openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorstandsgehälter: Der Chef bekommt 600.000 Euro

(openPR) Bei den Immobilien-Aktiengesellschaften wuchsen im Jahr 2010 nur die variablen Vergütungsbestandteile.

Köln, 11. Mai 2011 – Die deutschen Immobilien-Aktiengesellschaften haben im Jahr 2010 fast alle besser verdient als im Vorjahr. Das schlug sich auch in den Vorstandsvergütungen nieder. Die variablen Gehaltsbestandteile wuchsen auf breiter Front. Das Fachmagazin immobilienmanager hat die Gehälter der Chefs der Immobilien-AGs unter die Lupe genommen, die im MDax und SDax notiert sind. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe 5-2011 präsentiert.

Die höchsten Bezüge können die Vorstände der Alstria Office REIT AG einstreichen. Olivier Elamine und sein Kollege Alexander Dexne überspringen die Marke von einer Million Euro. Bei den Steigerungsraten im Vergleich zum Jahr 2009 befindet sich allerdings nur Alexander Dexne unter den ersten Drei. In dieser Disziplin haben die Vorstände der Patrizia Immobilien AG die Nase vorn. Klaus Schmitt und Wolfgang Egger haben mehr als das Doppelte der Vorjahresbezüge in der Bilanz stehen.

Die Vergütungen der Vorstände setzen sich aus festen Bestandteilen sowie aus kurz- und langfristigen, am Erfolg orientierten Tantiemen zusammen. Sie können also nicht die gesamte Vergütung schon am Jahresende kassieren. Auffällig ist eine Übereinstimmung zwischen den AGs: Viele Vorstandsvorsitzende konnten für ihre Arbeit im Jahr 2010 rund 600.000 Euro kassieren.

Bei den Aufsichtsräten haben sich die Vergütungen nicht grundlegend verändert. Eine Tabelle dazu finden Sie im Internet unter www.immobilienmanager.de in der Rubrik im.extra.

1.279 Zeichen inkl. Leerzeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 536471
 759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorstandsgehälter: Der Chef bekommt 600.000 Euro“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von immobilienmanager

