openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Embedded Multicore: Fraunhofer ESK arbeitet mit der Universität Augsburg

19.04.201118:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Embedded Multicore: Fraunhofer ESK arbeitet mit der Universität Augsburg
Die Fraunhofer ESK und der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik erforschen Entwicklungsmethoden für eingebettete Multicore-Systeme.
Die Fraunhofer ESK und der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik erforschen Entwicklungsmethoden für eingebettete Multicore-Systeme.

(openPR) München, 18. April 2011 – In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kommunikationstechnik (LKT) der Universität Augsburg verstärkt die Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK ihre Forschung zur Nutzung von Multicore-Prozessoren in eingebetteten Systemen. Denn während die leistungsstarken Multicores im Desktop-PC bereits Standard sind, muss sich die eingebettete Software erst auf sie einstellen. So entwickeln die Forscher Lösungen um bestehende Software zu portieren und optimieren Entwicklungstools.



Richtig beherrscht bringen die Multicore-Prozessoren wesentlich leistungsfähigere und flexiblere eingebettete Systeme. Beispiel Telekommunikation: Hier müssen gleichzeitig viele Verbindungen aufgebaut und verwaltet werden. Diese parallele Ausführung vieler gleichartiger und rechenintensiver Aufgaben ist für Multicore-Systeme kein Problem. Dabei liegt der Gewinn nicht nur im größeren und schnelleren Service – Multicore-Systeme helfen aufgrund ihrer Effizienz zudem Platz und vor allem Energie einzusparen.

Die parallelen Architekturen der Multicore-Systeme fordern Software-Entwickler gerade bei eingebetteten Systemen heraus. Die Programmierung und Wartung paralleler Software-Architekturen ist aufgrund ihrer Komplexität generell sehr schwierig. Im Embedded-Bereich müssen dazu das Echtzeitverhalten und die begrenzten Ressourcen gehandhabt werden. Noch gibt es keine geeigneten Entwicklungstools, die beide Aspekte – Parallelität und Embedded-Systeme – berücksichtigen.

Mit dem gebündelten Know-how aus der Grundlagenforschung des Lehrstuhls und der angewandten Entwicklung der Fraunhofer ESK wollen die Forscher die Entwicklung von Software für eingebettete Multicore-Systeme vereinfachen. In einem Kooperationsprojekt mit der Lantiq Deutschland GmbH und dem Lehrstuhl für Integrierte Systeme (LIS) der TU München entwerfen sie Entwicklungstools für die Telekommunikation, die dynamische Laufzeitarchitekturen unterstützen. Dafür analysieren sie einerseits bestehende Tools und passen sie an die besonderen Anforderungen wie das Finden komplexer Fehler an. Andererseits entwickeln sie auch neue, modellbasierte Verfahren, mit denen sie Software-Entwickler in die Lage versetzen, die Leistungsfähigkeit der neuen parallelen Hardware effizient zu nutzen. Das Projekt wird für die Dauer von drei Jahren vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.

Auch in weiteren Projekten arbeiten die Forscher der Fraunhofer ESK und des Lehrstuhls zusammen. Dabei forschen sie u.a. an dem Problem der Portierung bereits bestehender Software, sog. Legacy-Software, auf heterogene und eingebettete Multicore-Plattformen. Die Forscher verfügen über eine umfassende Expertise über einzusetzende Werkzeugketten und Programmiermethoden und können dadurch Firmen bei der Umstellung auf Multicore-Systeme unterstützen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 530861
 793

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Embedded Multicore: Fraunhofer ESK arbeitet mit der Universität Augsburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer ESK

