openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prüfung von Hüftimplantaten

12.05.201514:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Prüfung von Hüftimplantaten
Die servohydraulische Prüfmaschine HC 10
Die servohydraulische Prüfmaschine HC 10

(openPR) Die Nachfrage nach Endoprothesen steigt weltweit. Neunzig Prozent davon sind Knie- und Hüftprothesen. Der Bedarf nach immer langlebigeren Implantaten erhöht auch die Anforderungen an die Prüftechnik, besonders im Hinblick auf hohe Frequenzen und Lasten bei der Dauerschwingprüfung. Hier bieten die servohydraulischen Prüfmaschinen von Zwick eine sehr effiziente Lösung.



Laut Branchendienst Orthoworld wurden 2013 weltweit Endoprothesen im Wert von 43,1 Milliarden US-Dollar implantiert. Die steigende Anzahl an Herstellern und die Forderungen nach immer langlebigeren Implantaten, haben auch höhere Anforderungen an die Prüftechnik zur Folge. Ein wesentlicher Bestandteil der präklinischen Implantatprüfung sind dynamische Dauerschwingversuche. Sie sollen mechanische Schwachstellen neu entwickelter Implantate aufdecken, bevor diese für den klinischen Gebrauch zugelassen werden. Dadurch wird das Risiko eines Implantatversagens im Patienten wie beispielsweise ein Bruch, deutlich reduziert. SpineServ in Ulm ist ein Unternehmen, das sich seit 2007 auf Implantatprüfungen spezialisiert hat. Es bietet alle Prüfungen an, die für den mechanischen Test von Implantaten erforderlich sind. Eine von ihnen ist die Dauerschwingprüfung.

Das besondere Augenmerk bei dieser Prüfung an künstlichen Hüftgelenken liegt auf einer möglichst realistischen Lasteinleitungslinie. Das heißt, die Last wird so auf den Hüftkopf eingeleitet wie sie bei einem stehenden Patienten auf dessen Hüfte einwirken würde. Zudem muss eine hohe Anzahl an Lastwechseln berücksichtigt werden. Diese liegt je nach Norm bei 5 bis 10 Millionen. Um dies in einem realistischen Zeitrahmen simulieren zu können, setzt man bei der mechanischen Prüfung hohe Frequenzen ein – im Bereich der Hüfte sind es 25 Hz. Das Lastmaximum, das eine Hüftprothesen über die genannten Lastwechsel ohne Versagen tolerieren sollte, liegt bei bis zu 5,34 kN.

Aufgrund der hohen Frequenzen und Lasten bei der Dauerschwingprüfung werden bei SpineServ bewährte 10 und 25 kN-Maschinen (HC10 und HC25) der Firma Zwick eingesetzt. Die servohydraulischen Prüfmaschinen erfüllen die geltenden Normen ISO 7206-4, ISO 7206-6, ISO 7206-8 und ASTM F2068. Zudem können durch eine passende Einbettvorrichtung die in der Norm vorgegebenen mechanischen Randbedingungen, wie die Lage der Hüftendoprothese zur Prüfkraft, die Einbetthöhe sowie der Winkel der Lasteinleitung, exakt definiert werden. Dadurch wird nicht nur die dynamische Belastung am Hüftendoprothesenschaft während des Gehens bei bereits vorliegendem Lockerungszustand simuliert – um die Lebensdauer des Schaftes zu überprüfen – sondern auch der Halsbereich der Prothese einer wechselnden Belastung ausgesetzt.
Die Prüfung von Hüftimplantaten ist auch einer der Schwerpunkte des diesjährigen Medizinsymposiums bei Zwick am 9. Juni 2015:

-Prüftechniken für Verpackungen in Medizintechnik und Pharmaindustrie
-Dynamische Prüfungen an Endoprothesen
-Vernetzte Prüfprozesse in der Medizintechnik und Pharmaindustrie

