openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hüftarthroskopie statt Prothese: Werden in Deutschland zu viele Hüftprothesen operiert?

26.04.201109:05 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) (Freiburg i.Br.) Hüftarthrose ist der häufigste Grund für eine Hüftprothese. Über 200.000 Hüftprothesen werden in Deutschland derzeit bereits jährlich operiert. Die meisten Patienten mit schwerer Hüftarthrose erhalten Hüfttotalendoprothesen.



Kann ein Hüftspezialist bestätigen, dass in Deutschland zu viele Hüftprothesen operiert werden?

Dr. Schneider, Orthopäde aus Freiburg: “Bis vor 10 Jahren, waren die meisten Hüftarthrosen “primäre” Hüftarthrosen. Die Ursache war einfach nicht genau bekannt. Wenn die Arthrose des Hüftgelenks gegeben war, stellte die Hüftprothese dann die einzige operative Behandlung dar.”

Was hält ein Hüftspezialist von der Operation von Hüftprothesen?

Qualitätsprobleme oder Materialprobleme mit Hüftprothesen oder gar Bruch von Prothesen sind zwar selten, kommen aber vor. Probleme bei Hüftprothesen verunsichern die Patienten. Das Fehlen von öffentlich geführten Prothesenregistern in Deutschland behindert die Medizin zusätzlich. In vielen Ländern werden Operationstechniken und Prothesenmodelle zentral gesammelt und ausgewertet. Aber in Deutschland sind trotz der jährlich über 200.000 Hüftprothesen- Operationen fundierte Mängelberichte für Prothesen und Kliniken schwer zu ermitteln.

Dr. Schneider, Orthopäde aus Freiburg: “Obwohl Hüftprothesen die Gehfähigkeit des Patienten wieder herstellen, haben viele Patienten eine berechtigte Hemmung. Hüftprothesen sind im Vergleich zur natürlichen Hüfte nie ideal: Prothesen sind ein Fremdkörper und stellen den Operateur hinsichtlich der Befestigung, Sportfähigkeit und Metallbelastung vor wichtige Fragen."


In den letzten 10 Jahren jedoch haben die Hüftspezialisten jedoch immer genauer verstanden, welche Ursachen bei einer Hüftarthrose vorliegen können. Viele dieser Hüftarthrosen sind frühzeitig an Knorpelschäden, Gelenklippenverletzungen und mechanischen Einklemmungen zu erkennen.

Daher hat sich auch die Diagnose einer der Hüfte vor der Ausbildung einer Hüftarthrose verfeinert. Ein verbessertes Krankheitsverständnis und bessere Operationsmöglichkeiten ermöglichen gelenkrettende Behandlungen.

Bei der Hüftarthroskopie vermitteln kleinste Kamerasonden ein direktes Bild der Hüfte. Sie werden durch kleine Hautschnitte in das Gelenk geschoben. Die Information einer Hüftarthroskopie geht weit über die bildgebenden Untersuchungen, wie Röntgen, hinaus. Wundheilung und Narben stellen wegen der kleinen Schnitte kein Problem dar.

Hüftarthroskopien können in vielen Fällen die natürliche Hüfte retten. Nach Hüftarthroskopie sind Hüftgelenke sofort wieder belastbar.

Welcher Patient profitiert am meisten von der Hüftarthroskopie?

Dr. Schneider aus Freiburg sagt dazu: “Gerade bei jüngeren Patienten ist es wegen der begrenzten Lebensdauer einer Hüftprothese sehr wichtig, das natürliche Gelenk mobil zu erhalten. Oft kann durch Hüftarthroskopie auch eine unabwendbar scheinende Hüftprothese noch um viele Jahre hinausgeschoben werden.”

Wie kann Hüftarthroskopie die Zahl der Hüftprothesen absenken?

Dr Schneider sagt dazu: ”Viele gelenkrettende Behandlungsmöglichkeiten sind vorhanden - wenn sie rechtzeitig eingesetzt werden. Patienten müssen nach Unfällen, Sportverletzungen oder - bei Senioren - Stürzen auf das Hüftgelenk sensibler werden. Strukturschäden der Hüfte sollte man mit dem Spezialisten abklären. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sollten nicht hingenommen sondern untersucht werden. Knorpelzerstörende Einklemmungen (Hüftimpingements) im Früstadium sind durch Hüftarthroskopie sehr gut behandelbar.”

Wie kann die Zahl der Hüftprothesen tatsächlich vermindert werden?