Bild: Fraunhofer ESK auf der SPS/IPC/DrivesBild: Fraunhofer ESK auf der SPS/IPC/Drives
Fraunhofer ESK auf der SPS/IPC/Drives
München, 20. Oktober 2010. Dass eine zuverlässige Nutzung drahtloser Technologien im industriellen Umfeld möglich ist, zeigt die Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives. Die Ingenieure stellen zum einen ihren Sensornetz-Baukasten aus, mit dem sie effizient spezialisierte Netze aufbauen können. Auf der Messe wird erst-mals präsentiert, wie diese Daten auch bequem auf dem Handy abrufbar sind. Zum anderen wird mit einer Live Spektrum Messung die Funkbelegung in der Halle 1 analysiert. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: electronica 2010 zeigt Meilensteine der CPU-EntwicklungBild: electronica 2010 zeigt Meilensteine der CPU-Entwicklung
electronica 2010 zeigt Meilensteine der CPU-Entwicklung
Internationale Halbleiterhersteller präsentieren neue Virtualisierungs-Lösungen und Multicore-Architekturen auf der Weltleitmesse in München München, 30. September 2010. Die Themen Virtualisierung und Multicore ziehen sich wie ein roter Faden durch die electronica 2010, die vom 9. bis 12. November in den Hallen der Messe München stattfindet. International …
Bild: Wind River und Freescale verlängern KooperationBild: Wind River und Freescale verlängern Kooperation
Wind River und Freescale verlängern Kooperation
… niedrigen Energeieverbrauch voll ausschöpfen können. Sie werden in Systemen für die Luft- und Raumfahrt, der Industrie, im Netzwerkbereich und anderen Branchen eingesetzt.Multicore-Prozessoren für den Embedded-Bereich werden immer komplexer, deshalb müssen Systeme und Software-Tools genau auf die verschiedenen SoC zugeschnitten sein. „Wind River ist …
Fraunhofer IESE als Entscheidungshelfer auf der Embedded World
Fraunhofer IESE als Entscheidungshelfer auf der Embedded World
Auch dieses Jahr präsentiert sich das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE bei der „embedded world 2015“ in Nürnberg vom 24. bis 26. Februar 2015 wieder auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 4, Stand 550. Jedes Jahr trifft sich die Embedded-Community auf der weltgrößten Fachmesse ihrer Art für alle, …
Bild: Über 10.000 Quadratmeter auf vier Etagen für Ressourceneffizienz-ForschungBild: Über 10.000 Quadratmeter auf vier Etagen für Ressourceneffizienz-Forschung
Über 10.000 Quadratmeter auf vier Etagen für Ressourceneffizienz-Forschung
Nur zehn Monate nach der Grundsteinlegung konnte heute auf dem Campus der Universität Augsburg das Richtfest für den Forschungsneubau Material Resource Management (MRM) gefeiert werden. Gesamtfertigstellung und Übergabe stehen damit bereits für 2018 in Aussicht. --- Augsburg/KPP – Nur 16 Monate nach dem Beginn der Aushubarbeiten und nur zehn Monate nach …
Bild: Wind River Hypervisor in neuer Version 1.2 verfügbarBild: Wind River Hypervisor in neuer Version 1.2 verfügbar
Wind River Hypervisor in neuer Version 1.2 verfügbar
… Der Spezialist für embedded und mobile Software Wind River hat seine Lösung für Echtzeit-Virtualisierung in Embedded-Umgebungen erweitert: Wind River Hypervisor 1.2 unterstützt die Multicore-Prozessoren der Freescale QorIQ P2 und P4 sowie Intel Xeon 5600 Produktreihen. Im Laufe des Jahres 2011 sollen auch die Multicore-Prozessoren von ARM unterstützt …
emmtrix Technologies GmbH and Scilab collaborate on multicore embedded systems
emmtrix Technologies GmbH and Scilab collaborate on multicore embedded systems
emmtrix Technologies, the tool provider for automatic code generation for embedded singlecore, multicore and FPGA systems partnered with Scliab Enterprises, the developer of the numerical computing environment Scilab, which is the leading open source alternative to MATLAB®. Within the scope of this collaboration, the new emmtrix Code Generator (eCG) …
Embedded World 2011: Das Leistungspotenzial von Multicore-Prozessoren nutzbar machen
Embedded World 2011: Das Leistungspotenzial von Multicore-Prozessoren nutzbar machen
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE präsentiert auf der embedded world in Nürnberg ein Werkzeug zur optimalen Ausnutzung des Potenzials von Mehrkernprozessoren. In der Vergangenheit wurden Prozessoren durch höhere Taktfrequenzen leistungsfähiger – Software wurde so automatisch schneller ausgeführt. Inzwischen wurden …
Bild: Fraunhofer ESK auf der SPS/IPC/DrivesBild: Fraunhofer ESK auf der SPS/IPC/Drives
Fraunhofer ESK auf der SPS/IPC/Drives
München, 20. Oktober 2010. Dass eine zuverlässige Nutzung drahtloser Technologien im industriellen Umfeld möglich ist, zeigt die Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives. Die Ingenieure stellen zum einen ihren Sensornetz-Baukasten aus, mit dem sie effizient spezialisierte Netze aufbauen können. …
Die „Fraunhofer-Allianz Embedded Systems“ stellt sich vor
Die „Fraunhofer-Allianz Embedded Systems“ stellt sich vor
Um die derzeit rasante Entwicklung im Bereich eingebetteter Systeme („Embedded Systems“) umfassend mitgestalten zu können, hat die Fraunhofer-Gesellschaft die Fraunhofer-Allianz Embedded Systems gegründet. Prof. Peter Liggesmeyer, wissenschaftlicher Leiter des Fraunhofer IESE, ist Sprecher der neu gegründeten Allianz. Eingebettete Systeme (auch „Embedded …
SPS IPC Drives 2017: AUTOTRACE kommt Softwarefehlern im  laufenden Produktionsbetrieb auf die Spur
SPS IPC Drives 2017: AUTOTRACE kommt Softwarefehlern im laufenden Produktionsbetrieb auf die Spur
Auf der SPS IPC Drives 2017 (28. bis 30. November 2017) präsentiert das Fraunhofer ESK AUTOTRACE. In diesem Projekt entwickeln die ESK-Forscher zusammen mit Partnern aus der Industrie eine Systemlösung, die Softwarefehler in einer Produktionsanlage aufspürt. Dazu werden die internen Zustände und das Kommunikationsverhalten des Systems über sogenannte …
Sie lesen gerade: Embedded Multicore: Fraunhofer ESK arbeitet mit der Universität Augsburg