openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TIERSCHUTZBÜRO stellt aktuelle Videodokumentation vor: „Hähnchenalltag – zum Sterben geboren“

22.02.200814:38 UhrVereine & Verbände
Bild: TIERSCHUTZBÜRO stellt aktuelle Videodokumentation vor: „Hähnchenalltag – zum Sterben geboren“
Videocover: Hähnchenalltag zum Sterben geboren
Videocover: Hähnchenalltag zum Sterben geboren

(openPR) Über 400 Mio. Hähnchen werden jährlich in Deutschland verzehrt, so werden sie gehalten – ein Blick hinter die Kulissen

Nach den Skandalen um BSE und MKS stieg die Nachfrage nach Geflügelfleisch permanent an. Insbesondere das Hähnchen zählt bei den Deutschen zu den beliebtesten Fleischgerichten. Über 400 Millionen Hähnchen, auch Broiler genannt, werden jedes Jahr in Deutschland verzehrt, Tendenz steigend. Doch dabei verkommt das Tier immer mehr zur Ware, zur Billig-Ware. Geflügel und insbesondere das Hähnchen sind so billig wie nie, und das, obwohl die Energiekosten für Futter, Wasser, Strom und Öl in den letzten Jahren auf Rekordhöhe gestiegen sind, wie erklärt sich dieser Widerspruch? Um dies herauszufinden, haben Aktivisten des DEUTSCHEN TIERSCHUTZBÜROS hinter die hohen Mauern der Geflügelindustrie geschaut, ein Blick hinter die Kulissen. Der Fokus der Recherche lag in der Dokumentation der heutigen Haltungsbedingungen der Masthähnchen in deutschen Betrieben. „In der umfassenden Dokumentation zeigen wir auf, woher die kleinen Küken kommen, wie sie gemästet werden und wie sie das erste Mal in ihrem Leben Tageslicht sehen, auf dem Weg in den Schlachthof“, so Ingo Schulz vom DEUTSCHEN TIERSCHUTZBÜRO in Köln.
In dem 20-minütigen Film wird auch dargestellt, wie die Geflügelindustrie Konsumenten täuscht, um immer mehr Profit auf Kosten der Tiere zu machen. Spezielle Lobbyvereinigungen wie der „Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger“ mit Sitz in Berlin versuchen, dem bewussten Verbraucher ein positives Bild der Massentierhaltung zu vermitteln, so heißt es u.a. auf der Website: „… denn die deutschen Erzeuger nehmen in punkto tiergerechte Haltung seit Jahren eine Vorreiterrolle in Europa ein“ und weiter: „Verbraucher können sich also ganz bewusst für deutsche Hähnchen und damit tiergerechte Erzeugung entscheiden“, doch wer die undercover gemachten Aufnahmen gesehen hat, wird sich wohl eher bewusst gegen Hähnchenfleisch entscheiden.
Selbst bei Vorzeigeunternehmen soll es in den Ställen alles andere als artgerecht zugehen, so entlarven die Hersteller der Videodokumentation auch einige heile Werbeversprechungen der bekanntesten Geflügelfleischproduzenten Deutschlands.

Die Videodokumentation kann für einen Unkostenbeitrag von 14,99 € (plus Versandkosten) über die Website www.tierschutz-videos.de oder per Telefon 0221-20463862 bezogen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 190920
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TIERSCHUTZBÜRO stellt aktuelle Videodokumentation vor: „Hähnchenalltag – zum Sterben geboren““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Tierschutzbüro

