(openPR) Vokalensemble CALMUS singt am Sa,11.06.2011 um 20 Uhr, im Berliner Dom eine außergewöhnliche Premiere und Uraufführung.
Die „wunderliche Errettung Gottes“, die dem Jenaer Kaufmann und Juristen Burckhard Grossmann 1616 zuteil wurde, war der Anlass eines großartigen Kompositionsauftrages: sechzehn mitteldeutsche Komponisten sollten eine fünfstimmige Vertonung des vollständigen 116. Psalmes in Martin Luthers Übersetzung anfertigen. Unter ihnen finden sich die Meister der Kirchenmusik des beginnenden 17. Jahrhunderts – Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Michael Praetorius und viele andere.
Mit „Mythos 116“ erweckt CALMUS die alte Sammlung zu neuem Leben: vier Vertonungen aus dem Jahr 1616 erklingen in diesem Konzert – zwei von Meistern mit Weltruhm (Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein) und zwei unbekannte, aber kostbare Raritäten (Nicolais Erich, Johann Krause).
Gleichzeitig wird das historisches Ereignis nicht nur wiederbelebt, sondern mit neuem Geist gefüllt, denn Calmus vergab den Kompositionsauftrag 2010 erneut an zwei der bedeutendsten mitteldeutschen Komponisten unserer Zeit und bat sie, eigene Vertonungen des 116. Psalms anzufertigen: Steffen Schleiermacher und Bernd Franke. Im Berliner Dom werden im Rahmen von Mythos 116 "convertere anima mea in requiem tuam" von Steffen Schleichermacher und Bernd Frankes „And why?“ uraufgeführt. Die Kompositionsaufträge werden gefördert von der Schering Stiftung Berlin und von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Im September erscheint die CD „Mythos 116“ von Calmus im Carus-Verlag.
Weiterer Konzerttermin: 17.09.2011, 19:30 Uhr, Leipzig, Museum der bildenden Künste, „Mythos 116“ - Sächsische Erstaufführung
www.calmus.de
Heike Bronn
Dreh- und Angelpunkt
- Kulturprojekte -
Steinstr. 67
04275 Leipzig
Tel. +49-341-35 290 15
Mobil +49-178-76 13 15 3
info(at)dreh-und-angelpunkt.de
presse(at)calmus.de
www.dreh-und-angelpunkt.de
Über das Unternehmen
Calmus
Leidenschaft, Perfektion, Sensibilität: das sind seit mehr als einem Jahrzehnt (seit 1999) die drei Säulen, auf denen der Erfolg von Calmus beruht. Geprägt von der unvergleichlichen Musiktradition ihrer Heimatstadt Leipzig verleihen die Fünf mit unverwechselbarem Klang und durchdachten Interpretationen jedem Genre eine eigene Note. Ihre Ausbildung und Neigung lässt sie vertraut sein mit Werken der Renaissance und der deutschen Romantik, mit zeitgenössischen Kompositionen – sie vergeben regelmäßig Kompositionsaufträge – aber auch mit Chansons und Pop. Die Vielfalt ihres Repertoires ist inzwischen auf einer Reihe von CDs dokumentiert, von denen „Lied:gut!“ mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet wurde.
Mit Musizierfreude, einem sicheren Gefühl für Text, klanglicher Homogenität und einer gehörigen Portion Charme und Witz gelingt es Calmus, sein Publikum zu gewinnen. 2010 gab das Ensemble sein Debüt in der Carnegie Hall in New York. Im Laufe der Jahre haben sie die wichtigsten internationalen Wettbewerbe für Vokalmusik gewonnen (u. a. Tampere/Finnland, Tolosa/Spanien, 2005) und sind 1. Preisträger des Wettbewerbs der Concert Artists Guild, CAG International Competition 2009 in New York. Daneben leiten die fünf sympathischen Leipziger Workshops und arbeiten ehrenamtlich mit einem Schulchor.
Die Aktivitäten von Calmus 2011 umfassen u. a. Tourneen durch die USA und Irland, Konzerte und Workshop als Artist in Residence beim Festival „Stimmen“ in Lörrach, ein Benefizkonzert zugunsten von „Brot für die Welt“ am 1. Oktober 2011 in Berlin sowie zahlreiche Auftritte in Deutschland und Europa.