Maklerumsätze wachsen zweistellig
Maklerumsätze wachsen zweistellig
Das Makler-Ranking von „immobilienmanager“: Bei den Vermittlern von Gewerbe-Immobilien liegt Jones Lang LaSalle an der Spitze, im Wohnsegment behauptet sich die Sparkassen-Finanzgruppe/LBS auf Platz 1. (ddp direct) Köln, 10. September 2012 – Klarer Gewinner des diesjährigen Makler-Rankings von „immobilienmanager“ im Sektor Gewerbe ist Jones Lang LaSalle (JLL). Damit hat sich das Unternehmen auf das Vorkrisen-Niveau von 2008 emporgearbeitet und den Vorjahres-Sieger BNP Paribas Real Estate auf Platz zwei verwiesen. Damit ist JLL nicht allein: …
Wenn Banken gehen, kommen Kreditfonds
Wenn Banken gehen, kommen Kreditfonds
Immer mehr Anbieter entdecken die alternativen Finanzierungsinstrumente für Immobilieninvestitionen. Köln, 14. Juni 2012 – Kreditfonds – auf Englisch Debt Funds – kaufen Immobiliendarlehen von Banken auf. Die Zahl der neuen Player auf dem Finanzierungsmarkt wächst gerade auch deswegen, weil in den beiden kommenden Jahren rund 80 Milliarden Euro zur Refinanzierung anstehen. Das Fachmagazin immobilienmanager stellt in seiner aktuellen Ausgabe 6-2012 die etablierten und die neuen Marktteilnehmer mit ihren Strategien vor. Axa Real Estate, Gotha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gewinn gesteigert – und dennoch Strompreis kräftig erhöht?Bild: Gewinn gesteigert – und dennoch Strompreis kräftig erhöht?
Gewinn gesteigert – und dennoch Strompreis kräftig erhöht?
… einer zusätzlichen Belastung für die Verbraucher ist nach Auffassung von Mundt „ganz offensichtlich Rendite-getrieben.“ Dabei bezieht sich Robert Mundt auch auf die hohen Vorstandsgehälter beim Energiekonzern RWE: Mit 7,16 Millionen Euro war RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann im letzten Jahr die Nummer zwei der teuersten Dax-Vorstände. Nur Deutsche Bank-Chef …
Bundesrechnungshof kritisiert Spitzengehälter der Krankenkassenchefs
Bundesrechnungshof kritisiert Spitzengehälter der Krankenkassenchefs
… 60 Kassen mehr als 130.000 Euro verdienen. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen können im Internet nachlesen, wie ihre Kasse mit dem Thema "Vorstandsgehälter" umgeht. „Krankenkassen.de" veröffentlicht eine umfangreiche Liste der Vergütungen der Vorstände der gesetzlichen Krankenkassen. Quelle sind die Pflichtangaben zur Offenlegung der Gehälter …
Gesetzliche Krankenkassen - Das verdienen die Vorstände - Gehälter jetzt im Internet veröffentlicht
Gesetzliche Krankenkassen - Das verdienen die Vorstände - Gehälter jetzt im Internet veröffentlicht
… öffentlichen Mitteln im Gesundheitswesen erhöht. Jetzt können die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen im Internet nachlesen, wie ihre Kasse mit dem Thema "Vorstandsgehälter" umgeht. "Krankenkassen.de" veröffentlicht die Liste der Vergütungen der Vorstände der gesetzlichen Krankenkassen, soweit sie im März im Bundesanzeiger abgedruckt wurden. Die …
Studie: Vorstandsgehälter in Deutschland lagen in 2014 über dem europäischen Durchschnitt
Studie: Vorstandsgehälter in Deutschland lagen in 2014 über dem europäischen Durchschnitt
… in der Schweiz zahlen ihren Top-Managern nach wie vor am meisten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Unternehmensberatung Hay Group in ihrer jährlichen Untersuchung der Vorstandsgehälter in Europa. Spitzenmanager in Europa verdienten im vergangenen Jahr mit 1,7 Prozent im Mittel etwas mehr als im Vorjahr. Auch die Grundgehälter der Vorstandsvorsitzenden …
Bild: Zahlen die Verbraucher viel zu hohe Strompreise?Bild: Zahlen die Verbraucher viel zu hohe Strompreise?
Zahlen die Verbraucher viel zu hohe Strompreise?
… laufen gut: Erst Ende Juli meldete beispielsweise der schwedische Vattenfall-Konzern eine Gewinnverdopplung für das erste Halbjahr 2010. Auch EnBW präsentierte einen erhöhten Gewinn. Die Vorstandsgehälter der Energieriesen können sich ebenfalls sehen lassen: Mit 7,16 Millionen Euro war RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann im letzten Jahr die Nummer zwei der …
Studie: Vorstandsgehälter in Deutschland lagen in 2014 über dem europäischen Durchschnitt
Studie: Vorstandsgehälter in Deutschland lagen in 2014 über dem europäischen Durchschnitt
… in der Schweiz zahlen ihren Top-Managern nach wie vor am meisten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Unternehmensberatung Hay Group in ihrer jährlichen Untersuchung der Vorstandsgehälter in Europa. Spitzenmanager in Europa verdienten im vergangenen Jahr mit 1,7 Prozent im Mittel etwas mehr als im Vorjahr. Auch die Grundgehälter der Vorstandsvorsitzenden …
manager magazin: DaimlerChrysler-Chef Schrempp und SAP-Vormann Kagermann waren 2002 die bestbezahlte
manager magazin: DaimlerChrysler-Chef Schrempp und SAP-Vormann Kagermann waren 2002 die bestbezahlte
… (55) mit Gesamtbezügen von 6,95 Millionen Euro. In Zusammenarbeit mit Ernst & Young und dem Finanzprofessor Reinhart Schmidt von der Universität Halle-Wittenberg hat die Vorstandsgehälter von rund 70 europäischen Topkonzernen ermittelt. Da viele Konzernlenker ihr Salär nicht individuell offen legen, hat Ernst & Young die Bezüge im Auftrag von …
Krankenkassen: Was die Vorstände wirklich verdienen
Krankenkassen: Was die Vorstände wirklich verdienen
… Internetportal krankenkassen.de in verständlicher Form veröffentlicht. So können die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen im Internet nachlesen, wie ihre Kasse mit dem Thema "Vorstandsgehälter" umgeht. Dies verbessert die Vergleichsmöglichkeiten der Kassen untereinander und sorgt für die oft geforderte die Transparenz im Umgang mit öffentlichen Mitteln …
Krankenkassen-Vorstände erhielten 2010 mehr Geld - Vorstandsgehälter im Internet veröffentlicht
Krankenkassen-Vorstände erhielten 2010 mehr Geld - Vorstandsgehälter im Internet veröffentlicht
Die Vorstandsgehälter der gesetzlichen Krankenkassen sind im Jahr 2010 erneut gestiegen. 69 von 114 Krankenkassen zahlten ihren Vorständen mehr Geld als im Vorjahr. Sogar Krankenkassen, die von ihren Mitgliedern einen Zusatzbeitrag verlangen, erhöhten die Vorstandsbezüge. Das ergab eine Auswertung des Internetportals Krankenkassen.de. Grundlage sind …
Soviel verdienen die Vorstandsvorsitzenden der Krankenkassen - Gehälter bei 72 Krankenkassen gestiegen
Soviel verdienen die Vorstandsvorsitzenden der Krankenkassen - Gehälter bei 72 Krankenkassen gestiegen
… die Auswertung wurden die 98 Krankenkassen einbezogen, deren Angaben bisher im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden. Krankenkassen-Fusionen scheinen ein willkommener Anlass zur Aufstockung der Vorstandsgehälter zu sein. Die höchsten Zuwachsraten bei den Einkünften des Vorstandssprechers sind bei Kassen zu beobachten, die im letzten Jahr durch Fusionen …
Sie lesen gerade: Vorstandsgehälter: Der Chef bekommt 600.000 Euro