(openPR) München, 20. Oktober 2010. Dass eine zuverlässige Nutzung drahtloser Technologien im industriellen Umfeld möglich ist, zeigt die Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives. Die Ingenieure stellen zum einen ihren Sensornetz-Baukasten aus, mit dem sie effizient spezialisierte Netze aufbauen können. Auf der Messe wird erst-mals präsentiert, wie diese Daten auch bequem auf dem Handy abrufbar sind. Zum anderen wird mit einer Live Spektrum Messung die Funkbelegung in der Halle 1 analysiert. Ein darauf aufbauendes Koexistenzmanagement sichert zuverlässige drahtlose Übertragungen, auch bei einem vollen Spektrum.
Drahtlose Technologien erschließen produzierenden Unternehmen neue Chancen zur Flexibilisierung und Effizienzsteigerung. Funk ermöglicht vor allem in zwei Bereichen Innovationen: zum einen bei der Fernsteuerung, die Mobilität und Flexibilität gewährleistet, und zum anderen bei der kabellosen und folglich verschleißfreien Übertragung von Daten. Beispielsweise können gerade Sensoren und Aktoren auf beweglichen Maschinenteilen von drahtloser Kommunikation profitieren. Dazu gehören Messungen an und Kontrolle von bewegten Objekten sowie die Lokalisierung und Zuordnung von mobilen Geräten.
Da jede industrielle Anwendung unterschiedliche Anforderungen stellt, müssen die Sensornetze auf den jeweiligen Einsatzbereich zugeschnitten sein. Während eine Anwendung größtmögliche Datensicherheit erfordert, stehen bei anderen die Energieeffizienz oder die Zuverlässigkeit im Vordergrund. Der Sensornetz-Baukasten der Fraunhofer ESK beinhaltet Software-Stacks und Tools, mit denen die Ingenieure sehr effizient zuverlässige Sensornetze für spezielle Anwendungsfälle entwickeln. Die Messwerte der Sensornetze lassen sich nicht nur auf dem traditionellen Bildschirm, sondern – ganz drahtlos – auch auf dem Smartphone ansehen.
Mit zunehmender Nutzung von Funk steigt die Gefahr von Interferenzen, die die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Systeme beeinträchtigen. Durch Koexistenzmanagement können Interferenzen verhindert und ein reibungsloser Betrieb drahtloser Systeme gewährleistet werden. Dazu sind Messungen des aktuellen Spektrums direkt vor Ort nötig. Die Fraunhofer ESK hat einen flexiblen Messplatz entwickelt, mit dem die Belegung des Funkspektrums an jedem Ort analysiert werden kann. Mit ihr lassen sich durch spektrale Messungen auch mögliche Störsysteme – wie beispielsweise Mikrowellen – detektieren. Der Einsatz von Software Defined Radio ermöglicht einen außergewöhnlich kompakten Messplatz. Ferner erlauben es diese flexiblen Geräte, den Messplatz zu einem intelligenten und automatisch arbeitenden System, das überwacht, ob Störungen vorliegen.
Die Fraunhofer ESK stellt auf dem Messestand von Bayern Innovativ in Halle 1, Stand 1-458 aus.