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 853268
 676

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prüfung von Hüftimplantaten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zwick GmbH & Co. KG

Bild: Greifer-Check mit Zwick PrüfmaschineBild: Greifer-Check mit Zwick Prüfmaschine
Greifer-Check mit Zwick Prüfmaschine
Schunk gilt weltweit als Kompetenzführer für Spanntechnik und Greifsysteme. Das Standardprogramm des innovativen Familienunternehmens umfasst über 11.000 Komponenten. Für die Produktbewertung neu entwickelter Greifer setzt Schunk ein Prüfsystem von Zwick ein. Zum Produktprogramm von Schunk zählen Werkzeughaltersysteme, Drehfutter, stationäre Spannsysteme und Spannbacken ebenso wie Greif-, Dreh- und Linearmodule, Roboterzubehör sowie Komponenten für die modulare Hochleistungsmontage. Die daraus resultierende große Anzahl unterschiedlicher Prü…
Bild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in KrefeldBild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Das UL Thermoplastics Testing Center (UL TTC) in Krefeld gehört zu den weltweit führenden Anbietern in den Bereichen Compoundierung, Probenkörperherstellung sowie Prüfung und Zertifizierung von innovativen Kunststoffen. Das Materialspektrum reicht von einfachen Polyolefinen bis hin zu thermoplastischen Hochleistungskunststoffen. Zur Erweiterung der Prüfkapazitäten im Bereich Zeitstandzugversuch hat das Unternehmen in zwei Kappa Multistationen Kriechprüfsysteme von Zwick investiert. Jede Kappa Multistation von Zwick ist mit fünf Prüfstatione…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Hüfte mit der Yale-Technik: Die Vorteile verschiedener Verfahren vereinenBild: Neue Hüfte mit der Yale-Technik: Die Vorteile verschiedener Verfahren vereinen
Neue Hüfte mit der Yale-Technik: Die Vorteile verschiedener Verfahren vereinen
… Prothesenschaft beispielsweise nicht sicher im Knochen verklemmen lässt, ist in diesem Fall das zementierte Vorgehen die richtige Entscheidung. Bei unseren modernen Hüftimplantaten aus Titanlegierungen ist der Prothesenschaft mit einer sogenannten osteoinduktiven Oberfläche beschichtet, was das Einwachsen begünstigt. Meist nutzen wir Hüftprothesen mit …
Implantate: Auf die Oberfläche kommt es an
Implantate: Auf die Oberfläche kommt es an
… die Beschichtung der Zukunft Zirkoniumnitrid wird bereits seit einiger Zeit in der Medizintechnik eingesetzt – zum Beispiel zur Erhöhung des Verschleißschutzes bei Hüftimplantaten. Die Hartstoffschicht zeichnet sich durch ihre Härte, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und eine hervorragende Biokompatibilität aus. Erst jetzt wurde dieses Material …
Medizintechnik - Mehr als ein Exportschlager?
Medizintechnik - Mehr als ein Exportschlager?
… stellt der deutsche Markt durch die Finanzierungskrise bei Krankenhäusern und Kassen eine Herausforderung für die Hersteller dar. In einzelnen Segmenten, so bei Hüftimplantaten oder Kardiologie-Produkten, drohen auch weiter Margendruck und rückläufige Wachstumsraten, schreibt das Handelsblatt. Die Spannbreite der Renditen und Prognosen spiegle die extreme …
ESG prüft elektrische Betriebsmittel vor Inbetriebnahme
ESG prüft elektrische Betriebsmittel vor Inbetriebnahme
Mit Prüfung auf der sicheren Seite Nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dürfen elektrische Arbeitsmittel erst dann verwendet werden, wenn der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung hat vornehmen lassen und die Technik als sicher eingestuft wurde. Die Elektro Service Gesellschaft (ESG) (https://www.esg-gesellschaft.de/) aus Köln-Frechen ist …
