openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Männer sind keine Frauen

05.11.201208:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Weltmännertag 2012 – Warum Männer andere Süchte haben als Frauen

Schneller, höher, weiter: Männer messen sich zumeist an ihren Leistungen. Beruflicher Erfolg, sportliche Fitness und jeder Aufgabe gewachsen zu sein, das sind Männer in unserer modernen Gesellschaft. Oder zumindest scheint dies das Männerbild zu sein in das sich viele Männer pressen wollen. Scheitern, emotionale Notlagen und Versagen werden besonders bei Männern tabuisiert und verschwiegen. Auswege sind oft Alkohol, Spielsucht und Drogen.



Sulzberg, 03.11.2012
Leicht war es damals nicht gewesen sich sein Problem einzugestehen, sagt Uwe H. heute. Der 47 Jährige hat alles gehabt und schließlich alles verloren sagt er inzwischen. Als erfolgreicher Unternehmer in der Baubranche hatte er sich einen Namen gemacht, ein schönes Haus gehabt. Seine Frau, die er bereits in der Oberschule kennen lernte, hatte keinen anderen Ausweg gesehen als ihn zu verlassen. Seitdem vermisst er seine beiden Kinder sehr. Das Haus ist inzwischen zwangsversteigert, die Firma bankrott. Zuviel gearbeitet hatte er, sagt er heute, 60 Stunden in der Woche. Gegen den Druck trank er Alkohol. „Anfänglich nur ein oder zwei Flaschen Bier am Abend, später täglich und meistens schon vor zwölf Uhr mittags“, sagt Uwe. Zuviel Arbeit, Druck und der Ansporn immer der Beste zu sein haben ihn ganz nach unten gebracht.

Leistung und Konsum – ein männliches Phänomen
In Deutschland gelten etwa 2,5 Millionen Menschen als alkoholabhängig. Damit ist Alkohol weiterhin die meist verbreitete „Droge“ in Deutschland. Männer sind von ihr stärker betroffen als Frauen. „Viele Männer trinken zum Ausgleich von Defiziten“, so Gotthard Lehner, Leiter der Klinik Römerhaus im Allgäu. „Druck, emotionale Unzulänglichkeiten, Probleme im Beruf oder im Privatleben, die Gründe für Alkoholismus sind vielfältig und der Übergang vom Genuss zur Sucht fließend.“ Genau dies macht Alkoholismus so gefährlich. Aber nicht nur beim Alkohol konsumieren Männer im Schnitt mehr als Frauen, auch im Bereich der harten und weichen Drogen zeigt sich ein ähnliches Bild. Und auch Spielsucht ist ein männliches Phänomen. „Frauen neigen weniger dazu der Glückspielsucht zu verfallen. Auch hier spielen die männlichen Rollenklischees eine Rolle. Das Risiko und die Chance auf den Gewinn und den damit verbundenen „Erfolg“ üben auf Männer einen stärkeren Reiz aus“, erklärt Lehner. „Darum ist eine Niederlage so verheerend und wird von den Männern nicht akzeptiert. Es folgt Spiel auf Spiel, was meistens in einem Teufelskreis endet.“

Männer – ein risikoreiches Leben
Studien haben gezeigt, dass Männer im Schnitt eine um fünf Jahre geringere Lebenserwartung haben als Frauen. Das liegt nicht nur am risikoreicheren und ungesünderen Lebensstil der Männer, viele Männer drücken sich auch zu lange vor Arztbesuchen und vermeiden wichtige Vorsorgeuntersuchungen. „Auch hier wollen Männer sich keine Fehler eingestehen, auf Hilfe angewiesen zu sein wiederspricht dem Bild des leistungsfähigen Einzelkämpfers“, meint Lehner. Im Schnitt brauchen Männer wesentlich länger um sich in eine Suchttherapie zu begeben als Frauen.

