openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reha-Zentrum der Gesundheit Nordhessen: Die Beinprothese denkt mit

16.02.201111:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kassel. 14 Monate konnte sich Hans-Jürgen Rambis aus Wabern nur im Rollstuhl fortbewegen, litt ständig unter Schmerzen. Seit Kurzem kann er – noch mit Hilfe von Unterarmstützen - wieder gehen und sogar Stufen bewältigen. Der 47-Jährige gehört zu den wenigen Menschen in Deutschland, die eine neue Gattung von Beinprothesen erhalten haben. Die Besonderheit: Bei der Prothese wird zum einen die Kraft des künstlichen Beines über den Oberschenkelknochen übertragen und nicht – wie bei herkömmlichen Prothesen – über Haut und Muskeln. Zum anderen ist die Prothese computergesteuert und passt sich an Gang und Geschwindigkeit des Trägers an. Derzeit trainiert Hans-Jürgen Rambis regelmäßig im Reha-Zentrum der Gesundheit Nordhessen und ist zuversichtlich, spätestens im Sommer sicher ohne Stützen gehen zu können.



Bei einer herkömmlichen Beinprothese wird die Prothesenhülse auf den Oberschenkel aufgesetzt und umschließt diesen. Der Druck, der beim Aufsetzen des Fußes auf den Boden entsteht, wird über den Weichteilapparat weitergegeben und nicht, wie es der natürliche Weg ist, über den Knochen, erläutert Dr. Werner Brand, Geschäftsführer des Reha-Zentrums. Bei Druckübertragung über die Haut ist die Koordination deutlich schwieriger, weshalb für Menschen mit einer Prothese kein gleichmäßiges Gangbild machbar ist. Bei der so genannten Endo-Exo-Prothesenhalterung wird hingegen die Prothese mit dem Oberschenkelknochen verbunden, indem ein Metallschaft in den Hohlraum des Knochens implantiert wird. Ist dieser eingewachsen, wird am unteren Ende des Schaftes das Anschluss-Stück für die Prothese angebracht. Durch die Kraftübertragung auf den Knochen wird eine bessere Koordination beim Gehen und somit mehr Sicherheit ermöglicht. Die dafür erforderliche Operation wurde deutschlandweit bisher 42 Mal ausgeführt, in Hessen lediglich in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie des Klinikum Kassel.

Noch sicherer wird das Gehen für Hans-Jürgen Rambis dank Computerunterstützung. So lassen sich unter anderem für das „Kniegelenk“ Bewegungsgrad und Dämpfung programmieren, um sich auf unterschiedlichem und auch unebenem Untergrund sicher bewegen zu können. Das Kniegelenk lernt zudem beim Gehen mit und passt sich beispielsweise an die Ganggeschwindigkeit an.

Mit der Wiederherstellung der Gehfähigkeit endet für Hans-Jürgen Rambis eine lange Leidensgeschichte mit insgesamt 19 Operationen. Sie begann 1997 mit einem Unfall bei der Feuerwehr, bei dem sämtliche Bänder im Knie rissen und der Schienbeinkopf abgesprengt wurde. Trotz mehrerer Operationen konnte im Kniegelenk keine Stabilität mehr erreicht werden, so dass es schließlich versteift werden musste. Dann ein weiterer Unfall: Auf dem Weg zur Arbeit prallte ein Geisterfahrer in Hans-Jürgen Rambis‘ Auto, der sich dabei den Oberschenkel des ohnehin geschädigten Beines brach. Es folgten weitere Operationen, letztlich war das linke Bein gut fünf Zentimeter kürzer als das rechte. Dies führte im Laufe der Jahre zu heftigen Hüft- und Rückenschmerzen, der Patient musste zuletzt ständig starke Schmerzmittel nehmen.

Im Sommer 2009 reifte daher bei Hans-Jürgen Rambis der Wunsch nach einer Oberschenkelamputation. „Üblicherweise werden Oberschenkelamputationen nur nach Unfällen oder bei schweren diabetischen Durchblutungsstörungen notwendig“, so Dr. Brand, der als Oberarzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie des Klinikums die Operationen selbst durchführte. Wegen der starken Schmerzen entschlossen sich Patient und Ärzte zu der Amputation, die im November 2009 erfolgte. Zwei weitere Operationen waren für das Anbringen der Prothesenhalterung erforderlich, die letzte im November 2010. Seit Januar dieses Jahres trainiert Hans-Jürgen Rambis drei Mal pro Woche im Reha-Zentrum der Gesundheit Nordhessen mit Physiotherapeut Sven Lachmann. Die Entscheidung für die Amputation hat er nicht bereut: „Ich kann wieder gehen und ich muss keine Schmerzmittel mehr nehmen, das ist eine enorme Verbesserung der Lebensqualität.“ Er hofft, im Herbst wieder an seinen Arbeitsplatz bei der VW-Werkssicherheit zurückkehren zu können.

