauen. HIV-Infektion und AIDS haben in den letzten Jahren viel von ihrer Bedrohlichkeit verloren: Durch neue Therapien ist die Erkrankung in vielen Fällen behandelbar, wenn auch …
Sie lesen gerade: Vitaminsupplementation bei schwangeren HIV-infizierten Frauen verbessert das Säuglingswachstum