Männliche Sucht braucht männliche Therapien
Inzwischen werden in vielen Häusern Männer und Frauen getrennt therapiert. „Frauen und Männer trinken oder konsumieren Suchtmittel, aber die Ursachen dafür und der Umgang mit der Sucht unterscheiden sich elementar zwischen den Geschlechtern. Frauen leiden meist an Essstörungen, sind abhängig von Medikamenten oder durch Gewalt traumatisiert, Männer hingegen häufiger an Spielsucht, ihnen fällt es schwerer sich ihrer Probleme bewusst zu werden. Daher sind gezielte Therapien, die genau auf die geschlechtsspezifischen Suchtphänomene angepasst sind, meist nachhaltiger und erfolgreicher“, sagt Lehner. Er leitet zwei Kliniken des Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband GmbH jeweils für Frauen und für Männer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 675976
 1042

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Männer sind keine Frauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachklinik Römerhaus

Bild: 50 Jahre Kompetenz: Die Fachklinik Römerhaus feiert GeburtstagBild: 50 Jahre Kompetenz: Die Fachklinik Römerhaus feiert Geburtstag
50 Jahre Kompetenz: Die Fachklinik Römerhaus feiert Geburtstag
Wenn Alkoholkonsum überhand nimmt, wenn regelmäßig und ohne ärztlichen Befund Medikamente eingenommen werden oder der Reiz, Glückspiele auszuüben, den Tagesablauf bestimmt, dann spricht man von Sucht. Die Betroffenen benötigen Hilfe von außen, denn sie können sich selbst nicht mehr kontrollieren. Die Fachklinik Römerhaus in Sulzberg bei Kempten hat sich auf die Therapie suchtkranker Männer spezialisiert – und feiert 2010 ihr 50jähriges Bestehen. Das Römerhaus bietet seit 50 Jahren ganzheitliche Therapien für suchtkranke Männer: eine Kombinat…
Bild: Römerhaus – Bayerns erste Fachklinik mit stationärer Therapie für pathologische SpielsuchtBild: Römerhaus – Bayerns erste Fachklinik mit stationärer Therapie für pathologische Spielsucht
Römerhaus – Bayerns erste Fachklinik mit stationärer Therapie für pathologische Spielsucht
Die renommierte Fachklinik Römerhaus in Sulzberg im Oberallgäu erweitert ihr – seit einem halben Jahrhundert erfolgreiches – integriertes Gesamtkonzept für Suchtkompetenz und Therapieerfolg bei alkohol- oder medikamentenabhängigen Männern um ein neues wichtiges Modul: Als erste Einrichtung in Bayern hat die Fachklinik eine auf christlichen Grundwerten basierende, umfassende und stationäre Spielsuchtbehandlung entwickelt, die neben der dreimal wöchentlich stattfindenden Gruppentherapie nur für Spieler auch eine qualifizierte Schuldnerberatung,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Servicethema: Frauen und mentale Gesundheit
Servicethema: Frauen und mentale Gesundheit
Frauen viel stärker von Stress und psychische Erkrankungen betroffen als Männer Mönchengladbach, den 7. März 2019 – Der Anteil psychischer Erkrankungen am Arbeitsunfähigkeitsgeschehen ist alleine in den letzten 40 Jahren von 2 % auf 15,1% gestiegen, die durch psychische Krankheiten ausgelösten Krankheitstage haben sich in diesem Zeitraum verfünffacht …
Spielekonsolen müssen draußen bleiben: Die No-Gos der Deutschen im Schlafzimmer
Spielekonsolen müssen draußen bleiben: Die No-Gos der Deutschen im Schlafzimmer
… Schlafzimmer tabu, der Fernseher stört nur jeden 4. Befragten. Das zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Frauen stört die Konsole am meisten, Männer das Haustier im Bett / Ältere sind kritischer als Jüngere – besonders wenn es um elektronische Geräte geht Nürnberg, 23. August 2016. Für jeden 2. Deutschen (52 …
Studie - Frauen erobern mit Schönheit, Männer mit IQ
Studie - Frauen erobern mit Schönheit, Männer mit IQ
Hamburg, 07.Mai 2008 – Frauen setzen auf ihr Aussehen, um einen Mann zu erobern. Männer wollen vor allem mit intelligenten Bemerkungen punkten. Zu diesem Ergebnis kommt die Online-Partnervermittlung ElitePartner.de im LiebesTrendMonitor (4.000 Befragte). So flirten Männer Drei Viertel der Männer denken, dass sie Frauen vor allem mit ihrer Intelligenz …