Bild: Deutsches Tierschutzbüro deckt auf: So leiden Mastputen in NRWBild: Deutsches Tierschutzbüro deckt auf: So leiden Mastputen in NRW
Deutsches Tierschutzbüro deckt auf: So leiden Mastputen in NRW
In den letzten 10 Jahren ist die Zahl der Putenmastbetriebe in NRW deutlich zurückgegangen, nicht allerdings die der gehaltenen Puten. Zurückzuführen ist dies auf eine ständig zunehmende Industrialisierung der Tiermast. Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. hat nun heimlich gedrehte Filmaufnahmen aus einer Heidemark-Lohnmästerei veröffentlicht, die zeigen was dies für die Tiere bedeutet. Gestern waren die schockierenden Aufnahmen erstmals im WDR Fernsehen zu sehen. Die Allgemeine Viehzählung im Jahr 2001 erfasste in Nordrhein-Westfalen 450 Puten…
Skurril: Der Journalist Jan Peifer soll für den Tod von 1385 Tieren verantwortlich sein
Skurril: Der Journalist Jan Peifer soll für den Tod von 1385 Tieren verantwortlich sein
Seit über 10 Jahren recherchiert und dokumentiert der Filmemacher Jan Peifer Missstände in der industriellen Massentierhaltung. Viele Skandale konnte er in dieser Zeit öffentlich machen, seine Bilder erreichten über alle großen Medienformate eine breite Öffentlichkeit. Den mächtigen Lobbyisten der Agrarindustrie ist der Journalist dabei offenbar ein Dorn im Auge, seit Monaten wird er mit Klagen überzogen und massiv unter Druck gesetzt. Offensichtlich soll Peifer so mundtot gemacht werden, er soll der Tierindustrie keinen Schaden zufügen – dab…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU lässt Impfstoff gegen Ebergeruch zu- Endlich Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration geschaffenBild: EU lässt Impfstoff gegen Ebergeruch zu- Endlich Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration geschaffen
EU lässt Impfstoff gegen Ebergeruch zu- Endlich Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration geschaffen
… ist das betäubungslose Kastrieren deshalb bereits seit längerem verboten. Betäubungslose Kastration von Ferkeln ist auch das Thema einer aktuell vom Deutschen Tierschutzbüro veröffentlichten Videodokumentation, mit welcher dem Verbraucher erstmals Einblick in die brutale Praxis der Schweinemäster gegeben wird. Nur selten lassen sich die Akteure in der …
Bild: SOS animals Care und Deutsches Tierschutzbüro veröffentlichen Videodokumentation zur FerkelkastrationBild: SOS animals Care und Deutsches Tierschutzbüro veröffentlichen Videodokumentation zur Ferkelkastration
SOS animals Care und Deutsches Tierschutzbüro veröffentlichen Videodokumentation zur Ferkelkastration
SOS-Animals-Care und das Deutsche Tierschutzbüro und haben heute eine aktuelle Videodokumentation zum Thema betäubungslose Ferkelkastration veröffentlicht. Erstmals erhalten Verbraucher einen Einblick in die brutale Praxis der Schweinemäster. Hintergrund der Kastration der männlichen Jungschweine ist die Verhinderung des typischen Ebergeruches, der in …
Bild: Deutsches Tierschutzbüro mit neuem Sitz in Köln  - Kontaktdaten ändern sich, bitte notierenBild: Deutsches Tierschutzbüro mit neuem Sitz in Köln  - Kontaktdaten ändern sich, bitte notieren
Deutsches Tierschutzbüro mit neuem Sitz in Köln - Kontaktdaten ändern sich, bitte notieren
… Bildmaterialien auch zukünftig schnell und zufriedenstellend realisieren zu können. Auch für den Online-Shop des Deutschen Tierschutzbüros bedeutet dies, dass Videodokumentation zukünftig noch schneller verschickt werden können. Die neuen Kontaktdaten lauten: Deutsches Tierschutzbüro Bonner Straße 484-486 50968 Köln Telefon: 0221-20463862 Bitte beachten Sie die …
Bild: Pelzfarmer attackiert FilmteamBild: Pelzfarmer attackiert Filmteam
Pelzfarmer attackiert Filmteam
