openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Billig-Fleisch“ steht hoch im Kurs – aber zu welchem Preis? DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt eine Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor

30.06.200519:49 UhrVereine & Verbände

(openPR) Unter dem Titel „Hinter den Kulissen“ stellt das DEUTSCHE TIERSCHUTZBÜRO eine Dokumentation über die Haltung von Nutztieren in deutschen Mastställen vor. Drei engagierte Filmemacher aus Nordrhein-Westfalen haben in den letzten drei Jahren undercover in fast allen großen Mastbetrieben gefilmt. Thomas Wegteck, Sprecher des DEUTSCHEN TIERSCHUTZBÜROS in Bonn: „Wir haben ohne das Wissen der Mastbetreiber in den Ställen gefilmt, nur so war es möglich authentisches Bildmaterial zu erstellen“.
In Sachen Schweine, Puten, Kaninchen, Rinder, Hühner, Gänse und Enten waren die Tierfilmer bundesweit unterwegs. Über 350 Stunden Videomaterial und über 1000 Fotos konnten sie in dieser Zeit erstellen.
In einer Zeit, in der „Geiz geil" ist und „Harz IV“ allgegenwärtig ist steht bei dem Verbraucher „Billig-Fleisch“ hoch im Kurs. „Doch dieses ist nur durch Massentierhaltung zu bekommen“, so das Fazit der Filmemacher.

Der „alltägliche Wahnsinn“ in deutschen Mastställen, fernab von Verbrauchern und Fernsehkameras, wird in der Videodokumentation „Hinter den Kulissen“ auf einer 25-minütigen DVD bzw. VHS-Kassette dargestellt. Hierbei wurde bewusst auf Kommentare verzichtet; die Wirkung der Bilder soll den Betrachter ohne Ablenkung erreichen. Neben den Videobildern lassen die Filmemacher Statistiken als Fakten auf den Zuschauer wir-ken. Wenn man bedenkt, dass beispielsweise im Jahr 2003 mehr als 450 Millionen Masthähnchen in Deutschland verspeist wurden, so gewinnt man eine Vorstellung da-von, was in den Mastställen vor sich geht.

Die Videodokumentation kostet 19,95 Euro und ist erhältlich beim DEUTSCHEN TIER-SCHUTZBÜRO, Tel.: 02 28 - 2 99 99 67 oder über das Internet www.tierschutzbuero.de

Weitere Information bei:
Thomas Wegteck, Pressesprecher, Tel.: 0228-2999967 (E-Mail).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 52554
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Billig-Fleisch“ steht hoch im Kurs – aber zu welchem Preis? DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt eine Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dt. Tierschutzbüro