Bügeln, Putzen, Ausmisten: Diese Hausarbeiten hassen die Deutschen am meisten
Bügeln, Putzen, Ausmisten: Diese Hausarbeiten hassen die Deutschen am meisten
Für 21 Prozent der Deutschen ist Bügeln die schlimmste Hausarbeit / Bei Frauen ist Fensterputzen am unbeliebtesten, Männer scheuen sich vor der Toilettenreinigung. Das zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Kochen ist bei den Deutschen der Haushalts-Favorit Nürnberg, 14. April 2016. Von Ausmisten bis …
PARSHIP Studie: Deutsche wollen in einer Beziehung ausreichend Spielraum für eigene Interessen
PARSHIP Studie: Deutsche wollen in einer Beziehung ausreichend Spielraum für eigene Interessen
PARSHIP-Studie zeigt: Die Mehrheit der Deutschen will auch in einer Partnerschaft Individuum bleiben / Frauen brauchen mehr Freiräume als Männer: Knapp 60 Prozent sind gern regelmäßig ohne Partner unterwegs. Hamburg, 12. Januar 2012 – Welche Freiheiten darf man sich in einer Beziehung nehmen? Diese Frage stellte PARSHIP (www.parship.de), Deutschlands …
Bild: Schlechte Gesundheitsvorsorge bei MännernBild: Schlechte Gesundheitsvorsorge bei Männern
Schlechte Gesundheitsvorsorge bei Männern
Männer arbeiten, trinken Alkohol und haben Vorsorgedefizite Bekannt ist, dass Männer mehr unter Herzkrankheiten leiden als Frauen. Dazu setzen sie sich deutlich mehr Gefahren aus und sterben zudem früher als Frauen. Die Lebenserwartung des Männlichen Geschlechts liegt in Deutschland im Durchschnitt bei 78 Jahren. Damit sterben Männer fünf Jahre früher …
Laut aktueller Europcar Studie wirken Cabriofahrerinnen attraktiv, Frauen im Geländewagen dagegen unsexy
Laut aktueller Europcar Studie wirken Cabriofahrerinnen attraktiv, Frauen im Geländewagen dagegen unsexy
In einer repräsentativen Umfrage, die das Forschungsinstitut forsa im Auftrag der Europcar Autovermietung GmbH durchgeführt hat, wurden 1.016 Frauen und Männer ab 18 Jahren gefragt, in welchem Autotyp das andere Geschlecht besonders attraktiv wirkt. Autofahrerinnen stören Kommentare über ihre Fahrweise am meisten. 19 Prozent der Männer sind genervt, …
Partnersuche - Wer hat es leichter – Männer oder Frauen?
Partnersuche - Wer hat es leichter – Männer oder Frauen?
Hamburg, 21.07.2009 – Männer haben es leichter bei der Partnersuche. Sagen Frauen. Frauen haben es leichter. Sagen Männer. So sind Frauen überzeugt, dass Männer eine größere Auswahl an passenden Partnerinnen haben. Männer dagegen denken, dass sie beim Kennenlernen die ganze Arbeit machen müssen. So das Ergebnis des Liebestrendmonitors der Online-Partnervermittlung …
Männer und Frauen liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Geldanlage
Männer und Frauen liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Geldanlage
Auswertung von rund 480.000 Privatanlegerdepots der DAB Bank zeigt: Frauen und Männer wählen verschiedene Anlagestrategien und sind dabei fast gleich erfolgreich (ddp direct) München, 26. März 2013. Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Männern und Frauen untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie 2012 hat die Münchner Direktbank rund …
Missverständnis der Geschlechter - Wenn Frauen sich am Männergeschmack vorbeistylen–Umfrage bei bildkontakte.de
Missverständnis der Geschlechter - Wenn Frauen sich am Männergeschmack vorbeistylen–Umfrage bei bildkontakte.de
… wird sich herausgeputzt – drastische Styling-Missverständnisse gehören wohl dazu: 69 Prozent der Frauen sind sorgfältig lackierte oder dekorierte Nägel wichtig – aber 42 Prozent der Männer sind Fingernägel bei Frauen „völlig egal“; verzierte Nägel finden 20 Prozent sogar abstoßend. Dies hat eine aktuelle Umfrage unter den über 1,5 Millionen Mitgliedern …
Sie lesen gerade: Männer sind keine Frauen