openPR Recherche & Suche
Presseinformation

4 Jahre rollenspielsucht.de: Erschreckende Bilanz des Selbsthilfeportals für Spielsucht-kranke Kinder

09.05.201109:04 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Über 770.000 Eltern haben die Homepage des Selbsthilfeportals rollenspielsucht.de in den letzten vier Jahren besucht – oft verzweifelt auf der Suche nach Hilfe und Unterstützung, weil die Kinder komplett in digitale Pixelwelten abgedriftet sind. Die Bilanz des Portals fällt nach vier Jahren ernüchternd aus. Auch wenn verstärkt über die Computerspielsucht als Krankheitsbild diskutiert wird, so ist der Nachwuchs weiterhin nicht geschützt. Online-Pornos, Browser-Spiele und Rollenspiele für Grundschüler sind echte Probleme.

Was Christoph und Christine Hirte erlebt haben, ist längst kein Einzelschicksal mehr: Ihr Sohn hat sich vor vier Jahren in den Cyberwelten eines bekannten Online-Rollenspiels verloren und in der Folge seine Ausbildung geschmissen und sämtliche sozialen Kontakte abgebrochen. Seit dem März 2007 haben die Eltern ihren Sohn nicht mehr gesehen.

Die Hirtes haben nicht resigniert und am 8. Mai 2007 das Selbsthilfeportal rollenspielsucht.de (http://www.rollenspielsucht.de) ins Leben gerufen. Über 770.000 Eltern haben das Portal bereits besucht, um sich mit anderen Betroffenen darüber auszutauschen, was zu unternehmen ist, wenn der Computer und die Sucht vor allem nach Online-Spielen die ganze Familie zerstört und die Chancen der Heranwachsenden auf ein “normales” Leben minimiert. Hartz-IV statt Studium, so sieht das Ergebnis der Computerspielsucht oft aus. Inzwischen ist auch ein aktiver Verein gegründet worden. Er nennt sich AKTIV GEGEN MEDIENSUCHT e.V. (http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/).

Heute, nach vier Jahren, steht das Portal auf soliden Beinen. Die hohe Medienpräsenz von rollenspielsucht.de hat dazu geführt, dass viele helfende Hände dafür gesorgt haben, dass das Hilfsangebot stetig wächst. So gibt es inzwischen das Netzwerk für Ratsuchende (http://www.netzwerk-für-ratsuchende.de/). Es verzeichnet über 330 Einträge von lokalen Selbsthilfegruppen, Sucht- und Beratungsstellen, Präventionsstellen, Kliniken, Fachleuten, Netzwerken und Offline-Alternativen: Alles Anlaufstellen im eigenen Umkreis, die Familien konsultieren können, wenn sie aus eigener Kraft nicht mehr weiterwissen.

rollenspielsucht.de: Auch nach vier Jahren keine Besserung in Sicht
Vier Jahren mahnen, helfen, hinweisen, einfordern, schimpfen, aufklären: Was hat sich nach vier Jahren Rollenspielsucht.de geändert?

Christoph Hirte: “Was gut ist: Das Thema der Mediensucht ist deutlich in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Noch vor drei Jahren wurde allein die Möglichkeit einer Mediensucht als nicht existent abgetan. Inzwischen weist niemand mehr den Fakt von der Hand, dass hier eine neue Volkskrankheit entsteht, wie der Fachverband Medienabhängigkeit formuliert hat. Das hat sogar volkswirtschaftliche Konsequenzen.”

Leider bedeutet allein die Erkenntnis noch lange nicht, dass sich etwas ändert. Hirte: “Völlig ignoriert wird von den Verantwortlichen, von der Gesellschaft und auch von Eltern und Schulen der unserer Meinung nach als sicher geltende Fakt, dass es im Internet keinen Kinder- und Jugendschutz gibt. Der Verweis auf Filterprogramme bringt falsche Sicherheit. Immer mehr Sechsjährige sind völlig unbeaufsichtigt im Internet unterwegs. Harte Pornografie, gewalttätige Online-Spiele, der Suchtfaktor der sozialen Medien: Es ist unfassbar, dass diese Probleme völlig ignoriert werden.”

Die neuen Probleme 2011: Pornos, Online-Spiele, Soziale Medien
Vor einigen Jahren standen die Online-Rollenspiele im Fokus des Selbsthilfeportals rollenspielsucht.de. Sie spielen auch heute noch eine große Rolle, werden aber flankiert von diesen Entwicklungen:

- Online-Pornografie: Nach der repräsentativen Dr.-Sommer-Studie 2009 kennen sich 42 Prozent der 11- bis 13-jährigen und 79 Prozent der 14- bis 17-jährigen mit Online-Pornografie aus. 16 Prozent der befragten 11- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schüler gaben an, schon einmal “harte” (auch für Erwachsene illegale) Gewaltpornografie, sexuelle Verstümmelung, Sodomie und/oder Kinderpornografie angeschaut zu haben. Einen funktionierenden Schutz der Heranwachsenden gibt es laut Erkenntnis von rollenspielsucht.de nicht. Christoph Hirte: “Wir sind erschüttert, dass an dieser Stelle der § 184 StGB, der jegliches Zugänglichmachen oder Überlassen von pornografischem Material an Jugendliche unter 18 Jahren als strafbar ahndet, vollkommen versagt.”

