(openPR) Über 400 Mio. Hähnchen werden jährlich in Deutschland verzehrt, so werden sie gehalten – ein Blick hinter die Kulissen
Nach den Skandalen um BSE und MKS stieg die Nachfrage nach Geflügelfleisch permanent an. Insbesondere das Hähnchen zählt bei den Deutschen zu den beliebtesten Fleischgerichten. Über 400 Millionen Hähnchen, auch Broiler genannt, werden jedes Jahr in Deutschland verzehrt, Tendenz steigend. Doch dabei verkommt das Tier immer mehr zur Ware, zur Billig-Ware. Geflügel und insbesondere das Hähnchen sind so billig wie nie, und das, obwohl die Energiekosten für Futter, Wasser, Strom und Öl in den letzten Jahren auf Rekordhöhe gestiegen sind, wie erklärt sich dieser Widerspruch? Um dies herauszufinden, haben Aktivisten des DEUTSCHEN TIERSCHUTZBÜROS hinter die hohen Mauern der Geflügelindustrie geschaut, ein Blick hinter die Kulissen. Der Fokus der Recherche lag in der Dokumentation der heutigen Haltungsbedingungen der Masthähnchen in deutschen Betrieben. „In der umfassenden Dokumentation zeigen wir auf, woher die kleinen Küken kommen, wie sie gemästet werden und wie sie das erste Mal in ihrem Leben Tageslicht sehen, auf dem Weg in den Schlachthof“, so Ingo Schulz vom DEUTSCHEN TIERSCHUTZBÜRO in Köln.
In dem 20-minütigen Film wird auch dargestellt, wie die Geflügelindustrie Konsumenten täuscht, um immer mehr Profit auf Kosten der Tiere zu machen. Spezielle Lobbyvereinigungen wie der „Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger“ mit Sitz in Berlin versuchen, dem bewussten Verbraucher ein positives Bild der Massentierhaltung zu vermitteln, so heißt es u.a. auf der Website: „… denn die deutschen Erzeuger nehmen in punkto tiergerechte Haltung seit Jahren eine Vorreiterrolle in Europa ein“ und weiter: „Verbraucher können sich also ganz bewusst für deutsche Hähnchen und damit tiergerechte Erzeugung entscheiden“, doch wer die undercover gemachten Aufnahmen gesehen hat, wird sich wohl eher bewusst gegen Hähnchenfleisch entscheiden.
Selbst bei Vorzeigeunternehmen soll es in den Ställen alles andere als artgerecht zugehen, so entlarven die Hersteller der Videodokumentation auch einige heile Werbeversprechungen der bekanntesten Geflügelfleischproduzenten Deutschlands.
Die Videodokumentation kann für einen Unkostenbeitrag von 14,99 € (plus Versandkosten) über die Website www.tierschutz-videos.de oder per Telefon 0221-20463862 bezogen werden.