Die Knochen-gestützte Exo-Prothese kommt nur für Patienten mit guter Wundheilung in Frage, die zudem diszipliniert genug sind für die Pflege der Prothese (Reinigung zwei Mal täglich). Da der Aufwand für Implantation und Anpassung deutlich größer ist als bei einer herkömmlichen Prothese, werde sie auch künftig wohl vorwiegend bei Patienten zum Einsatz kommen, für die eine herkömmliche Prothese nicht geeignet sei, so Dr. Brand.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 510951
 1889

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reha-Zentrum der Gesundheit Nordhessen: Die Beinprothese denkt mit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesundheit Nordhessen Holding AG

"Beste Arbeitgeber 2015": Gesundheit Nordhessen mit Spitzenplatz
"Beste Arbeitgeber 2015": Gesundheit Nordhessen mit Spitzenplatz
Kassel. Die Gesundheit Nordhessen (GNH) in Kassel zählt zu den „Besten Arbeitgebern“ in Deutschland. In einer aufwändigen Studie, die vom Magazin Focus in Zusammenarbeit mit dem Karriere-Netzwerk Xing und der Bewertungsplattform kununu in Auftrag gegeben wurde, belegte die GNH den ersten Platz im Bereich „Gesundheit und Soziales“. Insgesamt kürte Focus am Montagabend in Berlin die Sieger in 22 Branchen sowie die Gesamtsieger. Das Nachrichtenmagazin wollte herausfinden, was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zufrieden macht und was sie bewegt,…
Pflegeberuf dank Teilzeitausbildung erlernen
Pflegeberuf dank Teilzeitausbildung erlernen
Kassel. Bei der Gesundheit Nordhessen (GNH) startet am heutigen 1. September ein besonderer Ausbildungsjahrgang: Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren, die jüngste Auszubildende ist 21, die älteste Auszubildende 52 Jahre. Die 20 Frauen beginnen eine Teilzeitausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, welche das Klinikum Kassel als erstes Krankenhaus in Hessen anbietet. Die Gesundheit Nordhessen hat die Teilzeitausbildung mit Blick auf die in den kommenden Jahren sinkenden Schulabgängerzahlen und einen gleichzeitig steigenden Pers…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Rehabilitation geht neue Wege: berufsorientierte und medizinische Reha unter einem Dach
Die Rehabilitation geht neue Wege: berufsorientierte und medizinische Reha unter einem Dach
Mit dem Zentrum für Seelische Gesundheit Bremen haben Menschen aus Bremen und Umgebung die Möglichkeit, heimatnah ein ganztätiges Therapieangebot wahrzunehmen. Das Angebot integriert sowohl beruflich orientierte als auch medizinische Rehamaßnahmen. Im Rahmen des 12. deutschen Reha-Tages am 11. Oktober, stellt der Chefarzt des Zentrums, Dr. Henning Faulenbach, …
dyco MEDIA , nordhessische Agentur für barrierefreie Internetprodukte und –applikationen
dyco MEDIA , nordhessische Agentur für barrierefreie Internetprodukte und –applikationen
Bad Arolsen/Kassel, 01.02.2005 Das Reha-Zentrum Bathildisheim e.V., mit knapp 700 Mitarbeitern und einen Jahresumsatz von 31 Mio. Euro, ist ein Sozialunternehmen zur Beschulung, Ausbildung, Pflege und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern mit den Standorten Bad Arolsen und Kassel. Zum Leitbild gehört die …
Zentrum für seelische Gesundheit Bremen erhält erste Auszeichnung
Zentrum für seelische Gesundheit Bremen erhält erste Auszeichnung
… sie im Zentrum für seelische Gesundheit Bremen, wie die Zertifizierungsgesellschaft LGA InterCert/ TÜV Rheinland jetzt bestätigte. Die Gesellschaft zertifizierte das Reha-Zentrum u. a. für seine gut organisierten Arbeitsabläufe, die modernen Behandlungspläne und die gesicherten Hygienestandards. Qualität transparent machen „Wir haben uns zertifizieren …