- Suchtfaktor der sozialen Netzwerke: Die sozialen Netzwerke weisen ein extrem hohes Abhängigkeitspotenzial auf und ermutigen die Heranwachsenden dazu, jede freie Minute vor dem Rechner zu sitzen – aus Angst, etwas zu verpassen. Wer in diesen Netzwerken nicht genügend Freunde vorweisen kann, verliert seinen sozialen Rang. Außerdem verleitet die anonyme Cyberwelt verstärkt dazu, andere Kinder zu mobben und zu “dissen”. Das eigene “Ranking” in den Online-Welten wird in der Folge wichtiger als gute Noten in der Schule oder Erfolge im Sport.

- Browser-Games: Während Kaufspiele von der USK geprüft und für die verschiedenen Altersgruppen freigegeben werden müssen, finden sich im Internet verstärkt Spiele, die sich direkt im Browser starten lassen. Sie erlauben es auch kleinen Kindern, gewalttätige oder sexuell orientierte Spiele zu starten – ohne Altersschutz und oft auch verbunden mit dubiosen Abzockangeboten wie etwa Abofallen.

- Online-Rollenspiele für Grundschulkinder: Große Firmen arbeiten bereits an Online-Rollenspielen, die sich gezielt an Grundschulkinder richten. Sie bieten bekannte Kinder-affine Figuren, setzen sie aber in Online-Spielen um, die ähnlich konzipiert sind wie Rollenspiele für Erwachsene. Christoph Hirte: “Wir befürchten, dass so die Aggressionskriege in den Familien noch wesentlich früher einsetzen. Hier werden ganz bewusst bereits Kinder ‘angefixt’. Sie werden von Eltern und Erziehern nicht mehr erreicht und Erziehung kann vielfach nicht mehr stattfinden.”

Christoph Hirte: “Wir kritisieren nach vier Jahren intensiver Aufklärungsarbeit, dass Politiker sich nach wie vor dieses Problems nicht in der angemessenen Form annehmen, es schlicht ignorieren und sich nicht an der stark zunehmenden Problematik orientieren. Sämtliche Landtags- und Bundestagsfraktionen, die wir angeschrieben und um eine Stellungnahme zur Weitergabe an unsere Leser gebeten hatten, haben von einer Ausnahme (die SPD-Bundestagsfraktion) abgesehen, überhaupt nicht reagiert. Kinder haben in Deutschland keine Lobby. Das ist ein Skandal!”

rollenspielsucht.de: http://www.rollenspielsucht.de
Netzwerk für Ratsuchende: http://www.netzwerk-für-ratsuchende.de/
Aktiv gegen Mediensucht e.V.: http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/
Merkblatt “Erste Schritte bei Mediensucht”: http://www.rollenspielsucht.de/resources/Erste+Schritte+bei++Mediensucht.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 535545
 1241

