(openPR) Die Leipziger Sommerakademie wurde als berufsvorbereitende bzw. prüfungsvorbereitende Malakademie eingestuft und senkt die Kursgebühr.
Die Anmeldung ist noch bis zum 15. Juni 2011 möglich. Alle, die in den Sommerwochen eine außergewöhnlich kreative Zeit verbringen
möchten, sind eingeladen, an der Leipziger Sommerakademie in der Denkmalschmiede Höfgen im Muldental teilzunehmen. Vom 23. Juli bis zum 6. August 2011 werden die Teilnehmer unter Anleitung erfahrener Künstler traditionelle Maltechniken erlernen und vertiefen. Der zweiwöchige Kurs richtet sich sowohl an kunstinteressierte Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht eine individuelle Betreuung der Teilnehmer. Die klassischen Techniken der Malerei, von der Farbherstellung bis zum speziellen Farbauftrag, werden in vier Fachklassen gelehrt. Alle Dozenten haben an der Hochschule für Grafi k und Buchkunst Leipzig studiert oder lehren dort bzw. hatten lange Zeit einen Lehrauftrag an der HGB.
Christine Ebersbach widmet sich in der ersten Kurswoche der Einführung in
die Technik des Hochdrucks. Das Kennenlernen unterschiedlicher Materialien, das Entwickeln eines spannenden Motivs, sowie die Komposition, Farb- und Raumwirkung bilden die Schwerpunkte in diesem Kurs. Parallel dazu, ebenfalls in der ersten Kurswoche, beschäftigen sich die Teilnehmer unter Anleitung von Prof. Katrin Kunert mit der professionellen Anwendung von Farbe. Dabei werden die verschiedenen Farben erläutert und die Auswahl der Farbpalette hinsichtlich der Bildwirkung besprochen.
In der zweiten Kurswoche geht es mit Hans Aichinger zur Pleinairmalerei direkt in die Natur. Bevorzugte Technik ist hier das Aquarell, je nach Vorliebe kann aber auch Acryl oder Öl zum Einsatz kommen. Das Muldental bietet hierfür nicht nur zahlreiche malerische Motive, sondern auch gemütliche Schattenplätze, von denen aus sich die Landschaft besonders gut einfangen lässt. Im parallel stattfindenden Kurs von Kathrin Landa wird hingegen die Potraitmalerei erarbeitet und vertieft. Hier geht es neben der allgemeinen menschlichen Anatomie vor allem darum den Charakter und die individuelle Merkmale des Portraitierten genau zu erfassen und wiederzugeben. Geübt wird am lebenden Modell.
In der Galerie der Denkmalschmiede Höfen wird während der Zeit der Sommerakademie eine Ausstellung der Dozenten eröffnen. Zum Rahmenprogramm gehören auch Ausfl üge nach Leipzig mit Führungen durch die Galerien und Museen Leipzigs sowie Vorträge, Filmabende und Diskussionsrunden.
Die Kursgebühr für den zweiwöchigen Kompaktkurs beträgt nun nur noch
490,- Euro. Für Studenten gilt die neue ermäßigte Kursgebühr von 400,- Euro.
Es ist auch möglich, nur eine Woche an der Sommerakademie teilzunehmen.
Beinhaltet sind die Kosten für die Kurse, Rahmenveranstaltungen sowie Kaffee und Kuchen. Unterkunft, Verpfl egung und Eintrittsgelder sind nicht enthalten. Jeder Teilnehmer bekommt mit Beendigung der Akademie ein Zertifikat über die Kursteilnahme ausgestellt.