Ein gelungener Auftakt für Bremens neues Rehazentrum
Ein gelungener Auftakt für Bremens neues Rehazentrum
Am Mittwoch, 02. März, feiern über 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesundheit die offizielle Eröffnung des Zentrums für seelische Gesundheit Bremen. Das Zentrum ist Bremens erste ganztägig ambulante psychosomatische Rehaeinrichtung mit medizinisch-beruflichem Schwerpunkt. Bremen. „Ich freue mich, hier und heute mit Ihnen die Eröffnung unseres …
Bild: Gesundheitsurlaub in Bayern im BäderdreieckBild: Gesundheitsurlaub in Bayern im Bäderdreieck
Gesundheitsurlaub in Bayern im Bäderdreieck
Nordic-Walking-Woche in Bad Griesbach Bad Griesbach (tvo). Nicht jede Krankheit lässt sich verhindern. Trotzdem ist Gesundheit kein Zufall: Das Reha-Zentrum Passauer Wolf in Bad Griesbach-Therme unterstützt Gesund-Urlauber und Erholungssuchende mit medizinisch fundierten, ärztlich geleiteten Programmen. Dafür, dass die Prävention Spaß macht, sorgen Angebote …
Bild: Fit und Aktiv Programme in BayernBild: Fit und Aktiv Programme in Bayern
Fit und Aktiv Programme in Bayern
… Aktiv-Programme werden deshalb von Ärzten und Therapeuten individuell für jeden Patienten entwickelt. Auch die BonaMedica Aktivwoche „Fit und Aktiv“, die das Reha-Zentrum Bad Gögging ganzjährig zum Pauschalpreis von 480 Euro (inklusive Kurtaxe) anbietet, basiert auf diesem Konzept. Ein ärztliches Beratungsgespräch, ärztlich geleitete Schulungsprogramme, …
Ein gelungener Auftakt für Bremens neues Rehazentrum
Ein gelungener Auftakt für Bremens neues Rehazentrum
Am Mittwoch, 02. März, feiern über 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesundheit die offizielle Eröffnung des Zentrums für seelische Gesundheit Bremen. Das Zentrum ist Bremens erste ganztägig ambulante psychosomatische Rehaeinrichtung mit medizinisch-beruflichem Schwerpunkt. Bremen. „Ich freue mich, hier und heute mit Ihnen die Eröffnung unseres …
CRAFTA kann Schmerzen in den Griff bekommen
CRAFTA kann Schmerzen in den Griff bekommen
… „kraniofazial“, also auf das Gesicht und den Schädel bezogen) kann dagegen nachhaltig und ohne den Einsatz von Medikamenten wirken. Martin Hannappel, Physiotherapeut am Reha-Zentrum der Gesundheit Nordhessen in Kassel, hat die dazu nötige, mehrjährige Zusatzausbildung jetzt abgeschlossen. „Ich freue mich, dass wir nach der Zertifizierung von Martin …
Bild: Ein innovatives Angebot für die medizinische und berufliche RehabilitationBild: Ein innovatives Angebot für die medizinische und berufliche Rehabilitation
Ein innovatives Angebot für die medizinische und berufliche Rehabilitation
… Mittelpunkt der Arbeit des Berufscoaches steht die Unterstützung der Patienten und Patientinnen beim Erhalt bestehender Arbeitsplätze bzw. beim Finden neuer gesundheitserhaltender Beschäftigungsverhältnisse. Ziel ist es, die berufliche Wiedereingliederung frühzeitig, effektiv und nachhaltig zu planen und zu begleiten. Damit wird krankheitsbedingten beruflichen …
Jahresbilanz 2011 der Gesundheit Nordhessen: Ergebnis erneut verbessert
Jahresbilanz 2011 der Gesundheit Nordhessen: Ergebnis erneut verbessert
Kassel. Mit einem Gewinn von 9,35 Mio. Euro hat die Gesundheit Nordhessen Holding AG (GNH) 2011 zum dritten Mal in Folge ein positives Jahresergebnis erzielt. Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr um mehr als fünf Prozent gesteigert werden. Wie in den vergangenen Jahren kann den Beschäftigten der 2011 einbehaltene Gehaltsanteil fast vollständig zurückgezahlt …
Sie lesen gerade: Reha-Zentrum der Gesundheit Nordhessen: Die Beinprothese denkt mit