Dr. Schneider: “Der demografische Trend - die zunehmende Zahl älterer Bürger, spricht für eine Zunahme an Arthrose-Erkrankungen. Aber das Verhältnis zwischen Hüftarthroskopie und Prothese beträgt in meiner Praxis jetzt schon eins zu eins. Ist eine Hüft-Prothese unvermeidlich, führen wir gerade beim jungen Patienten seit 2004 bevorzugt die knochenerhaltende Überkronung durch. Diese der Hüft-Totalendoprothese vorgelagerten Eingriffe können bei konsequenter Anwendung die Zahl der Hüft-TEPs deutlich vermindern. “

Die Ärzte der Gelenk Klinik leisten eine kritische Erarbeitung orthopädischer Themen für die Öffentlichkeit. Details zur modernen Hüftarthroskopie sind im Internet unter www.gelenk-klinik.de/hueftarthroskopie.html dargestellt.
Diagnose, Operation und Alternativen der Hüftprothese sind ausführlich unter www.gelenk-doktor.de/node/77 dargestellt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 531876
 8024

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hüftarthroskopie statt Prothese: Werden in Deutschland zu viele Hüftprothesen operiert?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. med Thomas Schneider, Orthopäde in Freiburg

Bild: Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiertBild: Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiert
Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiert
(Freiburg i. Br.) An der Orthopädischen Gelenk Klinik in Gundelfingen bei Freiburg unter beteiligt sich der Fuß- und Sprunggelenksspezialist Dr. Thomas Schneider am freiwilligen MEMdoc Register für Prothesen des oberen Sprunggelenks. Sprunggelenksprothesen waren bislang eine der Herausforderungen für Fuß- und Sprunggelenksspezialisten. Das obere Sprunggelenk wird von allen Gelenken am stärksten belastet. Vor allem als Folge von Sportunfällen und Bandverletzungen, aber auch von Knochenbrüchen kommt es bei vielen Patienten in relativ jungen Ja…
Bild: Orthopädische Arbeitsgemeinschaft für medizinische Illustration und anatomische GrafikBild: Orthopädische Arbeitsgemeinschaft für medizinische Illustration und anatomische Grafik
Orthopädische Arbeitsgemeinschaft für medizinische Illustration und anatomische Grafik
(Freiburg i. Br./ Berlin) Der renommierte Berliner Grafiker und Designer Frank Geisler hat mit Dr. Thomas Schneider, Orthopäde und leitender Arzt der Gelenk-Klinik Gundelfingen bei Freiburg eine Arbeitsgemeinschaft für medizinische Illustration und anatomische Grafik gegründet. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Erstellung medizinischer Grafiken und Illustrationen zum Thema Bewegungsapparat, Gelenke und Endoprothesen. Orthopäde Dr. Thomas Schneider, Spezialist für Hüfte, Sprunggelenk und Fuß-Chirurgie, leistet die medizinisch wissensch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prüfung von HüftimplantatenBild: Prüfung von Hüftimplantaten
Prüfung von Hüftimplantaten
Die Nachfrage nach Endoprothesen steigt weltweit. Neunzig Prozent davon sind Knie- und Hüftprothesen. Der Bedarf nach immer langlebigeren Implantaten erhöht auch die Anforderungen an die Prüftechnik, besonders im Hinblick auf hohe Frequenzen und Lasten bei der Dauerschwingprüfung. Hier bieten die servohydraulischen Prüfmaschinen von Zwick eine sehr effiziente …
Bild: Hüftarthrose – gelenkerhaltende Eingriffe gewinnen an BedeutungBild: Hüftarthrose – gelenkerhaltende Eingriffe gewinnen an Bedeutung
Hüftarthrose – gelenkerhaltende Eingriffe gewinnen an Bedeutung
… Verlangsamung des Knorpelverlustes zu erzielen. Folgende gelenkerhaltende Eingriffe haben sich bei Hüftarthrose bewährt: Arthroskopie Bei Hüftarthrose kann eine Hüftgelenkspiegelung, eine so genannte Hüftarthroskopie, durchgeführt werden. Bisher kannte man solche Gelenkspiegelungen vom Knie und von der Schulter. Denn Knie und Schulter sind leichter für …
Bild: Hüftprothesen: Schadensersatz / Schmerzensgeld für geschädigte Patienten - Zimmer - DePuy - ArzthaftungBild: Hüftprothesen: Schadensersatz / Schmerzensgeld für geschädigte Patienten - Zimmer - DePuy - Arzthaftung
Hüftprothesen: Schadensersatz / Schmerzensgeld für geschädigte Patienten - Zimmer - DePuy - Arzthaftung
