openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizintechnik - Mehr als ein Exportschlager?

(openPR) WirtschaftsWoche-Tagung "Medizintechnik", 3. und 4. Juli 2008, Hotel Palace, Berlin

Frankfurt am Main/Berlin, 9. April 2008. Die deutsche Medizintechnikindustrie wird ihre Umsätze auch 2008 steigern können. Wie der Branchenverband Spectaris Ende März mitteilte, rechnen 330 befragte Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik mit einem Gesamtumsatz von 6,2 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Erstmals wird das Wachstum zu einem großen Teil vom Inlandsumsatz getragen: Während die Wachstumsrate im Export im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozentpunkte abnimmt, rechnet die Branche im Binnenmarkt mit einem um 0,6 Prozentpunkte höheren Umsatzwachstum. Auch die Innovationsquote ist beachtlich: Rund 8,6 Prozent beträgt nach Spectaris-Angaben der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) am Gesamtumsatz. Der Umsatzanteil von Produkten, die jünger als drei Jahre sind, liegt in diesem Bereich bei fast 30 Prozent. (Quelle: Spectaris, 26. März 2008)



Doch stellt der deutsche Markt durch die Finanzierungskrise bei Krankenhäusern und Kassen eine Herausforderung für die Hersteller dar. In einzelnen Segmenten, so bei Hüftimplantaten oder Kardiologie-Produkten, drohen auch weiter Margendruck und rückläufige Wachstumsraten, schreibt das Handelsblatt. Die Spannbreite der Renditen und Prognosen spiegle die extreme Vielfalt der Medizintechnik-Industrie wider. (Handelsblatt, 21. Januar 2008)

Die WirtschaftsWoche Tagung "Medizintechnik" (3. und 4. Juli 2008, Berlin) zeigt vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Marktvorhersagen, einer weiterhin angespannten Finanzlage im Gesundheitswesen und angekündigter Innovationen, wie sich die Branche künftig positioniert. Im Fokus der Tagung stehen die neuen Möglichkeiten durch Informationstechnologie sowie aktuelle F&E-Ergebnisse. Auch Strategien zur Finanzierung von Medizintechnik stehen auf der Agenda. Medizintechnikhersteller kommen ebenso zu Wort wie IT-Anbieter, Krankenkassen und Verbände.

Chronische Erkrankungen sind eine der elementaren Herausforderungen für das Gesundheitswesen, stellt Jochen Franke, CEO Philips Healthcare Deutschland, gegenüber dem Veranstalter fest. Auf der Tagung erörtert er die Rolle integrierter Versorgungskonzepte und beschreibt neue Diagnose- und Therapieverfahren.

Bernd von Polheim, Präsident der GE Healthcare Germany, sieht in langfristigen Partnerschaften die Schlüsselfaktoren für kontinuierlichen Geschäftserfolg in der Medizintechnik. Auf der Tagung referiert er über die Bedeutung von Kooperationen in Wissenschaft und Forschung und über Trends in der Medizintechnik. Sven Behrens, Geschäftsführer von Spectaris, gibt eine Einschätzung über die Chancen für die deutsche Medizintechnikbranche im In- und Ausland.

Wie ein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen einzelnen Akteuren im Gesundheitswesen aussehen kann, erläutern Jörg Reschke, Geschäftsführer der Helios Kliniken, Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK Bundesverbandes, und Dr. Bernd Wegner, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie. Die Helios Kliniken fördern beispielsweise die Vernetzung von Therapie und Verwaltungsprozessen und optimieren so die Abläufe für Patienten.

Implantate sind ein Wachstumsbereich im weltweiten Medizintechnik-Markt, berichtet Christoph Böhmer, Geschäftsführer des Implantate-Herstellers Biotronik. Auf der Tagung wird er seine Einschätzung erläutern und zeigen, ob die Teilbranche in Deutschland gut aufgestellt ist.

Informationstechnologie als Treiber
Die Asklepios Kliniken setzen auf ein OneIT-Konzept, um das Zusammenspiel von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen zu gewährleisten. Wie sich das Konzept in der Praxis bewährt und wie Asklepios Raum für neue IT-Investitionen schafft, erläutert deren CIO Uwe Pöttgen.

"Workflowmanagement ist ein wichtiger Baustein für die Kommunikation in Kliniken", ist Dr. Nedal Daghestanie von Microsoft Deutschland überzeugt. Auf der WirtschaftsWoche-Tagung informiert er über optimales Wissens- und Kommunikationsmanagement in der Medizintechnik. Über die Vorteile von Patient Tracking in der Unfallchirurgie berichtet Andreas Gleick von IBM Deutschland.