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „4 Jahre rollenspielsucht.de: Erschreckende Bilanz des Selbsthilfeportals für Spielsucht-kranke Kinder“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Rien ne va plus – der Kasino-Frust, wenn nichts mehr geht
Rien ne va plus – der Kasino-Frust, wenn nichts mehr geht
ARAG informiert darüber, was Spielsüchtigen passieren kann, wenn sie kein Ende beim Zocken finden und wie Gerichte hier entscheiden. Düsseldorf, 16.09.2003                         Die Atmosphäre von Spielbanken übt einen besonderen Reiz auf Kasino-Besucher aus, vor allem seit sie nicht mehr der Tummelplatz für die Reichen und Schönen unserer Gesellschaft sind, sondern auch Otto-Normal-Verbraucher ungezwungen ihrem Spieltrieb nachgehen können. Solange Fortuna einem zur Seite steht, bringt Zocken durchaus Spaß. Doch wenn das Glück dem Spiele…
Gesetzesinitiative der Bundesregierung enthält keine Konzepte für jetzt schon Spielsüchtige
Gesetzesinitiative der Bundesregierung enthält keine Konzepte für jetzt schon Spielsüchtige
… Schwerpunkte, aber auch die zunehmende Verbreitung von Internetsucht macht der Regierung Sorgen. Schwerpunkt der Strategie ist Prävention und Aufklärung, vor allem in Schulen. Die Kinder und Jugendlichen sollen (noch) mehr Informationen über die Gefahren der verschiedenen Suchtmittel bekommen und erkennen, dass Trinken, Rauchen und Daddeln eben nicht cool …
Männer sind keine Frauen
Männer sind keine Frauen
… ein schönes Haus gehabt. Seine Frau, die er bereits in der Oberschule kennen lernte, hatte keinen anderen Ausweg gesehen als ihn zu verlassen. Seitdem vermisst er seine beiden Kinder sehr. Das Haus ist inzwischen zwangsversteigert, die Firma bankrott. Zuviel gearbeitet hatte er, sagt er heute, 60 Stunden in der Woche. Gegen den Druck trank er Alkohol. …
Bild: Die therapeutischen „Sommercamps“ der Stiftung AuswegeBild: Die therapeutischen „Sommercamps“ der Stiftung Auswege
Die therapeutischen „Sommercamps“ der Stiftung Auswege
… Prozent der erwachsenen Patienten, machen während und unmittelbar nach solchen Camps gesundheitliche Fortschritte wie zuvor seit Monaten und Jahren nicht. Diese erstaunliche Bilanz ergibt sich sowohl aus ärztlichen Nachkontrollen jedes einzelnen Campteilnehmers als auch aus Fragebogen-Erhebungen unter den Patienten. „Aus ärztlicher Sicht sind die erzielten …
Das Schweigen der Betroffenen
Das Schweigen der Betroffenen
… jetzt sein Buch die „Think-Right-Methode Spielsucht – Hilfe zur Selbsthilfe oder auch die Selbsthilfe-Therapie!“ abgeschlossen. Es ist das Ergebnis seiner über 5 Jahre andauernden intensiven Recherche zum Thema Glücksspielsucht. Sein Fazit: „Jede Suchtkrankheit muss ernst genommen werden. Keine Frage. Gleichwohl zählt im Unterschied zur Alkoholsucht …
Bild: Spielsucht – SpielabhängigkeitBild: Spielsucht – Spielabhängigkeit
Spielsucht – Spielabhängigkeit
… Ausgang zeigen – selbiges gilt für Minderjährige. Das Internet mit seiner Möglichkeit anonym agieren zu können, setzt diese Kontrollmechanismen jedoch eklatant ausser Kraft. Fraglich ist auch, wie Kinder das Spielen im Internet und dem TV bewerten: Heutzutage werden sie eher und stärker mit dem Spielen konfrontiert, als jemals zuvor. Klar sollte sein, …
Ein Weihnachtsbaum im Dom Hotel für bedürftige Kinder
Ein Weihnachtsbaum im Dom Hotel für bedürftige Kinder
Dom Hotel erfüllt Weihnachtswünsche für Kinder in Not - in Kooperation mit dem Kölner Verein wir für pänz e.V. und mit Unterstützung der Galeria Kaufhof, Köln Hohe Straße Start der Benefiz-Aktion am 21. November mit Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes Nicht alle Kinder stehen Heiligabend mit leuchtenden Augen unter dem Weihnachtsbaum, viele arme oder …
Zerstörerische Lebenslüge
Zerstörerische Lebenslüge
… (…), noch ein Therapieprogramm, das hinsichtlich des Wirksamkeitsnachweises den momentanen Standards genügt.“ (3) Aufgrund dieser Gemengelage hat der Recklinghäuser Timo Bell vor gut fünf Jahren seine eigenen Recherchen in Angriff genommen. Das Ergebnis legte er jetzt als Buch vor: die „Think-Right-Methode Spielsucht – Hilfe zur Selbsthilfe oder auch …
Bild: Das Schweigen der BetroffenenBild: Das Schweigen der Betroffenen
Das Schweigen der Betroffenen
… jetzt sein Buch die „Think-Right-Methode Spielsucht – Hilfe zur Selbsthilfe oder auch die Selbsthilfe-Therapie!“ abgeschlossen. Es ist das Ergebnis seiner über 5 Jahre andauernden intensiven Recherche zum Thema Glücksspielsucht. Sein Fazit: „Jede Suchtkrankheit muss ernst genommen werden. Keine Frage. Gleichwohl zählt im Unterschied zur Alkoholsucht …
Bild: Vortragsreihe: Immer vernetzt – Computer, Smartphones... und ihre FolgenBild: Vortragsreihe: Immer vernetzt – Computer, Smartphones... und ihre Folgen
Vortragsreihe: Immer vernetzt – Computer, Smartphones... und ihre Folgen
… als Dozent und Autor. Robert Neumann ist Physiker und Lehrer in den Fächern Mathematik, Physik und Informationstechnologie in Freiburg. Dr. Klaus Wölfling, Jahrgang 1971, 2 Kinder, Diplom in Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2008 Psychologische Leitung der 'Ambulanz für Spielsucht' an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische …
Sie lesen gerade: 4 Jahre rollenspielsucht.de: Erschreckende Bilanz des Selbsthilfeportals für Spielsucht-kranke Kinder