Bild: Fit für die PC-Prüfung – mit dem Taschen-PC THEOBild: Fit für die PC-Prüfung – mit dem Taschen-PC THEO
Fit für die PC-Prüfung – mit dem Taschen-PC THEO
Bad Tölz / München. Theorietrainer THEO auf dem Vormarsch. Berlin, Brandenburg und Bremen haben bereits die theoretische Führerscheinprüfung am PC eingeführt und auch die anderen Bundesländer ziehen bis 2010 nach. Eine optimale Vorbereitung für die PC-Prüfung, aber auch für die konventionelle schriftliche Prüfung, bietet THEO. Es ist das führende mobile …
Wichtige Erweiterungen der bestehenden Ermächtigung für die wiederkehrende Prüfung an Turmdrehkranen
Wichtige Erweiterungen der bestehenden Ermächtigung für die wiederkehrende Prüfung an Turmdrehkranen
… Bestimmungen (§ 25 (1) der Unfallverhütungsvorschrift „Krane“ (BGV D6) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muß nach den entsprechenden Reparaturen eine Prüfung nach wesentlicher Änderung durch einen hierfür ermächtigten Sachverständigen durchgeführt werden. Sachverständige, die eine Ermächtigung für die Wiederkehrende Prüfung von Turmdrehkranen …
Bild: Mit professioneller Unterstützung gelingt die MPU-PrüfungBild: Mit professioneller Unterstützung gelingt die MPU-Prüfung
Mit professioneller Unterstützung gelingt die MPU-Prüfung
Mit professioneller Unterstützung gelingt die MPU-Prüfung Mit dem Leitsatz „MPU Prüfung bestehen“ hilft das Team der gleichnamigen Firma www.mpu-pruefung-bestehen.com mit Sitz in Hannover Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen eine sogenannte Medizinisch-Psychologische Untersuchung bestehen müssen. MPU als Herausforderung Die MPU wird in Deutschland …
ESG informiert: DGUV V3 und V4
ESG informiert: DGUV V3 und V4
… beiden Vorschriften Die DGUV V4 (ehemals GUV-V A3) legt gemeinsam mit der DGUV V3 (ehemals BGV A3) die Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Unternehmen und Einrichtungen fest. Zu den elektrischen Betriebsmitteln zählen Geräte, Anlagen und Maschinen, darunter Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosen, Verteilungen …
Bild: Mehr Patientensicherheit: Neue Testmethoden für die Eignung von Implantaten für MRT-UntersuchungenBild: Mehr Patientensicherheit: Neue Testmethoden für die Eignung von Implantaten für MRT-Untersuchungen
Mehr Patientensicherheit: Neue Testmethoden für die Eignung von Implantaten für MRT-Untersuchungen
Mit Herzschrittmacher oder Hüftimplantaten ins MRT (Magnet-Resonanz-Tomografie)? Viele Implantate sind für eine MRT-Untersuchung geeignet, aber nicht jedes. Häufig darf aus Sicherheitsgründen keine MRT-Untersuchung durchgeführt werden, denn durch die starken Magnetfelder kann die Elektronik der Geräte ernsthaft beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall …
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe versorgt erstmals über 1.000 Patienten im Jahr mit künstlichem Hüftgelenk
Orthopädische Klinik Paulinenhilfe versorgt erstmals über 1.000 Patienten im Jahr mit künstlichem Hüftgelenk
… Herzen. Bei jedem Gelenk wird deshalb genau ausgelotet, welche Technik geeignet ist. Dabei stehen je nach Bedarf minimalinvasive OP-Techniken, eine Vielzahl von Hüftimplantaten bis zum individuell angefertigten Gelenkersatz zur Verfügung. Bewährte, sichere Techniken, Schmerzfreiheit und eine lange Haltbarkeit der Kunstgelenke sind dabei die wichtigsten …
Sie lesen gerade: Prüfung von Hüftimplantaten