Bild: Deutsches Tierschutzbüro stellt 20-seitige Fotodokumentation vor - „So entsteht Billig-Fleisch“ - Ein Blick hinter die Kulissen der Fleisch-IndustrieBild: Deutsches Tierschutzbüro stellt 20-seitige Fotodokumentation vor - „So entsteht Billig-Fleisch“ - Ein Blick hinter die Kulissen der Fleisch-Industrie
Deutsches Tierschutzbüro stellt 20-seitige Fotodokumentation vor - „So entsteht Billig-Fleisch“ - Ein Blick hinter die Kulissen der Fleisch-Industrie
Gammelfleisch, Ekelfleisch, MKS, BSE und Vogelgrippe: Immer wieder wird Deutschland von Fleisch-Skandalen aufgeschreckt, und dem Verbraucher vergeht buchstäblich die Lust auf`s Fleisch – denkste! Der Kauf von Fleischprodukten steigt von Jahr zu Jahr kräftig an. So verzehrte im Jahr 2005 durchschnittlich jeder Bundesbürger eine Pute, elf Hühner und ein ganzes Schwein, andere Fleischarten nicht eingerechnet. „Fleisch ist Lebenskraft“, so wird es uns von den Lobbyisten der Fleischindustrie eingeredet. Der Verbraucher bekommt aber in der Regel nu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TIERSCHUTZBÜRO stellt aktuelle Videodokumentation vor: „Hähnchenalltag – zum Sterben geboren“Bild: TIERSCHUTZBÜRO stellt aktuelle Videodokumentation vor: „Hähnchenalltag – zum Sterben geboren“
TIERSCHUTZBÜRO stellt aktuelle Videodokumentation vor: „Hähnchenalltag – zum Sterben geboren“
… Hähnchenfleisch entscheiden. Selbst bei Vorzeigeunternehmen soll es in den Ställen alles andere als artgerecht zugehen, so entlarven die Hersteller der Videodokumentation auch einige heile Werbeversprechungen der bekanntesten Geflügelfleischproduzenten Deutschlands. Die Videodokumentation kann für einen Unkostenbeitrag von 14,99 € (plus Versandkosten) über …
direct/DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor
direct/DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor
"Billig-Fleisch" steht hoch im Kurs - aber zu welchem Preis? DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor Drei Jahre wurden in deutschen Mastställen recherchiert und dokumentiert Bonn, den 13.09.2005. Unter dem Titel "Hinter den Kulissen" stellt das DEUTSCHE TIERSCHUTZBÜRO eine Dokumentation über die Haltung …
Bild: Kaninchenmast-Website geht online - kaninchenmast.infoBild: Kaninchenmast-Website geht online - kaninchenmast.info
Kaninchenmast-Website geht online - kaninchenmast.info
… von Medikamenten steht auf der Tagesordnung. Auf der Website www.kaninchenmast.info wurden jetzt aktuelle Informationen zum Thema Kaninchenmast zusammengetragen. Auch wurde eigens eine Videodokumentation produziert und auf der Homepage veröffentlicht. Kaninchenfleisch liegt im Trend, nach den Skandalen um BSE, MKS und Vogelgrippe hat sich der Verzehr …
Meiser Lampe schaut in die Röhre - TIERSCHUTZBÜRO zeigt erschreckende Aufnahmen aus der dt. Kaninchenmast
Meiser Lampe schaut in die Röhre - TIERSCHUTZBÜRO zeigt erschreckende Aufnahmen aus der dt. Kaninchenmast
… in Deutschland gehalten werden. Das DEUTSCHE TIERSCHUTZBÜRO hat sich intensiv mit dem Thema Kaninchenmast beschäftig. Das Ergebnis der Recherche kann in der Videodokumentation „Hinter den Kulissen – so entsteht Billig-Fleisch“ sowie in der neuen gleichnamigen Fotodokumentation angesehen werden. Beide Dokumentationen sind über die Website www.tierschutz-videos.de …
Bild: DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO unterstützt „Allianz gegen tierquälerische Mastkaninchen-Haltung“Bild: DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO unterstützt „Allianz gegen tierquälerische Mastkaninchen-Haltung“
DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO unterstützt „Allianz gegen tierquälerische Mastkaninchen-Haltung“
… Bisher wurden über schon 110.000 Emails verschickt! Bitte beteiligen Sie sich auch an der aktuellen Petition unter: http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=453 In der Videodokumentation „Hinter den Kulissen – so entsteht Billig-Fleisch“ sowie in der gleichnamigen Fotodokumentation zeigt das Deutsche Tierschutzbüro, wie …
direct/TIERHILFSWERK stellt Fleisch-Positivliste vor
direct/TIERHILFSWERK stellt Fleisch-Positivliste vor
… und Verbraucher zur artgerechten Tierhaltung in der Landwirtschaft widerspiegelte. Die Ergebnisse belegen eindeutig den Wunsch nach höheren Tierschutzstandards bei der Haltung von Nutztieren. In allen Mitgliedsstaaten der EU wurden 25.000 Verbraucherinnen und Verbraucher befragt. 57 Prozent der Befragten erklärten sich bereit, einen höheren Preis für …
Bild: 30 Masthühner pro Quadratmeter: Tierquälerei dank EU-VorschriftBild: 30 Masthühner pro Quadratmeter: Tierquälerei dank EU-Vorschrift
30 Masthühner pro Quadratmeter: Tierquälerei dank EU-Vorschrift
… so Ingo Schulz vom DEUTSCHEN TIERSCHUTZBÜRO in Köln. Das DEUTSCHE TIERSCHUTZBÜRO beobachtet und dokumentiert seit Jahren die Gepflo-genheiten deutscher Geflügelzüchter. In der Videodokumentation „Hintern den Kulissen – so entsteht Billig-Fleisch“ sowie in der gleichnamigen Fotodokumentation ist zu sehen, wie Mast-hühner in Deutschland gehalten werden. …
Bild: Schweinemastanlagen boomen–TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation vorBild: Schweinemastanlagen boomen–TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation vor
Schweinemastanlagen boomen–TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation vor
… Wissen der verantwortlichen Betreiber. Nur so können sich die Aktivisten einen authentischen Eindruck der Tierhaltung verschaffen und aussagekräftige Bildaufnahmen erstellen. In der aktuellen Videodokumentation „Schweinerei im Schweinestall“ geht es nicht nur um die Haltung von Schweinen, sondern auch von Puten und Legehennen, die in Deutschlands Ställen …
Bild: Neue Videodoku. Hinter den Kulissen, so entsteht Billig-FleischBild: Neue Videodoku. Hinter den Kulissen, so entsteht Billig-Fleisch
Neue Videodoku. Hinter den Kulissen, so entsteht Billig-Fleisch
… durch Massentierhaltung zu bekommen“, so das Fazit der Filmemacher. Der „alltägliche Wahnsinn“ in deutschen Mastställen, fernab von Verbrauchern und Fernsehkameras, wird in der Videodokumentation „Hinter den Kulissen Version 2“ auf einer 120-minütigen DVD dargestellt. Hierbei wurde bewusst auf Kommentare verzichtet; die Wirkung der Bilder soll den Betrachter …
Bild: Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes SchweinBild: Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes Schwein
Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes Schwein
… auf Fleisch zu verzichten, nicht nur seiner Gesundheit zu liebe“ so Thomas Wegteck vom Deutschen Tierschutzbüro in Bonn. Das Deutsche Tierschutzbüro hat eine aktuelle Videodokumentation mit dem Titel „Schweinerei im Schweinestall“ zusammengestellt. Die Videoaufnahmen zeigen, wie es aussieht, wenn Tiere in Massen gehalten werden. Die Dokumentation zeigt …
Sie lesen gerade: „Billig-Fleisch“ steht hoch im Kurs – aber zu welchem Preis? DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt eine Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor