openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Scrum“-Einsatz für verteilte Teams

28.03.201111:54 UhrIT, New Media & Software
Bild: „Scrum“-Einsatz für verteilte Teams

(openPR) Nürnberger Masterstudenten zeigen Open Source Tool, mit dem Softwareentwickler weltweit professioneller arbeiten.

Nürnberg, 28. März 2011 – Im Rahmen einer Projektpräsentation haben Studenten des Masterstudiengangs „Software Engineering und Informationstechnik“ an der Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule eine innovative Open Source Anwendung für die effiziente Softwareentwicklung vorgestellt. Mit diesem Tool können Entwickler, die an verschiedenen Orten arbeiten, Software professioneller gestalten und flexibler auf Kundenwünsche reagieren.




Entwickelt worden ist „Scrumble“ von Studenten des Nürnberger Masterstudiengangs „Software Engineering und Informationstechnik“, den die Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Kooperation mit dem Weiterbildungsspezialisten Verbund IQ anbietet. Das Programm steht als Web-Anwendung zur Verfügung und ist daher weltweit sofort einsetzbar. „Bei der Softwareentwicklung ist die örtliche Distanz oft das größte Problem“, kommentiert Jürgen Andert, Auftraggeber des „Scrumble“-Projekts an der Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule, die Entwicklung des Software-Tools.

Vor allem, so Andert, wenn die Entwickler die sogenannte „Scrum“-Methode einsetzen. Dabei handelt es sich um eine hocheffiziente agile Projektmanagement-Methode zur Professionalisierung der Softwareentwicklung, bei der das Entwicklerteam seine Arbeit in Eigenregie organisiert. Auf diese Weise kann das Team flexibel auf Änderungswünsche eines Kunden reagieren und der Kunde ist zufriedener, weil er regelmäßig Teilergebnisse sieht.
Arbeitet das Entwicklerteam jedoch an verschiedenen Orten, wie meist üblich, ist der Einsatz von „Scrum“ in Frage gestellt, weil die für „Scrum“ typischen Arbeitstechniken (z.B. Pinnwand mit Kärtchen, persönliche Kurzbesprechungen etc.) nicht anwendbar sind.

Mit „Scrumble“ allerdings können räumlich verteilte Entwicklerteams trotzdem nach der „Scrum“-Methode arbeiten und sich bei höchstmöglicher Effizienz entsprechend organisieren. Die Funktionsweise und Vorteile des Softwaretools haben dessen Entwickler – ein Projektteam des Masterstudiengangs „Software Engineering und Informationstechnik“ – nun der Öffentlichkeit präsentiert.
„Scrumble“ funktioniert im Prinzip wie eine Pinnwand. Verschiedene Such-, Filter- und Zoom-Funktionen erleichtern dabei die Übersicht. Die Mitglieder des Entwicklerteams können so z.B. den Aufwand für eine Aufgabe einschätzen, die anstehenden Aufgaben priorisieren und zuordnen und den jeweiligen Status der Bearbeitung dokumentieren. Eine Grafik zeigt an, inwieweit die erbrachten Leistungen des Teams der Planung entsprechen. Auf diese Weise kann das Entwicklerteam schnell auf Unerwartetes reagieren.

„Mit ‚Scrum‘ lässt sich Software effizienter gestalten“, sagt Christian Haunsberger, einer der Mitglieder des „Scrumble“-Projektteams. Andererseits, so der 27-jährige Anwendungsentwickler, seien Transparenz und Kommunikation im Projektgeschäft unerlässlich. „Momentan gibt es auf dem Markt kein vergleichbares Tool, das die Verwaltung und Transparenz eines ‚Scrum‘-Projektes für verteilte Teams in dieser Qualität bietet“, sagte Haunsberger, der im Rahmen des Projekts u.a. als Schnittstelle zwischen Team und Auftraggeber fungierte.