… Plattform (DePuy ASR™ Hüftoberflächenersatzsystem und ASR™ XL Acetabulumsystem) des Herstellers DePuy. In den USA gab es bereits 2008 Rückrufaktionen von fehlerhaften Hüftprothesenherstellern. Wie sich nun herausstellte, sind von diesem Rückruf auch tausende deutsche Patienten betroffen, bei denen die entsprechenden Hüftprothesen eingesetzt wurden. …
Reha-Zentrum der Gesundheit Nordhessen: Die Beinprothese denkt mit
Reha-Zentrum der Gesundheit Nordhessen: Die Beinprothese denkt mit
… Schmerzen. Seit Kurzem kann er – noch mit Hilfe von Unterarmstützen - wieder gehen und sogar Stufen bewältigen. Der 47-Jährige gehört zu den wenigen Menschen in Deutschland, die eine neue Gattung von Beinprothesen erhalten haben. Die Besonderheit: Bei der Prothese wird zum einen die Kraft des künstlichen Beines über den Oberschenkelknochen übertragen …
Bild: Hüftprothese – so vermeiden Sie eine vorzeitige Wechsel-OperationBild: Hüftprothese – so vermeiden Sie eine vorzeitige Wechsel-Operation
Hüftprothese – so vermeiden Sie eine vorzeitige Wechsel-Operation
… besten Tipps. Die Zahl der Wechsel-Operationen an der Hüfte ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen. Wie dem aktuellen Bericht des Endoprothesen-Registers Deutschland (EPRD) zu entnehmen ist, wurden allein im ermittelten OP-Jahr 2015 insgesamt 8.032 Wechseloperationen an der Hüfte durchgeführt. Angesichts von insgesamt 74.618 dokumentierten …
Das Nonplusultra in der Hüftendoprothetik - ENDOCENTER Damme verwendet neues Keramik-Hüftsystem
Das Nonplusultra in der Hüftendoprothetik - ENDOCENTER Damme verwendet neues Keramik-Hüftsystem
Damme - Die Anforderungen an Hüftprothesen sind vielfältig: Sie müssen langlebig sowie stabil sein, dürfen aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit keine Allergien auslösen und müssen zudem den Patienten eine größtmögliche Bewegungsfreiheit garantieren. Mit dem neuen Keramik-Hüftsystem DeltaMotion, der weltweit ersten echten Keramik-Keramik-Großkopfgleitpaarung, …
Bild: Ärzte aus Polen zu Gast in der Emma KlinikBild: Ärzte aus Polen zu Gast in der Emma Klinik
Ärzte aus Polen zu Gast in der Emma Klinik
… Klinik freute sich über den Besuch aus Polen: „Es ist schön, dass unsere Klinik auch im Ausland als Adresse für innovative Medizin wahrgenommen wird.“ ColloMIS: Hüftprothesen modern und schonend implantieren Die ColloMIS-Prothese wurde von Dr. med. Manfred Krieger, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, mit entwickelt und gehört zu den sogenannte …
Bild: LG Freiburg verurteilt Implanthersteller zur Leistung von SchadensersatzBild: LG Freiburg verurteilt Implanthersteller zur Leistung von Schadensersatz
LG Freiburg verurteilt Implanthersteller zur Leistung von Schadensersatz
… das Gericht in einer Pressemitteilung bekannt gab: http://www.landgericht-freiburg.de/pb/,Lde/Startseite/Aktuelles_Presse/Pressemitteilungen Geklagt hatte eine Patientin, die in den Jahren 2005 und 2006 Hüftprothesen dieses Herstellers implantiert bekam. In der Folge bekam die Klägerin dann starke gesundheitliche Beschwerden. weshalb eine Prothese wieder …
Erster Einsatz einer neuartigen Gefäßprothese mit Seitenarm in Deutschland
Erster Einsatz einer neuartigen Gefäßprothese mit Seitenarm in Deutschland
… Cook Medical gibt bekannt, dass Privatdozent Dr. Piotr Kasprzak, Leiter der Gefäßchirurgie und der Endovaskulären Chirurgie am Universitätsklinikum Regensburg zum ersten Mal in Deutschland eine Prothese der zweiten Generation mit Seitenarm für die kleine Beckenarterie implantiert hat. Die neuartige Prothese von Cook Medical USA unterscheidet sich von …
Bild: Das Joint-Care-Programm des Krankenhauses Bethel Berlin in Lichterfelde bringt Patienten wieder „auf Trab“Bild: Das Joint-Care-Programm des Krankenhauses Bethel Berlin in Lichterfelde bringt Patienten wieder „auf Trab“
Das Joint-Care-Programm des Krankenhauses Bethel Berlin in Lichterfelde bringt Patienten wieder „auf Trab“
… und mit einem Qualitätssiegel versehene Krankenhaus Maßstäbe. Der Fachbereich Unfall- und Wiederherstellungschirurgie erbrachte im vergangenen Jahr Höchstleistungen. 138 Knieprothesen und 154 Hüftprothesen wurden in der Abteilung eingesetzt. Das ist ca. dreimal so viel, wie die vom Gesetzgeber im Rahmen der Mindestmengenverordnung geforderte Anzahl …
Sie lesen gerade: Hüftarthroskopie statt Prothese: Werden in Deutschland zu viele Hüftprothesen operiert?