Weitere Informationen sind abrufbar im Internet unter:
http://www.konferenz.de/dn-medizintechnik08

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 202274
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizintechnik - Mehr als ein Exportschlager?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

Besuch bei Philips: Hamburgs Erster Bürgermeister besichtigt medizintechnische Innovationen aus der Hansestadt
Besuch bei Philips: Hamburgs Erster Bürgermeister besichtigt medizintechnische Innovationen aus der Hansestadt
… Hamburg-Fuhlsbüttel, 22. Mai 2013 – Olaf Scholz, Hamburgs Erster Bürgermeister und der SPD-Bundestagskandidat für Hamburg-Nord, Christian Carstensen, haben am Dienstag den größten Medizintechnikstandort der Hansestadt besichtigt. Im Zentrum des Besuchs bei der Philips Medical Systems DMC stand eine Führung durch die Fertigungsanlagen und Forschungslaboratorien. …
Bild: Gründerzeit-Archiv von Schiesser künftig im MuseumBild: Gründerzeit-Archiv von Schiesser künftig im Museum
Gründerzeit-Archiv von Schiesser künftig im Museum
… Auszeichnung. Damit ist sichergestellt, dass die 135-jährige Firmengeschichte bewahrt wird. Schiesser Revival-Unterhemden haben Kultstatus und werden in aller Welt hochpreisig vertrieben“. Ein Exportschlager war im 19. Jahrhundert u.a. das Original Schiesser Knüpftrikot. Alle Kollektionen aus der Gründerzeit seien in kleinen Kisten verpackt im Originalzustand …
Bild: Used Priniting Machinery aus Deutschland wird weltweit exportiertBild: Used Priniting Machinery aus Deutschland wird weltweit exportiert
Used Priniting Machinery aus Deutschland wird weltweit exportiert
… wir Heidelberg , manroland, KBA u. a. prägen seit Jahrzenten die Entwicklung der Druckindustrie. Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit solcher Maschinen machen sie zu einem Exportschlager. Egal ob Russland, China, Süd-Amerika oder Afrika, gebrauchte Druckmaschinen aus Deutschland werden gern gesehen. Diesem Trend hat sich die Firma WIS angenommen. Mit …
Bild: Argentinische Weine bei Vicios-BrasileirosBild: Argentinische Weine bei Vicios-Brasileiros
Argentinische Weine bei Vicios-Brasileiros
… nach dem Motto: Klasse statt Masse. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Spezialitäten Argentiniens. Rotweine, in erster Linie die Rebsorte "Malbec" und bei Weißweinen der Exportschlager Argentiniens "Torrentes". Alle Weine sind von kleinen und familiengeführten Weingütern, die sich von der Massenproduktion absetzen. Zum Beispiel der Malbec aus dem Hause …
Bild: Pflaumen vom Kap – Nur Gutes in einer FruchtBild: Pflaumen vom Kap – Nur Gutes in einer Frucht
Pflaumen vom Kap – Nur Gutes in einer Frucht
Nicht von ungefähr werden in Südafrika auf rund 4.000 Hektar Pflaumen angebaut. Die roten, schwarzen und gelben Alleskönner sind nämlich einer der Exportschlager des Landes und besonders im Winter auch hier zu Lande sehr gefragt. Pflaumen enthalten nicht nur jede Menge Vitamin A und B, sondern auch einen hohen Anteil an Mineralstoffen und sekundären …
Dimplex Wärmepumpen sind in vielen Bereichen Spitze
Dimplex Wärmepumpen sind in vielen Bereichen Spitze
… günstige Heizkosten im Vergleich der verschiedenen Heizungsarten. Geringere CO2- Emissionen gegenüber Öl- und Gasheizungen. Dimplex Wärmepumpen erweisen sich als Exportschlager und Jobmaschine im Inland. Niedrige Jahresheizkosten dank moderater Strompreissteigerung Die Energiepreise der verschiedenen Brennstoffe haben sich in den vergangenen Jahren ganz …
Bild: Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werdenBild: Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werden
Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werden
… Zuständigkeit für Ärzte und Krankenhäuser beim Gesundheitsministerium, das Wirtschaftsministerium sei hingegen für den industriellen Bereich der Gesundheitswirtschaft wie Pharma und Medizintechnik verantwortlich. Forschung und Lehre seien wiederum dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst zugeordnet. Gerade die Gesundheitswirtschaft zeichne sich aber …
Griechenland in der Krise – Photovoltaik- und Solaranlagen als Hoffnungsschimmer
Griechenland in der Krise – Photovoltaik- und Solaranlagen als Hoffnungsschimmer
… fallen einem wohl zunächst die Attribute Sonne, Strand und Meer ein. Bereits seit Zeiten des Römischen Reiches gilt die Kultur Griechenland als weltweit erfolgreicher Exportschlager… …doch seit einigen Monaten zieht sich eine dunkle Wolke über das Land: Die Schuldenkrise Griechenlands ist allseits bekannt und in aller Munde. Dabei könnte sich gerade …
EIN BUCH GEHT UM DIE WELT
EIN BUCH GEHT UM DIE WELT
… Autor aktiv gegen Schülermobbing Frankfurt, 26.3.2013. Auch 10 Jahre nach der Erstauflage ist das Buch „...und er begann zu weinen“ von Andreas Hofmann weiterhin ein Exportschlager. Damals hatte der Autor mit dem Buch, das von Mobbing unter Schüler handelt, für Aufsehen gesorgt. Ganz unverblümt schildert Hofmann seinen damaligen Schulalltag, der aus …
Bild: Hochschulen - Stütze der WirtschaftBild: Hochschulen - Stütze der Wirtschaft
Hochschulen - Stütze der Wirtschaft
… internationalen Studierenden 2007/08 um 7 % auf 623,805 angestiegen, darunter rund 9.000 Deutsche. Mit über 10.6 Billion Dollar Einnahmen aus Studiengebühren und 11.4 Billion Dollar Lebenshaltungskosten, ist Bildung einer der größten US-Exportschlager im Servicesektor, so das Institute of International Education. http://opendoors.iienetwork.org/?p=28645
Sie lesen gerade: Medizintechnik - Mehr als ein Exportschlager?