Auch Holger Oettl, ebenfalls Mitglied des „Scrumble“-Projektteams, betonte während der Projektpräsentation die guten Marktchancen von „Scrumble“ wegen seiner intuitiven Bedienerführung und der zunehmenden Popularität der „Scrum“-Methode. Denn „Fehler in der Anforderung eines Softwareprojekts können frühzeitig erkannt werden“, sagt der Developer. Dies schmerze zwar zuweilen, allerdings schaffe es auch die Voraussetzung für Motivation und Vertrauen im Team.


Text und Bild können Sie von http://www.fuchs-pressedienst.de herunterladen und von dort weitere Informationen zur Thematik als RSS-Feed abonnieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 523439
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Scrum“-Einsatz für verteilte Teams“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbund IQ gGmbH

Bild: Unternehmenskrisen erfolgreich meisternBild: Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
OHM Professional School der TH Nürnberg lud Restrukturierungsexperten zur Konferenz in die Frankenmetropole Nürnberg, 19. Dezember 2016 – Zum zweiten Mal veranstaltete die OHM Professional School der TH Nürnberg die Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON), den Fachkongress für Unternehmenssanierung. Das Schwerpunktthema bildete in diesem Jahr die „Krisenprävention“. Branchenspezialisten setzten sich zwei Tage lang in einem Workshop und Vorträgen intensiv mit Konzepten für Sanierungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle sowie der Zukunft d…
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am Freitag, 07. Oktober 2016, fiel der Startschuss für das neue Institut, das künftig alle berufsbegleitenden Lehr- und Studienangebote sowie Kolloquien, Seminare und Veranstaltungen an der TH Nürn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Agiles Entwickeln + agiles Managen = effektivere ProjekteBild: Agiles Entwickeln + agiles Managen = effektivere Projekte
Agiles Entwickeln + agiles Managen = effektivere Projekte
… an die jeweiligen Bedürfnisse der Organisation und ihrer Kunden angepasst und kommt nicht von der Stange. agile42 schulte zirka 20 Entwickler, die in drei Projektteams bei der Duisburger Internet-Agentur beschäftigt sind. In den Wochen nach dem Training wurden die Geschäftsführung, die Projektleitung und die drei Teams durch Coaching unterstützt. Ergebnis: …
MantisBT für agile Softwareentwicklung: Scrum-Tool „agileMantis“ wird offizielles Plugin des Bugtrackers
MantisBT für agile Softwareentwicklung: Scrum-Tool „agileMantis“ wird offizielles Plugin des Bugtrackers
… die zu „Product Backlogs“ gehören. Diese können nun in „Sprints“ gezogen und dort in „Tasks“ zerlegt werden. - Aus den MantisBT-Anwendern lassen sich Scrum Teams zusammenstellen. In diesen Teams finden die entsprechenden Rollenzuweisungen „Scrum Master“, „Product Owner“, „Developer“ etc. statt. - agileMantis generiert zu jedem Sprint ein zugehöriges …
Seminar "Scrum Master 2.0" ab Juli 2019 verfügbar!
Seminar "Scrum Master 2.0" ab Juli 2019 verfügbar!
… Games situativ korrekt einsetzen - Agiles Moderieren - Richtiges Visualisieren & der Einsatz von Gebrauchsgrafik - Konfliktfelder erkennen & Lösungen ableiten - Motivation von Teams und einzelnen Teammitgliedern - Work/Life Balance & Umgang mit Stress lernen - Weitere Themen werden nach Bedarf der Teilnehmer hinzugenommen Die Vorteile: - …
Bild: Agilo for Scrum mit neuem User Interface - Neues Release des Open Source Scrum Tool jetzt verfügbarBild: Agilo for Scrum mit neuem User Interface - Neues Release des Open Source Scrum Tool jetzt verfügbar
Agilo for Scrum mit neuem User Interface - Neues Release des Open Source Scrum Tool jetzt verfügbar
… vielen neuen und hilfreichen Funktionalitäten beim Einsatz von Scrum, Berlin, 24. November. Agilo for Scrum, das einzige Open Source Scrum Tool ist speziell für Scrum Teams, Scrum Master und Product Owner entwickelt. Es unterstützt die lean und agile Software-Entwicklung durch die Schaffung hoher Transparenz und unterstützt Unternehmen die Produktqualität …
Köln, 11.08.2011
Köln, 11.08.2011
… Wettbewerb bestehen zu können. Die Methode erfordert von allen Beteiligten ein Umdenken. Die Effekte von Scrum beschränken sich daher nicht nur auf Software-Entwicklungs-Teams. „Die Führungskräfte in Unternehmen übersehen oft, dass Scrum nicht nur die Arbeit von Softwareentwicklungs-Teams, sondern ganze Teile einer Organisation verändern kann,“ sagt …
Bild: Scrum Master - Der Erkenntnisbaum im Scrum TeamBild: Scrum Master - Der Erkenntnisbaum im Scrum Team
Scrum Master - Der Erkenntnisbaum im Scrum Team
… coachen, damit dieses sich selbst organisiert. Scrum Master übernimmt - im Vergleich zum klassischen Projekt Manager - weder die Verantwortung für die Arbeitsergebnisse des Scrum Projekt Teams, noch für den Projektplan , noch entscheidet er über die Arbeitsweise des Scrum Projekt Teams oder weist den einzelnen Projektmitarbeitern ihre Aufgaben zu. Die Rolle …
Agilität im Scrum Extended Training lernen
Agilität im Scrum Extended Training lernen
… Training in ihr Education-Programm aufgenommen, bei dem sich die Teilnehmer alle Inhalte in drei Tagen aneignen. Das Scrum-Framework kommt besonders bei Vorhaben mit multidisziplinären Teams zum Einsatz, weil es flexibel und einfach schnell nutzbare Ergebnisse liefert. Ursprünglich wurde es zwar in der Softwareentwicklung eingesetzt, wird inzwischen aber …
Bild: mm1 Consulting & Management veröffentlicht einfach verständliches Scrum-PlakatBild: mm1 Consulting & Management veröffentlicht einfach verständliches Scrum-Plakat
mm1 Consulting & Management veröffentlicht einfach verständliches Scrum-Plakat
… Entwicklungsmethoden und dabei insbesondere auch Scrum erleben seit einiger Zeit einen regelrechten Boom. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Scrum die Leistungsfähigkeit von Teams sowie die Qualität der entstehenden Software-Produkte erheblich steigern kann. Jedoch ist die Einführung von Scrum insbesondere in großen Unternehmen mit zahlreichen organisatorischen …
Certified Scrum Developer nun auch in Deutschland
Certified Scrum Developer nun auch in Deutschland
ScrumCenter GmbH ist erster deutscher Anbieter zum Certified Scrum Developer - ein Kurs mit dem Ziel Teams in Schlüsselkompetenzen für nachhaltigen Erfolg mit Scrum auszubilden Scrum ist ein äußerst effektives Management-Framework, das Entwicklungs-Teams hilft, bessere Produkte schneller und mit höherer Qualität zu entwickeln. Damit Scrum erfolgreich …
Bild: Kein Anspruch auf identische Zeugnisse in agilen Projekt-TeamsBild: Kein Anspruch auf identische Zeugnisse in agilen Projekt-Teams
Kein Anspruch auf identische Zeugnisse in agilen Projekt-Teams
Das Arbeitsgericht Lübeck hat mit Urteil vom 22.01.2020 zum Aktenzeichen 4 Ca 2222/19 entschieden, dass ein Mitarbeiter eines agilen Projekt-Teams, das nach der Scrum-Methode arbeitet, nicht deshalb einen Anspruch auf einen bestimmter Zeugniswortlaut einschließlich einer bestimmten Bewertung hat, weil der Arbeitgeber einem anderen Team-Mitglied ein entsprechendes …
Sie lesen gerade: „Scrum“-Einsatz für verteilte Teams