Deutsches Tierschutzbüro stellt erschreckende Videodokumentation aus deutschen Pelzfarmen vor Mit der Videodokumentation „Die Pelzfarm“ gibt das Deutsche Tierschutzbüro einen authentischen Einblick in deutsche Pelztierfarmen und zeigt auf, mit welchen perfiden PR-Strategien die Pelzlobbyisten versuchen Tierquälerei hinter einer glitzernden Fassade zu …
Bild: Schweinerei im Schweinestall - 30-minütige Videodokumentation über einen Undercover-JournalistenBild: Schweinerei im Schweinestall - 30-minütige Videodokumentation über einen Undercover-Journalisten
Schweinerei im Schweinestall - 30-minütige Videodokumentation über einen Undercover-Journalisten
… Westerwald. „Die industrielle Massentierhaltung läuft hinter verschlossenen Türen ab“ so Thomas Wegteck vom Deutschen Tierschutzbüro in Bonn. „Wir gewähren Ihnen mit dieser Videodokumentation ein Blick hinter diese Türen“ so Wegteck weiter. Die 30-minütige Videodokumentation (Artikelnummer 10004) kostet 11,99 € und ist über das Deutsche Tierschutzbüro …
direct/DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor
direct/DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor
"Billig-Fleisch" steht hoch im Kurs - aber zu welchem Preis? DEUTSCHES TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren vor Drei Jahre wurden in deutschen Mastställen recherchiert und dokumentiert Bonn, den 13.09.2005. Unter dem Titel "Hinter den Kulissen" stellt das DEUTSCHE TIERSCHUTZBÜRO eine Dokumentation über die Haltung …
Bild: Schweinemastanlagen boomen–TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation vorBild: Schweinemastanlagen boomen–TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation vor
Schweinemastanlagen boomen–TIERSCHUTZBÜRO stellt Videodokumentation vor
… Wissen der verantwortlichen Betreiber. Nur so können sich die Aktivisten einen authentischen Eindruck der Tierhaltung verschaffen und aussagekräftige Bildaufnahmen erstellen. In der aktuellen Videodokumentation „Schweinerei im Schweinestall“ geht es nicht nur um die Haltung von Schweinen, sondern auch von Puten und Legehennen, die in Deutschlands Ställen …
Bau von Tiermastställen nimmt zu
Bau von Tiermastställen nimmt zu
… Großmastanlagen vor, die sich zum größten Teil auf Stallungen für Schweine, Puten und Hähnchen beziehen. Wie es in bestehenden Großmastanlagen aussieht, kann in den Videodokumentationen des DEUTSCHEN TIERSCHUTZBÜROS „Hähnchenalltag – zum Sterben geboren“ und „Hinter den Kulissen, so entsteht Billig-Fleisch“ gesehen werden. Beide Dokumentationen können über den …
Bild: Deutsches Tierschutzbüro weist auf Videodokumentation zum Thema Pelzfarm hin: "Herbstzeit - Erntezeit"Bild: Deutsches Tierschutzbüro weist auf Videodokumentation zum Thema Pelzfarm hin: "Herbstzeit - Erntezeit"
Deutsches Tierschutzbüro weist auf Videodokumentation zum Thema Pelzfarm hin: "Herbstzeit - Erntezeit"
… Käfigen einer Legebatterie. Die Drähte schneiden in die empfindlichen Pfoten der Tiere, durch die Enge beginnen sie aus Verzweiflung, sich gegenseitig zu zerfleischen. Mit der Videodokumentation "Die Pelzfarm" gibt das Deutsche Tierschutzbüro exklusiven Einblick hinter die von der Modebranche mühsam aufgebaute Kulisse und zeigt das blutige Geschäft mit dem …
Bild: Deutsches Tierschutzbüro veröffentlicht aktuelle Videodokumentation zum Thema betäubungslose FerkelkastrationBild: Deutsches Tierschutzbüro veröffentlicht aktuelle Videodokumentation zum Thema betäubungslose Ferkelkastration
Deutsches Tierschutzbüro veröffentlicht aktuelle Videodokumentation zum Thema betäubungslose Ferkelkastration
Das Deutsche Tierschutzbüro veröffentlicht heute eine aktuelle Videodokumentation zum Thema betäubungslose Ferkelkastration, mit welcher dem Verbraucher erstmals Einblick in die brutale Praxis der Schweinemäster gegeben wird. Hintergrund der Kastration der männlichen Jungschweine ist die Verhinderung des typischen Ebergeruches, der in der Pubertät der …
Sie lesen gerade: TIERSCHUTZBÜRO stellt aktuelle Videodokumentation vor: „Hähnchenalltag – zum Sterben geboren“