(openPR) Patienten erhalten immer leichter Zugang zu umfangreichen Informationen über Gesundheitseinrichtungen. Diese Entwicklung bildet die Grundlage für die europaweite Untersuchung von Health Consumer Powerhouse, in welchem Umfang Patienten Klinikportale nutzen. Grundsätzlich bestätigt die Studie das starke Interesse der Patienten an solchen Information, die ihnen selbstbestimmtes Handeln im Gesundheitswesen erst ermöglichen.
“How to choose the best hospital — A study of hospital information portals in five EU countries” nennt das in Stockholm ansässige und europaweit agierende Institut „Health Consumer Powerhouse“ seine Studie über Klinikportale in den Niederlanden, in Dänemark, Deutschland, Großbritannien und Schweden.
Aus deutscher Sicht sehr erfreulich ist das gute Abschneiden von „Qualitätskliniken.de“. Hervorgehoben wird die einzigartige Interaktivität, Nutzerfreundlichkeit und Mehrdimensionalität des Portals. “What is positive about Qualitätskliniken is that it really serves as an interactive portal, where results are being displayed according to your individual medical needs and preferences” (Qualitätskliniken.de zeichnet aus, dass es ein interaktives Portal ist. Die Suchergebnisse werden hier abhängig von den individuellen medizinischen Anforderungen und Präferenzen dargestellt), so die Studie. Qualitätskliniken.de weist Informationen in den Kategorien „Beste Behandlung“, „Schnelle Behandlung“ und „Patientenkommentare“ vor. Damit erfüllt es als einziges der untersuchten Portale drei von vier Informationskategorien — nur eine Kommentarfunktion fehlt noch.
Die Studie fasst zusammen: “The motto of Qualitätskliniken is: ‘If we look at the costs we reduce quality. But if we look at quality we reduce costs’. And indeed, the user of Qualitätskliniken can very quickly and simply have an individual hospital comparison result. Within three clicks, valid results for individual hospital comparisons are displayed.” (Das Motto von Qualitätskliniken.de lautet: „Achtet man auf die Kosten, verliert man Qualität, achtet man hingegen auf die Qualität, senkt das die Kosten“. In der Tat gelangt der Nutzer von Qualitätskliniken.de sehr schnell und einfach an die Ergebnisse seiner individuellen Krankenhaussuche. Nach drei Klicks werden fundierte Ergebnisse angezeigt.)
Die Studie “Cross border care EU: How to choose the best hospital? — A study of hospital information portals in five EU countries” ist Ende 2010 erschienen. Sie gibt Auskunft über Umfang und Qualität der Informationen, mit deren Hilfe sich Bürger in den untersuchten Ländern für das richtige Krankenhaus entscheiden können. Sie kann hier heruntergeladen werden:
http://b2b.qualitaetskliniken.de/presse/medienberichte/2011/